Navorska tree » Earl Grant Burger (1917-1983)

Persönliche Daten Earl Grant Burger 

  • Er wurde geboren am 3. September 1917 in Spirit Lk., Dickinson Co., IA.
  • Er ist verstorben am 10. Juli 1983 in his home, Greeley, Weld Co., CO, er war 65 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 15. Juli 1983 in Buffalo Twp., Winnebago Co., IA (Graceland Cem.).
  • Ein Kind von Grant Burger und Louise Shoemaker
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. April 2015.

Familie von Earl Grant Burger

Er ist verheiratet mit Irene E. Bosma.

Sie haben geheiratet am 4. Juli 1939 in Montevideo, Chippewa Co., MN, er war 21 Jahre alt.

Earl Burger oo Irene E. Bosma

Marriage source: Author: Winter, Paul R., Title: Winter GEDCOM file, (Publication location: Buffalo Ctr., IA, Publisher: PRW, Publication date: vi June MMVII), Repository: Paul R. Winter, Buffalo Ctr., IA

"Irene E. Bosma ... Marriage 1: Earl Burger Married name: Burger" <>

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Earl Grant Burger

Earl Grant Burger

Source: Author: Winter, Paul R., Title: Winter GEDCOM file, (Publication location: Buffalo Ctr., IA, Publisher: PRW, Publication date: vi June MMVII), Repository: Paul R. Winter, Buffalo Ctr., IA

"Earl Burger

Marriage 1: Irene E. Bosma"

Obituaries, Buffalo Center (Iowa) Tribune, Vol. 92, # 15, 21 July 1983, Pg. 7, Cols. 3, 4, & 5

[Col. 3]

Earl G. Burger, 65

Funeral services for Earl G. Burger, 65, of Greeley, Colorado, formerly of Buffalo Center, who passed away at his home at Greeley, Colorado Sunday, July 10, 1983, were held on Tuesday, July 12; at Greeley, He had been in ill health thepast year.

Services were held at Winter Funeral Home in Buffalo Center on Friday morning, July 15, at 10:30 a.m. with Rev. Steve Oeffling conducting the service. Interment was in Graceland Cemetery.

Casketbearers were Marvin Bosma, Ray Bosma, Steve Bosma, Larry Bosma, Jenifer Bosma and Harley Hassebroek. Mrs. Vera Bronleewe was organist and music was by Mrs. Linda Bosma.

Earl Grant Burger was born September 3, 1917 at Spirit Lake to Grant and Louise (Shoemaker) Burger. He received his education in the Spirit Lake school where he grew up. He made his confession of faith and was baptized as a young man.

He was united in marriage to Irene Bosma on July 4, 1939 at Montevideo, Minnesota. To this union one son, Earl"

[Col. 4]

"Dean, was born. Mr. Burger managed the locker plant in Buffalo Center for several years and farmed in the area for eleven years, after which they moved to Kenosha, Wisconsin in 1956 where he was employed at Johnson Motors as a machinistand later operated his own machine shop.

His wife passed away March 5, 1978. He continued to live in Kenosha after retirement until 1981 when he moved to Greeley, Colorado.

On January 8, 1982, he was united in marriage to France Achizger of Greeley.

He was a member of the Congregational Church in Greeley and was a faithful attender until his health failed,

He is survived by his wife, Frances of Greeley; one son, Earl Dean, and daughter-in-law, Barbara; four grandsons, Larry, Scott, Jimmie and Casey of Krakow, WI, and his mother, Louise, at a nursing home at Kenosha, WI. He also is survivedby three sisters, Mrs. Helen Barber, Mrs. Jean Boehm, Mrs. Lois Lindeman, and four brothers, Raymond, Robert, Richard and Claude.

He was preceded in death by his father, Grant Burger; his first wife, Irene, and one brother.

Out of town relatives attending funeral services for Earl Burger were Mr. and Mrs. Earl Dean Burger, Scott, Jimmie and Larry of Krakow, Wisconsin; Mrs. Frances Burger and daughter of Greeley, Colorado; Mr. and Mrs. Albert Barber, DickBurger and Claude Burger of Kenosha, Wisconsin; Ray Burger of Minneapolis, Minnesota; Mr. and Mrs. Bob Burger of Ostigo, .Michigan; Mrs. Fred Boehm, Diane and Chuck of Peshtigo, Wisconsin; Mr. and Mrs. Ralph Mastin, and Mr. and Mrs. KennyMastin of Blue Earth, Minnesota; Mr. and Mrs. Norman Oswald of Frost, Minnesota; Mrs. Marlyn Hanson of Wells, Minnesota; Mrs. David Carlson of Wesley,"

[Col. 5]

"and Mr. and Mrs. Clarence Bosma of Mason City." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Earl Grant Burger?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Earl Grant Burger

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Earl Grant Burger

Grant Burger
< 1903-< 1983
Louise Shoemaker
< 1903-????

