Navorska tree » Walter B. (Walter B. "Stub") "Stub" Green (1879-1967)

Persönliche Daten Walter B. (Walter B. "Stub") "Stub" Green 

  • Spitzname ist Stub.
  • Er wurde geboren am 7. September 1879 in fortasse, somewhere, Verenigde Staten.
  • Er ist verstorben am 28. Juli 1967 in Minneapolis, Hennepin Co., MN, er war 87 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 2. August 1967 in Brookings, Brookings Co., SD.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. Januar 2011.

Familie von Walter B. (Walter B. "Stub") "Stub" Green

Er ist verheiratet mit Alva Mae Cuyle.

Sie haben geheiratet in fortasse, somewhere, Verenigde Staten.

Walter B. "Stub" Green oo Alva Mae Cuyle

Marriage source: Sprecher, Denise; GREEN, (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=:2679711&id=I16, xxviii Sept MMIII)

"... Walter B. GREEN Nickname: Stub Sex: M Birth: 7 SEP 1879 Death: 28 JUL 1967 in Minneapolis, Hennipen, MN Burial: 2 AUG 1967 Brookings, Brookings, SD Change Date: 28 SEP 2003 ... ... Marriage 1 Alva Mae CUYLE b: 20 JUN 1888 in Marshall, Lyon, MN

Children

1. William Lesley GREEN b: 22 JUN 1919 in Bushnell, Brookings, SD" <>

Kind(er):



Notizen bei Walter B. (Walter B. "Stub") "Stub" Green

Walter B. "Stub" Green

Source: Sprecher, Denise; GREEN, (Pub. location unknown, http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=:2679711&id=I16, xxviii Sept MMIII)

"... Walter B. GREEN Nickname: Stub Sex: M Birth: 7 SEP 1879 Death: 28 JUL 1967 in Minneapolis, Hennipen, MN Burial: 2 AUG 1967 Brookings, Brookings, SD Change Date: 28 SEP 2003 ...

Father: Jay GREEN b: 12 MAR 1856 in Adams, Jefferson, NY Mother: Clara Victoria YOUNGMAN b: 1856

Marriage 1 Alva Mae CUYLE b: 20 JUN 1888 in Marshall, Lyon, MN

Children

1. William Lesley GREEN b: 22 JUN 1919 in Bushnell, Brookings, SD" <>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Walter B. (Walter B. "Stub") "Stub" Green?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Walter B. Green

