18. Januar » Mit der Heirat des englischen Königs Heinrich VII. aus dem Haus Tudor mit Elizabeth of York werden die beiden verfeindeten Herrscherhäuser Lancaster und York miteinander vereint. Die Rosenkriege gehören damit endgültig der Vergangenheit an.
16. Februar » Der Habsburger MaximilianI. wird in Frankfurt am Main zum Rex Romanorum gekürt.
9. April » In Aachen wird MaximilianI. noch zu Lebzeiten seines Vaters FriedrichIII. zum römisch-deutschen König gekrönt.
26. August » Durch den Tod seines Vaters Ernst wird Friedrich III. neuer Kurfürst von Sachsen.
21. Mai » Der portugiesische Seefahrer João da Nova entdeckt die Insel St. Helena im Südatlantik.
1. Juli » Bei einem Hurrikan über der spanischen Karibikinsel Hispaniola versinken 20 Schiffe. Alle Menschen an Bord kommen ums Leben.
30. Juli » Christoph Kolumbus betritt auf seiner vierten Reise die karibische Insel Guanaja nahe der Nordküste des heutigen Honduras.
14. August » Christoph Kolumbus betritt auf seiner Vierten Reise bei Kap Honduras erstmals das amerikanische Festland.
13. September » In der Schlacht am Smolinasee siegt das Heer des Deutschen Ordens unter Wolter von Plettenberg, unterstützt von Esten und Letten, über das zahlenmäßig überlegene Heer Iwans III.
2. November » Christoph Kolumbus erreicht bei seiner vierten Reise eine Bucht im heutigen Panama, der er Qualitäten als „schöner Hafen“ attestiert. Dort entsteht später die Stadt Portobelo.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Dana DeMerchant, "My Pea Pickin Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/my-pea-pickin-family-tree/I288.php : abgerufen 7. August 2025), "Arthur Tudor (1486-1502)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.