Navorska tree » John L. Brown (1825-1903)

Persönliche Daten John L. Brown 

  • Er wurde geboren am 30. März 1825 in somewhere In OH.
  • Volkszählung im Jahr 1850, Franklin Twp., Harrison Co., OH.
  • Volkszählung im Jahr 1870, Franklin Twp., Harrison Co., OH.
  • Volkszählung im Jahr 1880, Monroe Twp., Harrison Co., OH.
  • Volkszählung im Jahr 1900, Monroe Twp., Harrison Co., OH.
  • Er ist verstorben am 31. August 1903 in Harrison Co., OH, er war 78 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt nach 30. August 1903 in Feed Spg. Cem., Franklin Twp., Harrison Co., OH.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 4. Januar 2015.

Familie von John L. Brown

Er ist verheiratet mit Jane Simpson.

Sie haben geheiratet am 9. August 1846 in Harrison Co., OH, er war 21 Jahre alt.

John L. Brown oo Jane Simpson

Marriage source: Author: Gibb, Saundra, Title: "gibb line," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=:993466&id=I8933, Publication date: xxv Aug MMI), Repository: The Cloud

"... John BROWN ... Sex: M

Note: !1. Hist. Collect. of Harrison, Ohio p. 590

Marriage 1 Jane SIMPSON Married: 9 AUG 1846 in Harrison Co., Ohio" <>

Kind(er):



Notizen bei John L. Brown

John L. Brown

Source: Author: Gibb, Saundra, Title: "gibb line," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=:993466&id=I8933, Publication date: xxv Aug MMI), Repository: The Cloud

"... John BROWN ... Sex: M

Note: !1. Hist. Collect. of Harrison, Ohio p. 590

Marriage 1 Jane SIMPSON Married: 9 AUG 1846 in Harrison Co., Ohio"

Author: Baird, Roselyn, Title: "Coshocton Cousins," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=DESC&db=diamond2&id=I44621, Publication date: v July MMXIII), Repository: The Cloud

"... John L. BROWN ... Sex: M ... Change Date: 5 Jul 2013 ...

Marriage 1 Jane SIMPSON Married: Change Date: 5 Jul 2013

Children

1. Emanauel BROWN b: 4 Apr 1862 in Tappan, Harrison, Ohio, USA"

Author: Boren, Joyce, Title: "A Family Affair 2010," (Publication location unknown, Publisher: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=:3367885&id=I676580014, Publication date: xvi Feb MMX), Repository: The Cloud

"... John L. BROWN ... Sex: M Birth: 30 Mar 1825 in Ohio, USA 1 2 1 2 1 3 Death: 31 Aug 1903 in Harrison, Ohio, USA Burial: Feed Spring Cemetery, Harrison Co., Ohio

Residence: 1870 Franklin, Harrison, Ohio 1 1 1 Residence: 1880 Monroe, Harrison, Ohio, United States 3 Residence: 1900 Monroe, Harrison, Ohio 2 Residence: 1900 Monroe, Harrison, Ohio 2

Note: See 1850 census for Franklin Twp., Harrison Co., Ohio for John, Jane, and 2 children. See 1860 census for Harrison Co., Ohio for John, Jane, and 7 children. See 1870 census for Harrison Co., Ohio for John, Jane, and 9 children. See 1880 census for Harrison Co., Ohio for John, Jane and 4 children. Also, 2 boarders, and a brother, Thomas Brown 31. See 1900 census for Harrison Co., Ohio for John and Jane. They have been married 54 years. Jane has borne 12 children, 4 of whom are still alive. Living nearby is daughter Martha and Elias Gatchell and their family. Jane states that herfather was born in Ireland and mother in Ohio.

Per Wanda Hayden: "The 3 unknown Brown children may have died as infants, as there are no records of them in censuses."

Father: John BROWN b: 1778 in Chester, Pennsylvania, USA Mother: Phebe UNKNOWN b: Abt 1817 in Ohio, USA

Marriage 1 Jane SIMPSON b: 3 Jun 1825 in Harrison Co., Ohio Married: Abt 1846

Children

1. Unknown BROWN b: in Ohio 2. Unknown BROWN b: in Ohio 3. Unknown BROWN b: in Ohio 4. Marianne BROWN b: Jul 1847 in Ohio 5. Ruth Amanda BROWN b: 3 Jun 1849 in Ohio 6. Sarah E. BROWN b: Aug 1850 in Harrison Co., Ohio 7. Hannah BROWN b: Abt 1854 in Harrison Co., Ohio 8. Sophia BROWN b: Abt 1857 in Ohio 9. Martha Matilda BROWN b: 6 Feb 1860 in Franklin Township, Harrison Co., Ohio 10. Emmanuel BROWN b: Abt 1861 in Ohio 11. John C. L. BROWN b: Abt 1867 in Ohio 12. Isaac BROWN b: Abt 1872 in Ohio

