Navorska tree » Johann Theodorus Maarfeld (1896-1945)

Persönliche Daten Johann Theodorus Maarfeld 

  • Er wurde geboren am 16. März 1896 in Riepe, Ostfriesland, Hannover, Preußen.
  • Er wurde getauft am 5. April 1896 in Riepe, Ostfriesland, Hannover, Preußen.
  • Er ist verstorben zwischen 1939 und 1945 in Im II. Weltkrieg gefallen, fortasse, Africa or Europe, er war 42 Jahre alt.
  • Ein Kind von Reinke Ailts Maarfeld und Anna Elisabeth Klingenborg
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 31. August 2011.

Familie von Johann Theodorus Maarfeld

Er ist verheiratet mit Ewoldina Harms Schlüter.

Sie haben geheiratet am 22. Oktober 1921 in Riepe, Ostfriesland, Niedersachsen, er war 25 Jahre alt.

Johann Theodorus Maarfeld oo Ewoldina Harms Schlüter

Marriage source: Köster, Folkert u. Harm Harms, Die Familien der Kirchengemeinde Riepe von 1712 - 1909, (Aurich, Selbstverlag, MMV), Seiten 283, 338, u. 339

[Seite 283]

"1505 Maarfeld, Johann Theodorus 1506, Telegrafenarbeiter zu Riepe * 16.3.1896 Riepe ~ 5.4.1896 Riepe + Gefallen i.II.Weltkrieg oo I/I 22.10.1921 Riepe Schlüter, Ewoldina Harms 1907, Dienstmagd zu Ochtelbur * 20.11.1897 Riepe ~ 5.12.1897Riepe" <>

Notizen bei Johann Theodorus Maarfeld

Johann Theodorus Maarfeld

Source: Köster, Folkert u. Harm Harms, Die Familien der Kirchengemeinde Riepe von 1712 - 1909, (Aurich, Selbstverlag, MMV), Seiten 283, 338, u. 339

[Seite 283]

"1505 Maarfeld, Johann Theodorus 1506, Telegrafenarbeiter zu Riepe * 16.3.1896 Riepe ~ 5.4.1896 Riepe + Gefallen i.II.Weltkrieg oo I/I 22.10.1921 Riepe Schlüter, Ewoldina Harms 1907, Dienstmagd zu Ochtelbur * 20.11.1897 Riepe ~ 5.12.1897Riepe ... 1506 Maarfeld, Reinke Ailts 1498, Dienstknecht zu Riepe * 20.11.1857 Riepe ~ 29.11.1857 Riepe + 28.2.1949 Riepe # 5.3.1949 Riepe oo I/I 1.5.1887 Riepe, K.u.St. Klingenborg, Anna Elisabeth 1385, bisher Dienstmagd zu Riepe * 13.2.1863Riepe + 11.2.1935 Riepe # 15.2.1935 Riepe ...
Johann Theodorus Maarfeld 1505 * 16.3.1896 ~ 5.4.1896 Riepe (Tfz: Reemtdina Klingenberg) ..." <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann Theodorus Maarfeld?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johann Theodorus Maarfeld

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johann Theodorus Maarfeld

Johann Theodorus Maarfeld
1896-1945

1921

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 16. März 1896 war um die 8,1 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Die erste Autovermietung wird in Paris gegründet.
      • 29. Januar » In Basel findet die Uraufführung der Oper Kudrun von Hans Huber statt.
      • 19. März » Antonín Dvořáks Cellokonzert op. 104 wird in London unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
      • 10. April » Bei den Olympischen Sommerspielen gewinnt Spyridon Louis vor seinem Landsmann Charilaos Vasilakos und dem Ungarn Gyula Kellner den olympischen Marathonlauf – den ersten olympischen Marathonlauf in der Geschichte der Leichtathletik.
      • 26. Juni » Felix Hoffmann synthetisiert Heroin nach dem Verfahren von Charles Romley Wright von 1874. Es wird von der Firma Bayer als Medikament angeboten.
      • 25. Dezember » John Philip Sousa komponiert The Stars and Stripes Forever – die heimliche US-Nationalhymne.
    • Die Temperatur am 5. April 1896 war um die 6,7 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 82%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1896: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 4. April » Die erste Ausgabe der satirischen Wochenzeitschrift Simplicissimus erscheint. Zwar werden von der Erstausgabe nur rund 1000 Stück verkauft, die Beliebtheit der Zeitschrift steigt aber bald rapide an.
      • 18. Mai » Bei einer Massenpanik am Chodynka-Feld in Moskau während der Krönungsfeiern für den russischen Zaren NikolausII. kommen 1389 Menschen ums Leben.
      • 2. Juni » Guglielmo Marconi beantragt das britische Patent Nummer 12.039 auf seine Erfindung eines Apparates zur Übertragung elektrischer Impulse und Signale, den Grundlagen für ein Radio. Zu dessen Erfinder wurde aber später von einem US-Gericht Nikola Tesla erklärt.
      • 23. September » Die Uraufführung der Oper Der vierjährige Posten von Franz Schubert findet fast 68 Jahre nach dem Tod des Komponisten an der Hofoper in Dresden statt.
      • 1. Oktober » In Berlin nimmt das Theater des Westens mit dem Märchenschauspiel Tausendundeine Nacht seinen Betrieb auf.
      • 26. Oktober » Im Vertrag von Addis Abeba muss Italien die Unabhängigkeit von Äthiopien anerkennen. Italien hat zuvor vergeblich versucht, das Land zu unterwerfen.
    • Die Temperatur am 22. Oktober 1921 lag zwischen 3,5 °C und 14,7 °C und war durchschnittlich 10,3 °C. Es gab 4,5 mm Niederschlag. Es gab 0,7 Stunden Sonnenschein (7%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
      • 8. März » Französische Truppen besetzen die Städte Duisburg und Düsseldorf als Pfand zur Sicherung der Reparationszahlungen aus dem Ersten Weltkrieg.
      • 4. Juni » Uraufführung der Oper Mörder, Hoffnung der Frauen von Paul Hindemith an der Staatsoper in Stuttgart.
      • 12. Juni » Giovanni Brunero gewinnt den Giro d’Italia.
      • 1. Juli » Angaben der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge wird in Shanghai die Kommunistische Partei Chinas gegründet. Belege zum Gründungsparteitag selbst stehen aus.
      • 5. Juli » Der dritte Aufstand in Oberschlesien endet auf Druck der Alliierten mit einem Waffenstillstand.
      • 25. Juli » Belgien und Luxemburg schließen den Vertrag zur Gründung der Union Economique Belgo-Luxembourgeoise (UEBL), einer Wirtschafts- und Währungsunion, die 1922 in Kraft tritt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Maarfeld

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Maarfeld.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Maarfeld.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Maarfeld (unter)sucht.

    Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I26855.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Johann Theodorus Maarfeld (1896-1945)".