Meek Genealogy » Herschel Clarke AHRONSON (1884-1973)

Persönliche Daten Herschel Clarke AHRONSON 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Familie von Herschel Clarke AHRONSON

(1) Er ist verheiratet mit Violet Alice JOYCE.

Sie haben geheiratet am 5. Juli 1908 in All Saints, North Peckham, England, er war 24 Jahre alt.Quellen 3, 4, 8


Kind(er):

  1. Charles Henry AHRONSON  1914-1994 


(2) Er ist verheiratet mit Florence Louise BUCKINGHAM (BAKER).

Sie haben geheiratet am 31. März 1921 in Fort White, Tuxedo, Manitoba, Canada, er war 37 Jahre alt.Quelle 6


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Herschel Clarke AHRONSON

Known as Harry.
Emigrated to Canada.
Served with the British Royal Marines, the Northumberland Regiment and the Canadian Overseas Expeditionary Force.
Latterly taught woodwork and worked in a cement plant.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Herschel Clarke AHRONSON?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Herschel Clarke AHRONSON

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Herschel Clarke AHRONSON


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=67901979&pid=1331
      / Ancestry.com
    2. England & Wales, FreeBMD Birth Index, 1837-1915, FreeBMD / Ancestry.com
    3. England & Wales, FreeBMD Marriage Index, 1837-1915, FreeBMD / Ancestry.com
    4. 1911 England Census, Ancestry.com, Source Citation: Class: RG14; Piece: 2476
      birth date: 8 Mar 1884 birth place: Dulwich, London, England residence date: 02 Apr 1911 residence place: Camberwell, London, England Name: Herschel Clarke Ahronson
      / Ancestry.com
    5. 1901 England Census, Ancestry.com, Class: RG13; Piece: 508; Folio: 118; Page: 3 / Ancestry.com
    6. Web: Manitoba, Marriage Index, 1879-1931, Ancestry.com
      Name: Herschel Clarke Ahronson marriage date: 31 Mar 1921 marriage place: Tuxedo, Manitoba, Canada
      / Ancestry.com
    7. 1891 England Census, Ancestry.com, Class: RG12; Piece: 471; Folio: 63; Page: 56; GSU Roll: 6095581 / Ancestry.com
    8. London, England, Marriages and Banns, 1754-1921, Ancestry.com, London Metropolitan Archives, All Saints, North Peckham, Register of marriages, P73/ALL1, Item 008 / Ancestry.com
    9. London, England, School Admissions and Discharges, 1840-1911, Ancestry.com / Ancestry.com
    10. London, England, Electoral Registers, 1832-1965, Ancestry.com
      residence date: 1913 residence place: Dulwich, England Name: Herschel Clarke Ahronson
      / Ancestry.com
    11. UK, Outward Passenger Lists, 1890-1960, Ancestry.com
      Name: Herschel Clarke Ahronson departure date: 15 Mar 1913 departure place: Liverpool, England destination place: Portland birth date: 8 Mar 1884 birth place: Dulwich, London, England
      / Ancestry.com
    12. England, Select Births and Christenings, 1538-1975, Ancestry.com / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 8. März 1884 war um die 2,8 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1884: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » Das erste Faszikel des Oxford English Dictionary erscheint.
      • 28. Mai » Im indischen Fürstenstaat Mysore nimmt der Chief Court of Mysore (heute Karnataka High Court) seine Tätigkeit auf.
      • 5. August » Der Grundstein für die Errichtung des Sockels für die Freiheitsstatue wird gelegt.
      • 21. September » Der Arlberg-Eisenbahntunnel wird dem Verkehr übergeben. Er hat eine Länge von 10,25km.
      • 31. Oktober » Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Feldprediger von Karl Millöcker statt.
      • 10. November » Der Kaufmann und Kolonialist Carl Peters kommt auf Sansibar an und beginnt „Schutzverträge“ zu schließen, aus denen später Deutsch-Ostafrika entsteht.
    • Die Temperatur am 31. März 1921 lag zwischen 4,7 °C und 12,7 °C und war durchschnittlich 8,2 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag. Es gab 1,4 Stunden Sonnenschein (11%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1921: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,9 Millionen Einwohner.
      • 24. Februar » In Kronstadt kommt es zu ersten Arbeiterstreiks in den Patronny-Munitionswerkstätten. Das ist der Auftakt zum bis zum 18. März dauernden Kronstädter Matrosenaufstand gegen die Regierung Sowjetrusslands.
      • 5. Mai » Die französische Modeschöpferin Coco Chanel präsentiert am 5. Tag des 5. Monats die Parfümmarke Chanel Nº5, eines der ersten synthetisch hergestellten Parfüms.
      • 24. Juni » Der Völkerbund entscheidet in der Åland-Frage, dass die Inseln weiter zum Staatsgebiet Finnlands zählen, verlangt jedoch verschiedene Garantien zu Gunsten der schwedischsprachigen Bevölkerung.
      • 24. August » Das Starrluftschiff R38/ZR II verunglückt bei seiner vierten Testfahrt. Dabei kommen 44 Menschen ums Leben.
      • 7. September » Gründung der Legio Mariae, einer Laienbewegung der katholischen Kirche, durch Frank Duff
      • 8. Dezember » Eine Anzeige mit dem Slogan „One Look is Worth A Thousand Words“ in der Fachzeitschrift Printers' Ink entwickelt sich hinterher zum Sprichwort Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
    • Die Temperatur am 23. März 1973 lag zwischen -2.5 °C und 15,4 °C und war durchschnittlich 6,3 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 10,3 Stunden Sonnenschein (84%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1973: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,4 Millionen Einwohner.
      • 22. Januar » Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten legalisiert im Fall Roe v. Wade das Recht auf Schwangerschaftsabbruch auf Grundlage des Rechts auf Privatsphäre und fällt damit eins der kontroversesten und politisch schwerwiegendsten Urteile seiner Geschichte.
      • 21. März » Die Kattwykbrücke wird in Hamburg eingeweiht. Sie ist die größte Hubbrücke Deutschlands.
      • 12. Juni » Helmut Kohl wird zum Vorsitzenden der CDU gewählt.
      • 16. Oktober » Die Verleihung des Friedensnobelpreises an Henry Kissinger und Lê Đức Thọ wird bekanntgegeben.
      • 20. Oktober » Im Zuge des Watergate-Skandals kommt es zum „Saturday Night Massacre“, bei dem US-Präsident Richard Nixon hintereinander zwei Justizminister feuert, weil sie sich weigern, den Chefermittler Archibald Cox zu entlassen. Erst der dritte Justizminister an einem Tag, Robert Bork, kommt Nixons Befehl nach.
      • 11. Dezember » Ostpolitik: Der Vertrag über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik wird in Prag von Willy Brandt und Walter Scheel unterzeichnet. Darin wird u.a. das Münchner Abkommen von 1938 für nichtig erklärt, nicht aber die Beneš-Dekrete.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen AHRONSON

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen AHRONSON.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über AHRONSON.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen AHRONSON (unter)sucht.

    Die Meek Genealogy-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Gary Meek, "Meek Genealogy", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/meek-genealogy/P1331.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Herschel Clarke AHRONSON (1884-1973)".