Earl Grant Burger
1917-1983

1939

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. September 1917 lag zwischen 7,9 °C und 19,2 °C und war durchschnittlich 14,1 °C. Es gab 10,2 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Die USA kaufen Dänemark die Jungfraueninseln für 25 Millionen US-Dollar ab.
    • 29. Januar » Die Uraufführung des Dramas Die Bürger von Calais am Neuen Theater in Frankfurt am Main bringt dem expressionistischen Dramatiker Georg Kaiser den künstlerischen Durchbruch.
    • 2. April » Präsident Woodrow Wilson fordert den Kongress der Vereinigten Staaten in einer Sondersitzung auf, den Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg zu beschließen und damit die Politik des Isolationismus zu beenden.
    • 14. Juni » Bei seiner sechsten Aufklärungsfahrt wird der Zeppelin LZ92 von einem britischen Kampfflugzeug abgeschossen.
    • 13. Oktober » Zur Mittagszeit erscheint die Jungfrau Maria im portugiesischen Fátima zum letzten Mal den drei Schäferkindern Jacinta Marto, Francisco Marto und Lúcia dos Santos. Es findet in Anwesenheit von Zehntausenden von Menschen das Sonnenwunder statt.
    • 4. November » 22. Oktober nach russischem Kalender Im Vorfeld der Oktoberrevolution übernimmt das Militärrevolutionäre Komitee des Petrograder Sowjets unter Führung Leo Trotzkis die Befehlsgewalt über die Garnisonen der russischen Hauptstadt.
  • Die Temperatur am 4. Juli 1939 lag zwischen 12,1 °C und 26,9 °C und war durchschnittlich 20,2 °C. Es gab 11,2 Stunden Sonnenschein (67%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 25. Juli 1939 bis 10. August 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn V mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1939: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,7 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » die Namensänderungsverordnung für Juden im Dritten Reich.
    • 11. Februar » Die Physiker Lise Meitner und Otto Frisch beschreiben in der erschienenen Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift Nature theoretische Überlegungen nach der Entdeckung der Kernspaltung und sorgen damit in der Fachwelt für Aufsehen.
    • 15. März » Truppen der deutschen Wehrmacht besetzen die restlichen Teile von Böhmen und von Mähren, die am nächsten Tag zum Reichsprotektorat Böhmen und Mähren erklärt werden. Die Tschechoslowakei hört auf zu bestehen.
    • 1. April » Francisco Franco erklärt in Burgos nach der Niederlage der letzten republikanischen Kräfte den Spanischen Bürgerkrieg formal für beendet. Der Franquismus in Spanien beginnt sofort mit der systematischen Verfolgung Andersdenkender, die Hunderttausende das Leben kosten wird.
    • 7. Juli » In Paris hat Jean Renoirs Film Die Spielregel seine Uraufführung.
    • 28. September » Das Deutsche Reich und die Sowjetunion schließen einen Grenz- und Freundschaftsvertrag, mit dem die Grenzvereinbarungen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes abgeändert werden.
  • Die Temperatur am 10. Juli 1983 lag zwischen 16,7 °C und 31,3 °C und war durchschnittlich 23,9 °C. Es gab 10,2 Stunden Sonnenschein (62%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1983: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,3 Millionen Einwohner.
    • 31. Januar » Gründung des Senior Experten Service in Deutschland.
    • 25. Mai » Der Hamburger SV unter Trainer Ernst Happel besiegt im Olympiastadion Athen Juventus Turin mit 1:0 und gewinnt erstmals den Europapokal der Landesmeister.
    • 25. August » Johannes Weinrich verübt den Anschlag auf das Kulturzentrum Maison de France in Berlin.
    • 4. November » Die von Horst-Dieter Esch gegründete IBH-Holding, ein in Mainz ansässiger Baumaschinenkonzern, bricht unter einer Schuldenlast von umgerechnet etwa 500 Millionen Euro zusammen.
    • 8. November » Nähe Lubango, Angola, Afrika. Eine Boeing 737 der TAAG Angola Airlines stürzt kurz nach dem Start ab und explodiert. Alle 130 Menschen an Bord sterben.
    • 6. Dezember » Das Evangeliar Heinrichs des Löwen wird für 32,5 Millionen D-Mark als bis dahin teuerstes Buch der Welt in London ersteigert und kehrt nach Deutschland zurück.
  • Die Temperatur am 15. Juli 1983 lag zwischen 12,5 °C und 29,8 °C und war durchschnittlich 22,4 °C. Es gab 10,7 Stunden Sonnenschein (66%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1983: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,3 Millionen Einwohner.
    • 11. April » Bei der Oscarverleihung wird Richard Attenboroughs Spielfilm Gandhi achtfach ausgezeichnet, unter anderem als Bester Film. Ben Kingsley erhält den Oscar als Bester Hauptdarsteller.
    • 13. April » Das Bundesverfassungsgericht stoppt mit einer einstweiligen Verfügung die geplante Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum endgültigen Urteil. Das Volkszählungsurteil ergeht am 15. Dezember.
    • 25. Mai » Der Hamburger SV unter Trainer Ernst Happel besiegt im Olympiastadion Athen Juventus Turin mit 1:0 und gewinnt erstmals den Europapokal der Landesmeister.
    • 21. August » Die Ermordung des philippinischen Oppositionspolitikers Benigno Aquino am Airport von Manila ist der Auslöser für eine Massenbewegung zum Sturz von Präsident Ferdinand Marcos mit der Witwe des Ermordeten Corazon Aquino an der Spitze.
    • 14. November » In der Innenstadt von Buxtehude wird als Modellversuch die erste Tempo-30-Zone in Deutschland eingerichtet.
    • 8. Dezember » Die Raummission STS-9 endet mit der Landung der Raumfähre Columbia auf der Erde. An Bord befinden sich John Watts Young, der erste Mensch mit sechs vollendeten Raumflügen, sowie Ulf Merbold, der erste bundesdeutsche Raumfahrer.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Burger

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Burger.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Burger.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Burger (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I34846.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Earl Grant Burger (1917-1983)".