Walter B. Green
1879-1967



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 7. September 1879 war um die 17,5 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 84%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 1. März » An seinem Haus installiert der Ingenieur Werner Siemens zum Zwecke der Straßenbeleuchtung eine von ihm entwickelte Kohlebogenlampe. Die Stadt Berlin stattet kurz darauf weltweit erstmals einen Straßenzug mit dieser elektrischen Lichtquelle aus.
    • 26. Juni » Ägypten verkauft seine Anteile am Sueskanal an Großbritannien.
    • 4. August » Die Enzyklika Aeterni Patris Papst Leos XIII. stellt der „falschen“ Philosophie, die Ursprung privater wie sozialer Übel sei, die „gesunde“ entgegen, die den Glauben vorbereite, seine Annahme als vernünftig erweise, ihn tiefer erfassen lasse und verteidige.
    • 14. August » Der deutsche Kaufmann Leonhard Tietz eröffnet mit Unterstützung seines Onkels Hermann in Stralsund sein erstes Kaufhaus und räumt als erster seinen Kunden ein Umtauschrecht ein. Er legt damit den Grundstein für die spätere Kaufhof AG.
    • 28. August » Cetshwayo kaMpande, letzter souveräner König der Zulu und ihr Führer während des Zulukrieges, wird von den Briten gefangen genommen.
    • 7. Oktober » Bismarcks Bündnispolitik führt zum Abschluss des Zweibundes zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich.
  • Die Temperatur am 28. Juli 1967 lag zwischen 12,6 °C und 22,5 °C und war durchschnittlich 17,5 °C. Es gab 6,0 mm Niederschlag während der letzten 2,4 Stunden. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1967: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,5 Millionen Einwohner.
    • 19. Mai » Am Lisner Auditorium in Washington findet die Uraufführung der Oper Bomarzo von Alberto Ginastera statt.
    • 6. Juli » Biafra-Krieg: Nigerianische Truppen dringen in Biafra ein und beginnen einen fast dreijährigen Krieg, in dessen Verlauf fast zwei Millionen Menschen sterben.
    • 2. August » Der türkische Sportverein Trabzonspor wird gegründet.
    • 29. September » Papst Paul VI. eröffnet in Rom die erste Bischofssynode. Das Gremium ist erst zwei Jahre zuvor während des Zweiten Vatikanischen Konzils durch das Motu Proprio Apostolica sollicitudo eingerichtet worden.
    • 29. November » Der Sempor-Staudamm bei Kebumen in der gleichnamigen Provinz auf Java, Indonesien, bricht in seiner Bauzeit. Durch die Flutwelle kommen 160 bis 200 Menschen um.
    • 13. Dezember » Die US-amerikanische Raumsonde Pioneer 8 startet auf dem Weg zur Sonne.
  • Die Temperatur am 2. August 1967 lag zwischen 16,4 °C und 25,5 °C und war durchschnittlich 20,1 °C. Es gab 20,4 mm Niederschlag während der letzten 0.8 Stunden. Es gab 2,8 Stunden Sonnenschein (18%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1967: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,5 Millionen Einwohner.
    • 23. Februar » Dem bis heute schwersten Orkan über der Deutschen Bucht und der südlichen Nordsee fallen bei Schiffsuntergängen 80 Seeleute zum Opfer, darunter die Besatzung des Helgoländer Seenotkreuzers Adolph Bermpohl. Ihnen zu Ehren erhält der Orkan vom Hamburger Seewetteramt den Namen Adolph-Bermpohl-Orkan.
    • 24. Juni » Eine bolivianische Militäreinheit verübt ein Massaker an Bergleuten und Zivilisten auf dem Gelände des Zinnbergwerks SigloXX und besetzt das Zinnbergwerk Catavi. Etwa 20 Tote und 70 Verletzte sind die Folge der gegen gewerkschaftliche Betätigung gerichteten Militäraktion.
    • 28. Juli » Das bundesdeutsche Gesetz über die poli­tischen Parteien, mit Bestimmungen zur Parteien­finan­zierung, tritt in Kraft.
    • 24. August » Auf der Genfer Abrüstungskonferenz einigen sich die USA und die UdSSR nach fünfjähriger Verhandlungszeit auf den Entwurf eines Atomwaffensperrvertrags.
    • 27. Oktober » In Salto di Quirra wird die erste Schweizer Höhenforschungsrakete vom Typ Zenit gestartet.
    • 17. Dezember » Der australische Premierminister Harold Holt verschwindet beim Schwimmen südlich von Melbourne spurlos.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1965 » Kurt Hueck, deutscher Botaniker
  • 1966 » Karl Saur, deutscher Ingenieur, Rüstungspolitiker im Nationalsozialismus
  • 1968 » Ángel Herrera Oria, spanischer Rechtsanwalt, Politiker und Theologe, Bischof von Málaga und Kardinal
  • 1968 » José Arce, argentinischer Politiker
  • 1968 » Otto Hahn, deutscher Chemiker, Pionier der Radiochemie und Entdecker der Kernspaltung des Urans, Nobelpreisträger
  • 1969 » Frank Loesser, US-amerikanischer Komponist

Über den Familiennamen Green

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Green.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Green.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Green (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I25208.php : abgerufen 5. Mai 2025), "Walter B. (Walter B. "Stub") "Stub" Green (1879-1967)".