Mitchell/Stewart Tree » Baron William Howard of Effingham (1510-1573)

Persönliche Daten Baron William Howard of Effingham 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Familie von Baron William Howard of Effingham

(1) Er ist verheiratet mit Katherine Broughton.

Sie haben geheiratet am 18. Juni 1531 in Effingham, Surrey, England, er war 21 Jahre alt.


(2) Er ist verheiratet mit Margaret Gamage Baroness Howard of Effingham.

Sie haben geheiratet am 8. Juli 1531 in of Lambeth, Surrey, England, er war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Mary Howard  ± 1533-1615 
  2. Charles Howard  1536-1624 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Baron William Howard of Effingham?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Baron William Howard of Effingham

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Baron William Howard of Effingham


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=78140553&pid=2143
      / Ancestry.com
    2. U.K. and U.S. Directories, 1680-1830, Ancestry.com / Ancestry.com
    3. British Chancery Records, 1386-1558, Hamilton, Rosanna, comp. / Ancestry.com
    4. London, England, Baptisms, Marriages and Burials, 1538-1812, Ancestry.com, London Metropolitan Archives, St Botolph Bishopsgate, Composite register, 1558 - 1628, P69/BOT4/A/001/MS04515, Item 001 / Ancestry.com
    5. U.S. and International Marriage Records, 1560-1900, Yates Publishing, Source number: 8266.000; Source type: Electronic Database; Number of Pages: 1; Submitter Code: JJK / Ancestry.com
    6. Dictionary of National Biography, Volumes 1-20, 22, Ancestry.com / Ancestry.com
    7. Cambridge University Alumni, 1261-1900, Ancestry.com / Ancestry.com
    8. Web: International, Find A Grave Index, Ancestry.com / Ancestry.com
    9. Web: Netherlands, GenealogieOnline Trees Index, 1000-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    10. UK and Ireland, Find A Grave Index, 1300s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1531: Quelle: Wikipedia
      • 26. Januar » In Lissabon ereignet sich ein Erdbeben, das etwa 30.000 Menschen tötet.
      • 11. Februar » Die englischen Bischöfe erkennen Heinrich VIII. als Oberhaupt der Church of England an. Der Papst verliert damit im Königreich England jegliche Autorität, eine Staatskirche entsteht.
      • 9. Oktober » Die fünf katholischen inneren Orte (Luzern, Schwyz, Unterwalden, Uri und Zug) der Alten Eidgenossenschaft erklären Zürich als Folge des Zweiten Müsserkrieges den Krieg.
      • 24. Oktober » In der Schlacht am Gubel, der letzten Schlacht im Zweiten Kappelerkrieg zwischen den katholischen und den reformierten Orten der Alten Eidgenossenschaft, besiegen die Katholiken die Übermacht der Protestanten auf Grund des Überraschungseffekts.
      • 20. November » Der Zweite Kappeler Landfriede beendet den Zweiten Kappelerkrieg und regelt die religiösen Verhältnisse in der Alten Eidgenossenschaft neu.
      • 12. Dezember » Auf dem Hügel Tepeyac im heutigen Mexiko-Stadt erscheint die Jungfrau Maria dem Indio Juan Diego nach dessen Aussagen ein viertes Mal und bittet um Errichtung einer Kirche, die heutige Basilica de Guadalupe, Lateinamerikas bedeutendster Wallfahrtsort.
    • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1573: Quelle: Wikipedia
      • 11. Februar » Die von König Karl IX. angeordnete Belagerung von La Rochelle beginnt. Die katholische Seite will im Vierten Hugenottenkrieg die den Hugenotten überlassene Stadt als Hort des französischen Protestantismus niederwerfen und erhofft sich im Erfolgsfall einen Dominoeffekt auf andere Orte.
      • 17. April » Auf See ereignet sich die Schlacht bei Vlissingen im Achtzigjährigen Krieg. Eine Flotte der spanischen Armada bombardiert die Stadt Vlissingen. Den Niederländern gelingt es, fünf gegnerische Schiffe im Kampf zu versenken, was zum Rückzug der Spanier vom Vlissinger Kriegsschauplatz führt.
      • 30. April » Der zu jener Zeit mit 150m Höhe größte Kirchturm Europas stürzt ein und beschädigt dabei Chor und Querschiff der Kathedrale von Beauvais erheblich. Der weitere Kirchenbau bleibt daraufhin aus Geldmangel unvollendet.
      • 11. Mai » Der französische Herzog Heinrich von Valois wird in Kamion zum ersten König des 1569 zur Realunion zusammengeschlossenen Polen-Litauen gewählt. Für seine Wahl muss er den Fürsten der Adelsrepublik in den Articuli Henriciani weitgehende Zugeständnisse machen.
      • 26. Juni » Die Belagerung von La Rochelle durch den Herzog von Anjou im französischen Religionsstreit zwischen Katholiken und Protestanten wird aufgegeben.
      • 8. Oktober » Im Achtzigjährigen Krieg müssen die Spanier die Belagerung der niederländischen Stadt Alkmaar abbrechen und abziehen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Howard of Effingham


    Die Mitchell/Stewart Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    T.J. Mitchell, "Mitchell/Stewart Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mitchell-stewart-tree/P2143.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Baron William Howard of Effingham (1510-1573)".