Navorska tree » Nancy Ann Shafer (1833-1919)

Persönliche Daten Nancy Ann Shafer 

  • Alternative Name: Lutz
  • Sie ist geboren am 28. April 1833 in somewhere in IN.
  • Sie ist verstorben am 3. Januar 1919 in Village Hart, Oceania Co., MI, sie war 85 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben nach 3. Januar 1919 in Muncie, Delaware Co., IN (Beech Grove Cem.).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 22. April 2006.

Familie von Nancy Ann Shafer

Sie ist verheiratet mit Moses Lutz.

Sie haben geheiratet am 9. Juni 1850 in Wayne Co., IN, sie war 17 Jahre alt.

Moses Lutz oo Nancy Ann Shafer

Marriage source: Edwards, Kenneth Lee, Edwards-Sickles.GED, (Jessup MD, KLE, xx Apr MMVI)

'... 0 @I0280@ INDI 1 NAME Nancy Ann /Shafer/ ... 1 CONT CENSUS 1 CONT 1880: 1 CONT Ann A. LUTZ, Wife, married, female, white, 47 yrs, birth: IN, occup: 1 CONC Keeping House, father: PA, mother: PA 1 CONT 1 CONT 1900 (Muncie, Center Twp, Delaware County, IN): 1 CONT Nancy Ann, wife, birth: 4/1833, 67 yrs, BP: IN ... 1 CONT SOURCES 1 CONT 1. Family Search Website, 1 CONC http://www.familysearch.org/Eng/Search/frameset_search.asp 1 CONT 2. Information from Beech Grove Cemetery ...'

'... Generation No. 2 2. MOSES2 LUTZ (BALTZER1) was born June 10, 1828 in Pennsylvania, and died March 01, 1916 in Muncie, Delaware County, Indiana. He married NANCY ANN SHAFER June 09, 1850 in Wayne County, Indiana, daughter of JACOB SHAFER and MARY HAGLE. She was born April 28, 1833 in Indiana, and died January 03, 1919 in Village Hart, Oceania County, Michigan. ...'

Kind(er):

  1. Jacob Marcellus Lutz  1855-1944 


Notizen bei Nancy Ann Shafer

Nancy Ann Shafer

Source: Edwards, Kenneth Lee, Edwards-Sickles.GED, (Jessup MD, KLE, xx Apr MMVI)

'... 0 @I0280@ INDI 1 NAME Nancy Ann /Shafer/ 1 SEX F 1 BIRT 2 DATE 28 APR 1833 2 PLAC Indiana 1 DEAT 2 DATE 3 JAN 1919 2 PLAC Village Hart, Oceania County, Michigan 1 BURI 2 PLAC Beech Grove Cemetery, Muncie, Indiana 1 FAMS @F075@ 1 FAMC @F080@ 1 NOTE @NI0280@ 0 @NI0280@ NOTE 1 CONC GENERAL INFORMATION: 1 CONT 1. Buried in Beech Grove Cemetery, Block #8, Lot #N 1/2 36 1 CONT 2. Born in Indiana 1 CONT 3. Last Residence: Village Hart, Michigan 1 CONT 1 CONT CENSUS 1 CONT 1880: 1 CONT Ann A. LUTZ, Wife, married, female, white, 47 yrs, birth: IN, occup: 1 CONC Keeping House, father: PA, mother: PA 1 CONT 1 CONT 1900 (Muncie, Center Twp, Delaware County, IN): 1 CONT Nancy Ann, wife, birth: 4/1833, 67 yrs, BP: IN 1 CONT Ervi, son, birth: 11/1863, 36 yrs, BP: IN 1 CONT Ruth Ellen, dau-in-law, birth: 4/1860, 40 yrs, BP: OH 1 CONT Mary O Pickering, dau, birth: 6/1869, 30 yrs, BP: IN 1 CONT William P, son-in-law, birth: 6/1866, 33 yrs, BP: OH 1 CONT 1 CONT SOURCES 1 CONT 1. Family Search Website, 1 CONC http://www.familysearch.org/Eng/Search/frameset_search.asp 1 CONT 2. Information from Beech Grove Cemetery ...'

