Navorska tree » Pearl McKinley Trumpower (1900-1962)

Persönliche Daten Pearl McKinley Trumpower 

  • Er wurde geboren am 17. Juli 1900 in Perrysville, Ashland Co., OH.
  • (note1) .Quelle 1
    Sources: Cathy J. Marinelli & Bill Miller

    Pearl's parents: George Albert Trumpower & Edith McClure
  • Er ist verstorben am 29. März 1962 in Toledo, Lucas Co., OH, er war 61 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt nach 28. März 1962 in Greenlawn Union Cem., Perrysville, Ashland Co., OH.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. Dezember 2016.

Familie von Pearl McKinley Trumpower

Er ist verheiratet mit Winnetta Elsie Hertel.

Sie haben geheiratet am 16. November 1921 in Monroe, Monroe Co., MI, er war 21 Jahre alt.

Pearl McKinley Trumpower oo Edith McClure

Marr. source: RootsWeb's WorldConnect Project, 11 May MM for year of marriage

Kind(er):



Notizen bei Pearl McKinley Trumpower

Pearl McKinley Trumpower

Source: RootsWeb WorldConnect Project, xiii Apr MM

" ... Clyde Allen TRUMPOWER, ...

Father: Pearl McKinley TRUMPOWER b: 1900 in Perrysville, Ohio
Mother Winnetta Elsie HERTEL b: 1903 in Sandusky, OH ...'

Author: Marinelli, Cathy J., Title: "Gelwicks-Kershner-Trumpower," (Publication location unknown, Publisher: http://worldconnect.rootsweb.com, Publication date: xviii Nov MMIII), Repository: The Cloud

"... Pearl McKinley TRUMPOWER Sex: M Birth: 17 JUL 1900 in Perrysville, Ohio Death: 29 MAR 1962 in Toledo, OH of Heart Attack Burial: Greenlawn Cem Occupation: Dredger

Father: George Albert TRUMPOWER b: 27 SEP 1876 in Pennasylvania
Mother: Edith MCCLURE b: 11 JUN 1882 in Ohio

Marriage 1 Winnetta Elsie HERTEL b: 27 DEC 1903 in Sandusky, OH Married: 16 NOV 1921 in Monroe, Michigan

Children

1. Eloise Pearl TRUMPOWER b: 1 JUL 1922 in Ohio
2. June Doris TRUMPOWER b: 3 JUN 1924 in Sandusky, Ohio
3. Clyde Allen TRUMPOWER b: 6 MAY 1926 in Sandusky, Ohio
4. Richard James TRUMPOWER b: 13 MAR 1928 in Sandusky, Ohio
5. Living TRUMPOWER"

Pearl's parents: George Albert & Edith (McClure) Trumpower

Author: Miller, Bill, Title: Pearl McKinley Trumpower, (Publication location: Perrysville, OH, Publisher: Find-a-Grave, Publication date: x Mar MMX), Repository: The Cloud

Link: http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GSln=Trumpower&GSfn=Pearl&GSbyrel=all&GSdyrel=all&GSob=n&GRid=49496903&df=all&

"Pearl McKinley Trumpower Birth: 1900 Death: 1962

Burial: Greenlawn Union Cemetery Perrysville Ashland County Ohio, USA

Created by: Bill Miller Record added: Mar 10, 2010 Find A Grave Memorial# 49496903"
<>

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pearl McKinley Trumpower?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Pearl McKinley Trumpower

