McDonald Wilton family tree » Jacques Lussier, II (1646-1712)

Persönliche Daten Jacques Lussier, II 

Quellen 1, 2

Familie von Jacques Lussier, II

(1) Er ist verheiratet mit Catherine CLERICE.

Sie haben geheiratet am 12. Oktober 1671 in St Jean Ile d'Orleans, Quebec, Canada, er war 25 Jahre alt.

Marriage to: Jacques LUSSIER

Kind(er):

  1. Marie Lussier  1671-1695
  2. Anonyme Lussier or Lussye  ± 1672-± 1672
  3. Christophe i Lussier,  1673-1752 
  4. Christophe LUSSIER  1673-1752 
  5. Jacques Lussier  1678-1744
  6. François Lussier  1680-1680
  7. Madeleine Lussier  1681-1759
  8. Isaac Lussier  1685-1772
  9. Marie-Therese Lussier  ± 1689-1698
  10. Jacques Unknown  1693-????
  11. Jean Unknown  1703-1703
  12. Charlotte Lussier  1707-1707
  13. Pierre Unknown  1707-1707


(2) Er ist verheiratet mit Charlotte LAMARCHE.

Sie haben geheiratet am 30. September 1669, er war 23 Jahre alt.

Marriage to: Jacques LUSSIER

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacques Lussier, II?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jacques Lussier, II