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Nancy Ann Shafer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Nancy Ann Shafer

Nancy Ann Shafer
1833-1919

1850

Moses Lutz
1828-1916


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. April 1833 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1833: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 2. Januar » Ein britisches Kriegsschiff kommt in Puerto Louis auf den Falklandinseln an. Der Kapitän fordert die argentinische Inselbesatzung zum Abzug auf, was drei Tage später geschieht.
    • 1. März » Der amerikanische Kongress verabschiedet mehrere Gesetze, die zur Beendigung der Nullifikationskrise führen.
    • 4. März » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Les Souvenirs de Lafleur von Jacques Fromental Halévy.
    • 29. April » Bei der Eröffnungsfeier der neu gegründeten Universität Zürich nimmt Lorenz Oken als ihr erster Rektor die Stiftungsurkunde entgegen.
    • 13. Mai » Die 4.Sinfonie in A-Dur op.90, „Italienische“, von Felix Mendelssohn Bartholdy wird in der London Philharmonic Society unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Sie gehört heute zu den meistaufgeführten Orchesterwerken Mendelssohns.
    • 26. Juni » Russland und das Osmanische Reich schließen einen Vertrag, der die Hohe Pforte zur Schließung der Dardanellen und den Zaren zur Hilfe im Krieg des Sultans mit Ägypten verpflichtet.
  • Die Temperatur am 9. Juni 1850 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1850: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 19. April » Im Clayton-Bulwer-Vertrag vereinbaren Großbritannien und die USA, dass keines der beiden Länder einen alleinigen Einfluss auf einen künftigen, den Atlantik mit dem Pazifik verbindenden Kanal haben soll, sie vielmehr seine Neutralität schützen wollen.
    • 25. Juni » Die Oper Genoveva von Robert Schumann wird im Staatstheater Leipzig unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
    • 17. Juli » William Cranch Bond und John Adams Whipple gelingt am Harvard-College-Observatorium die erste Daguerreotypie eines Sterns. Sie fotografieren die Wega im Sternbild Leier.
    • 9. September » Oberkalifornien tritt unter dem Namen Kalifornien als 31. Staat den USA bei. Gleichzeitig organisieren die Vereinigten Staaten die 1848 im Vertrag von Guadalupe Hidalgo nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg von Mexiko erworbenen Gebiete als Territorien. Der nordöstliche Teil wird zum Utah-Territorium zusammengefasst, der südöstliche Teil zum New-Mexico-Territorium. Texas, das große Gebiete an die neuen Territorien abtreten muss, wird im Kompromiss von 1850 mit 10 Millionen Dollar entschädigt.
    • 21. Oktober » Die Staaten des Deutschen Bundes vereinbaren in der Dresdner Konvention die Einführung der Passkarte und damit die Abschaffung der Visumpflicht im innerdeutschen Reiseverkehr.
    • 16. November » Die Oper Stiffelio von Giuseppe Verdi auf ein Libretto von Francesco Maria Piave hat ihre Uraufführung am Teatro Grande in Triest. Nach Problemen mit der Zensurbehörde und verfälschenden Eingriffen arbeiten Piave und Verdi die Oper sieben Jahre später zu dem in Rimini uraufgeführten Aroldo um.
  • Die Temperatur am 3. Januar 1919 lag zwischen 3,7 °C und 7,8 °C und war durchschnittlich 5,4 °C. Es gab 1,5 mm Niederschlag. Es gab 0.7 Stunden Sonnenschein (9%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » Der Berliner Polizeipräsident Emil Eichhorn (USPD) wird vom Rat der Volksbeauftragten unter Friedrich Ebert entlassen. Das führt am folgenden Tag zu Massendemonstrationen und zum Beginn des Spartakusaufstands.
    • 15. Januar » Die Melassekatastrophe von Boston kostet 21 Menschen das Leben.
    • 8. Februar » In Tokio versammeln sich etwa 600 koreanische Studenten und erklären Koreas Unabhängigkeit. Diese Aktion wird zum Vorläufer des koreanischen Widerstands, der Bewegung des ersten März.
    • 17. Februar » In Wilhelmshaven wird das Freikorps Marine-Brigade Ehrhardt aufgestellt, das sich später am Kapp-Putsch und der Niederschlagung der Münchner Räterepublik beteiligt.
    • 13. April » München: Der Palmsonntagsputsch der Republikanischen Schutztruppe gegen die Münchner Räterepublik scheitert am Widerstand der Rotgardisten unter dem Kommando von Rudolf Egelhofer. Die Feuergefechte am Münchner Hauptbahnhof fordern 21 Todesopfer.
    • 15. Mai » Griechische Truppen besetzen Smyrna, das heutige İzmir, womit die militärische Auseinandersetzung um Kleinasien mit der Türkei beginnt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Shafer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Shafer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Shafer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Shafer (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I20481.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Nancy Ann Shafer (1833-1919)".