Pearl McKinley Trumpower
1900-1962

1921

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Juli 1900 war um die 22,0 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » In der Nähe der von den Buren besetzten Stadt Ladysmith in der britischen Kapkolonie in Südafrika beginnt die Schlacht von Spion Kop im Zweiten Burenkrieg mit einem Angriff der Briten unter Charles Warren.
    • 6. Februar » Im Deutschen Reich wird die Lex Heinze verabschiedet, mit der die öffentliche Darstellung „unsittlicher“ Handlungen in Kunstwerken, Literatur und Theateraufführungen zensuriert wird.
    • 2. April » Puerto Rico, im Ergebnis des Spanisch-Amerikanischen Krieges seit 1898 unter der Kontrolle der USA, erhält mit dem nach Senator Joseph B. Foraker benannten Foraker Act eine Zivilregierung.
    • 12. Juni » Der deutsche Reichstag verabschiedet das zweite Flottengesetz, das das Deutsch-Britische Wettrüsten zur See anheizt.
    • 27. Oktober » Das von Fritz Drechsler im Jugendstil erbaute Künstlerhaus in Leipzig wird als Vereinshaus des Leipziger Künstlervereins eröffnet, der vor dem Haus befindliche Platz wird in Platz am Künstlerhaus umbenannt.
    • 14. Dezember » Max Planck trägt vor der Physikalischen Gesellschaft in Berlin die theoretische Deutung seines Strahlungsgesetzes unter Verwendung der von ihm bisher abgelehnten statistischen Mechanik Ludwig Boltzmanns vor. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die Strahlungsenergie nur in bestimmten Portionen (Energiequanten) abgegeben werden kann. Diese beiläufige Annahme des Planckschen Wirkungsquantums wird heute als seine größte wissenschaftliche Leistung und die Geburtsstunde der Quantenphysik betrachtet.
  • Die Temperatur am 16. November 1921 lag zwischen -2,1 °C und 4,0 °C und war durchschnittlich 1,0 °C. Es gab 4,2 Stunden Sonnenschein (48%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Die NC-5, ein US-Marineflugzeug hergestellt von der Naval Aircraft Factory nach den Plänen von Curtiss, fliegt mit fünf Passagieren an Bord eine Strecke von 702 Meilen (1129,5km) in einer Rekordzeit von 9 Stunden 15 Minuten, also mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 123,44km/h.
    • 1. April » Der französischen Pilotin Adrienne Bolland gelingt der erste Alleinflug einer Frau über die Anden. Mit einer Caudron G-III bewältigt sie die Flugroute vom argentinischen Mendoza nach Santiago de Chile in 4:17 Stunden.
    • 24. April » Am Bozner Blutsonntag greifen 400 Faschisten einen Umzug des Südtiroler Gewerkschaftsbundes an. Dabei stirbt ein Lehrer und 45 Personen werden schwer verletzt.
    • 4. November » Ein fanatisierter Marineoffizier ersticht den japanischen Ministerpräsidenten Hara Takashi im Hauptbahnhof von Tokio.
    • 7. November » In Versailles beginnt der Prozess gegen den Frauenmörder Henri Désiré Landru.
    • 29. Dezember » William Lyon Mackenzie King, Vorsitzender der in der Parlamentswahl Anfang des Monats siegreichen Liberalen, wird neuer Premierminister Kanadas.
  • Die Temperatur am 29. März 1962 lag zwischen 2,0 °C und 10,6 °C und war durchschnittlich 6,6 °C. Es gab 9,9 mm Niederschlag während der letzten 5,7 Stunden. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1962: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,7 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » Der Bayerische Rundfunk sendet mit „Spuk in der Werkstatt“ die erste Folge der Hörspielreihe Meister Eder und sein Pumuckl. Die typische Pumuckl-Stimme stammt von Hans Clarin.
    • 24. April » Das internationale Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen tritt in Kraft. Es kodifiziert das bislang im Gewohnheitsrecht wurzelnde Diplomatenrecht.
    • 9. Juli » Die in etwa 400 Kilometern Höhe, 1.150 km südwestlich von Hawaii ausgelöste Kernwaffen-Explosion Starfish Prime legt aufgrund des starken elektromagnetischen Pulses zahlreiche elektronische Geräte auf der nahen Erdoberfläche lahm.
    • 1. August » Otfried Preußlers Kinderbuch Der Räuber Hotzenplotz wird veröffentlicht.
    • 8. August » Die Deutschen Gebhard Weigele und Johann Sulzberger melden das erste Patent über eine Waschanlage für Kraftfahrzeuge an. Zwei Bürsten umfahren in diesem System das in einer Waschhalle stehende Auto.
    • 3. Oktober » Im Rahmen des US-amerikanischen Mercury-Programms wird ein bemannter Weltraumflug mit dem Astronauten Walter Schirra durchgeführt. Nach sechs Erdumkreisungen endet die Mission Mercury-Atlas 8 mit der Wasserung der Kapsel im Pazifik.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1958 » Alessandro Verde, italienischer Priester und Theologe, Kardinal
  • 1960 » Luiz Americano, brasilianischer Klarinettist, Saxophonist und Komponist
  • 1961 » Eva Clare, kanadische Pianistin und Musikpädagogin
  • 1963 » Texas Ruby, US-amerikanische Country-Musikerin
  • 1965 » Ewald Mataré, deutscher Maler und Bildhauer
  • 1966 » Jazz Gillum, US-amerikanischer Blues- und Hokum-Musiker

Über den Familiennamen Trumpower

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Trumpower.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Trumpower.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Trumpower (unter)sucht.

Die Navorska tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Allen Navorska, "Navorska tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/I13826.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Pearl McKinley Trumpower (1900-1962)".