Sources:

1. Author: Ancestry.com Title: 1870 United States Federal Census Publication: Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2009 Repository:

2. Author: Ancestry.com Title: 1900 United States Federal Census Publication: Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations Inc, 2004 Note: United States of America, Bureau of the Census, Twelfth Census of the United States, 1900,Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, 190 Repository:

3. Author: Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints Title: 1880 United States Federal Census Publication: Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations Inc, 2005 Note: United States of America, Bureau of theCensus, Tenth Census of the United States, 1880, Washington, D.C.: National Archives and Records Administration, 1880 Repository:"

<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John L. Brown?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von John L. Brown

John L. Brown
1825-1903

1846

Jane Simpson
1825-1906


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 30. März 1825 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken dampig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1825: Quelle: Wikipedia
    • 9. Februar » Das US-Repräsentantenhaus wählt – nachdem keiner der Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl eine absolute Mehrheit der Wahlmänner-Stimmen hat erreichen können – überraschend John Quincy Adams zum Präsidenten, und nicht Andrew Jackson, der ursprünglich mehr Stimmen gehabt hat.
    • 19. Februar » König Ottokars Glück und Ende, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer, wird nach zwei Jahren Verzögerung durch die metternichsche Zensur am Wiener Burgtheater uraufgeführt.
    • 22. Februar » An der Hofoper in Dresden erfolgt die Uraufführung der Oper Der Holzdieb von Heinrich Marschner.
    • 2. März » Die algerische Stadt Blida wird durch ein Erdbeben, das etwa 7.000 Menschenleben kostet, fast völlig zerstört.
    • 19. April » Die Schar der 33Orientalen überquert unter ihrem Anführer Juan Antonio Lavalleja den Río Uruguay, um sich im Kampf um Uruguays Unabhängigkeit mit den Patrioten um José Fructuoso Rivera zu vereinen.
    • 3. Mai » Die Oper Le maçon (Maurer und Schlosser) von Daniel-François-Esprit Auber hat ihre Uraufführung an der Opéra-Comique in Paris. Das Libretto stammt von Eugène Scribe und Germain Delavigne.
  • Die Temperatur am 9. August 1846 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1846: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 13. März » Am Königsberger Stadttheater wird die Tragödie Maria Magdalena von Friedrich Hebbel uraufgeführt. Das Werk gilt als das letzte bürgerliche Trauerspiel.
    • 31. Mai » Für die Göltzschtalbrücke wird der Grundstein gelegt. Die weltgrößte Ziegelbrücke ermöglicht im Vogtland den Eisenbahnverkehr auf der Strecke zwischen Nürnberg und Leipzig.
    • 2. Juli » Erzherzog Johann von Österreich wird von Kaiser FerdinandI. von Österreich zum Kurator für eine kaiserlich-königliche Akademie der Wissenschaften ernannt, die am 14. Mai 1847 offiziell gegründet wird.
    • 13. Juli » König Karl I. von Württemberg heiratet Olga Nikolajewna Romanowa, die Tochter des russischen Zaren Nikolaus I.
    • 10. Oktober » William Lassell entdeckt Triton, den größten Mond des Planeten Neptun.
    • 6. Dezember » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die konzertante Uraufführung der „dramatischen Legende“ La damnation de Faust (Fausts Verdammnis) von Hector Berlioz nach Goethes Faust I. Die szenische Uraufführung erfolgt erst 1893.
  • Die Temperatur am 31. August 1903 lag zwischen 9,4 °C und 20,1 °C und war durchschnittlich 15,6 °C. Es gab 8,4 Stunden Sonnenschein (61%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 6. Februar » Das Repräsentantenhaus der USA verschärft das bestehende Gesetz über die Bekämpfung von Trusts.
    • 11. Februar » Mit der Sinfonie Nr. 9 d-Moll wird in Wien das letzte unvollendete Werk Anton Bruckners in der überarbeiteten Version von Ferdinand Löwe zur Uraufführung gebracht.
    • 19. Juli » Die erste Tour de France erreicht ihr Ziel in Paris. Erster Toursieger wird Maurice Garin.
    • 30. Juli » In Brüssel wird insgeheim der II. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands eröffnet. Er muss bald darauf nach London verlegt werden, weil die Polizei die Delegierten zum Verlassen Belgiens auffordert.
    • 15. November » Am Neuen Deutschen Theater in Prag wird die Oper Tiefland von Eugen d’Albert mit dem Libretto von Rudolf Lothar unter der Leitung von Leo Blech uraufgeführt.
    • 9. Dezember » In Norwegen wird eine Gesetzesvorlage zur Einführung des Frauenwahlrechts abgelehnt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Brown

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Brown.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Brown.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Brown (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I34277.php : abgerufen 3. Mai 2025), "John L. Brown (1825-1903)".