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Filae Family Trees
    Jacques LUSSIER<br>Birth: 1646<br>Marriage: Marriage to: Charlotte LAMARCHESep 30 1669<br>Marriage: Marriage to: Catherine CLERICEOct 12 1671<br>Death: Nov 15 1712<br>Father: Jacques LUSSIER<br>Mother: Marguerite DARMINE<br>Spouses: Catherine CLERICE, Charlotte LAMARCHE<br>Children: Jean-Baptiste LUSSIER, Marie-Jeanne LUSSIER, Louise LUSSIER, Jean LUSSIER, Isaac Dit Jean-Baptiste LUSSIER, Marguerite LUSSIER, Marie-Madeleine LUSSIER, Francois (Isaac) LUSSIER;, Jacques LUSSIER, Catherine LUSSIER, Pierre LUSSIER, Christophe LUSSIER, Marie LUSSIER
    The Filae Family Trees can be found on www.filae.com. Filae is owned and operated by the MyHeritage Group.
  2. Geni World Family Tree
    Jacques Lussier, II<br>Gender: Male<br>Alias name: Jacques Lussye, Jacques Lussier, Jacques Luissier, Jacques Lussyé<br>Birth: June 16 1646 - Paris, Paris, Île-de-France, France<br>Baptism: 1646 - St. Eustache, Paris, France<br>Occupation: Habitant et Marin, Navigateur<br>Marriage: Spouse: Catherine Lussier (born Clérice), Fille du Roi - Oct 21 1671 - St Jean Ile d'Orleans, Quebec, Canada<br>Death: June 11 1713 - Sorel, Le Bas-Richelieu Regional County Municipality, QC, Canada<br&gt;Burial: June 12 1713 - St Pierre Cemetery, Sorel, Le Bas-Richelieu, Quebec, Canada<br>Father: Jacques Pierre Lussier<br>Mother: Marguerite Darmine<br>Wives: Charlotte LaMarche, Catherine Lussier (born Clérice), Fille du Roi<br>Children: Marie Lussier<;/a>, Anonyme Lussier or Lussye, Isaac Lussier, Christophe Lussier, I, Pierre Lussier (born Lussye), Marie-Catherine Lussier / Lussye, Marie-Jeanne Lussier, Jacques Lussier, François Lussier, Marie-Madeleine Madeleine Lussier (born Lussye), Marie-Marguerite Thérèse Lussier, Jean-Baptiste-Isaac Lussier, Jean Lussier / Lussye (born Lussye), Marie-Louise Lussier / Lussye, Madeleine (born Lussier), Marie-Therese (born Lussier), Charlotte (born Lussier), Pierre Unknown, <a>Jean Unknown, Jacques Unknown
    The Geni World Family Tree is found on http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1646: Quelle: Wikipedia
    • 1. Juni » Mit dem Linzer Diplom bestätigt und besiegelt Kaiser FerdinandIII. die Reichsunmittelbarkeit der Stadt Bremen.
    • 19. Juni » Der Trierer Kurfürst Philipp Christoph von Sötern geht ein geheimes Bündnis mit Frankreich ein und überlässt den Franzosen die Festung Philippsburg zur dauernden Besetzung im anhaltenden Dreißigjährigen Krieg. Sötern plant, Kurtrier aus dem Heiligen Römischen Reich zu lösen.
    • 4. August » Die Belagerung der von schwedischen Truppen gehaltenen Stadt Korneuburg endet mit ihrer Einnahme durch die kaiserliche Armee.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1669: Quelle: Wikipedia
    • 8. März » Der Vulkan Ätna bricht aus. Die Eruption wird bis zum 11. Juli anhalten und als historisch größte angesehen. Die Stadt Catania wird teilweise, einige Dörfer werden vollständig von Lavamassen zerstört.
    • 31. Mai » Wegen seiner nachlassenden Sehkraft macht Samuel Pepys, als secretary of the Admirality ein hoher Beamter im britischen Schatz- und Flottenamt, den letzten Eintrag in seinem Tagebuch.
    • 16. Juli » In Salzburg kostet ein Felssturz des Mönchsbergs 230 Menschen das Leben.
    • 4. September » Die Belagerung von Candia, die längste der Historie, geht nach über 21 Jahren Dauer zu Ende. Die Venezianer kapitulieren gegenüber osmanischen Truppen und erhalten freien Abzug aus der Festung auf Kreta.
    • 23. September » Die Universität Zagreb wird von Kaiser Leopold I. in seiner Eigenschaft als kroatischer König gegründet.
    • 15. Oktober » Die Universität Innsbruck wird von Kaiser Leopold I. gegründet.
  • Die Temperatur am 15. November 1712 war um die 10,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1712: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » In Utrecht beginnt ein Kongress europäischer Mächte mit dem Ziel, den Spanischen Erbfolgekrieg zu beenden. Der Friede von Utrecht wird als Ergebnis am 11. April des Folgejahres geschlossen, doch von Kaiser Karl VI. nicht akzeptiert.
    • 29. Februar » In Schweden folgt auf den 29. Februar noch der 30. Februar, um den Schwedischen Kalender wieder dem Julianischen Kalender anzupassen.
    • 12. März » Schweden wechselt zurück zum Julianischen Kalender. In Schweden ist das Datum der 1. März, der Tag davor war der 30. Februar.
    • 25. Juli » Die Zweite Schlacht von Villmergen wird von den Einheiten der reformierten Orte Bern und Zürich gewonnen. Die Schlacht gilt als entscheidend dafür, dass in der Schweizer Eidgenossenschaft die konfessionelle Parität möglich wird.
    • 5. November » Spaniens Regent Philipp V. verzichtet für sich und seine Nachkommen auf Thronansprüche in Frankreich. Das ermöglicht im Spanischen Erbfolgekrieg einen Waffenstillstand mit Großbritannien und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande.
    • 20. Dezember » Im Großen Nordischen Krieg siegen die Schweden in der Schlacht bei Gadebusch über ein dänisch-sächsisches Heer.
  • Die Temperatur am 12. Juni 1713 war um die 14,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1713: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
    • 6. Februar » Zar Peter der Große und der dänische König Friedrich IV. treffen sich in der Zeit des Großen Nordischen Kriegs im Schloss Gottorf, wo sich der Zar auch für den europaweit bekannten Gottorfer Riesenglobus interessiert, welcher wenige Wochen später in die Kunstkammer des Zaren nach Sankt Petersburg abtransportiert wird.
    • 11. April » Mit dem Frieden von Utrecht wird der Spanische Erbfolgekrieg beendet. Der Bourbone PhilippV. wird als König von Spanien anerkannt, muss jedoch auf alle spanischen Gebiete außer das Stammland und die überseeischen Kolonien verzichten. Die Spanischen Niederlande und die italienischen Festlandbesitzungen gehen an Österreich, das Königreich Sizilien an Savoyen. Großbritannien erhält Gibraltar und Menorca.
    • 27. Juni » Sultan Ahmed III. bestätigt im Frieden von Adrianopel den Frieden vom Pruth. Das Osmanische Reich und Russland vereinbaren eine 25-jährige Waffenruhe.
    • 20. August » Im Spanischen Erbfolgekrieg erobert der französische Feldherr Claude-Louis-Hector de Villars die Stadt Landau in der Pfalz und brandschatzt danach mit seiner Streitmacht in der Kurpfalz und in Baden.
    • 26. November » In Rastatt beginnen zwischen Frankreich und Österreich Verhandlungen, um den Spanischen Erbfolgekrieg beizulegen. Der Rastatter Friede kommt im Folgejahr zustande.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lussier, II

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lussier, II.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lussier, II.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lussier, II (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "McDonald Wilton family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-wilton-family-tree/I736727.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Jacques Lussier, II (1646-1712)".