McDonald Wilton family tree » John Andrew Masters (1860-1922)

Persönliche Daten John Andrew Masters 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 2. Januar 1860 in Bruceville, McLennan, Texas, United States.
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1860: [Blank], Mc Lennan, Texas, United States.
    • im Jahr 1870: Texas, United States.
    • im Jahr 1870: Census.
    • im Jahr 1880: Precinct 5, Burnet, Texas, United States.
    • im Jahr 1900: ED 44 Justice Precincts 4-6, Kerr, Texas, United States.
    • im Jahr 1910: Justice Precinct 4, Kerr, Texas, United States.
    • im Jahr 1920: Justice Precinct 2, Gillespie, Texas, United States.
  • Er ist verstorben am 1. Januar 1922 in Gillespie, Texas, United States, er war 61 Jahre alt.
  • Ein Kind von Abraham Andrew Masters und Martha Ann Henshaw

Familie von John Andrew Masters

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John Andrew Masters?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken John Andrew Masters

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von John Andrew Masters


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. FamilySearch Family Tree
    John Andrew Masters<br>Also known as: J. A. Masters<br>Gender: Male<br>Birth: Jan 2 1860 - Bruceville, McLennan, Texas, United States<br>Marriage: Spouse: Catherine Dunagan Masters - Aug 25 1879 - Travis, Texas<br>Marriage: Spouse: Mary Lucinda Adeline Walker - June 20 1888 - Kerr, Texas, United States<br>Residence: 1860 - [Blank], Mc Lennan, Texas, United States<br>Residence: 1870 - Texas, United States<br>Residence: Census - 1870 - Justice Precinct 3, Wood, Texas, United States&lt;br>Residence: 1880 - Precinct 5, Burnet, Texas, United States<br>Residence: 1900 - ED 44 Justice Precincts 4-6, Kerr, Texas, United States<br>Residence: 1910 - Justice Precinct 4, Kerr, Texas, United States<br>Residence: 1920 - Justice Precinct 2, Gillespie, Texas, United States<br>Death: Jan 1 1922 - Gillespie, Texas, United States<br>Burial: Jan 1922 - Hunt Cemetery, Hunt, Kerr, Texas, United States<br>Parents: Abraham Andrew Masters, Martha Ann Masters (born Mixson)<;/a><br>Spouses: Catherine Masters (born Dunagan Masters), Mary Lucinda Adeline Masters (born Walker)<br>Children: Jacob Boyd Masters, David Shuford Masters, Eliza Ann Ward (born Masters), John Albin Masters, Nettie Emily Radke (born Masters), Roxie Della Page (born Masters), William Andrew Masters, Henry Jefferson Masters, Lucinda Maude Bierschwale (born Masters), Walter Alfred Masters, Elton Earl Masters, Jewell May Howell (born Masters), Hulbert Carl Masters<br>Siblings: William Travis Masters, Nancy Bell WALKER (born Masters), Eliza Jane Turner (born Masters), Jacob Edward Masters, <a>George Washington Masters, Henry Lee Masters, Thomas Lornza Masters, Titus Calvin Masters, Benjamin Jackson Masters</a>, Rachel Florence Harter (born Masters), Rose Etta Masters, Minnie Laura Ratliff (born Masters)
    The FamilySearch Family Tree is published by MyHeritage under license from FamilySearch International, the largest genealogy organization in the world. FamilySearch is a nonprofit organization sponsored by The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. Januar 1860 war um die 8,8 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 17 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Im Jahr 1860: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 3. April » Auf Initiative von William Hepburn Russell nimmt in den USA der Pony-Express zur Postzustellung seinen Betrieb auf. Das Unternehmen wird ein finanzielles Desaster, entwickelt sich jedoch zu einem nationalen Mythos.
    • 4. September » Der FC Hallam, nach dem FC Sheffield der älteste Fußballclub der Welt, wird gegründet.
    • 18. September » Die piemontesische Armee siegt in der Schlacht von Castelfidardo über die päpstlichen Truppen, was eine Annexion großer Teile des Kirchenstaates nach sich zieht. Der Sieg ebnet den Weg für eine Vereinigung des Königreiches Sardinien-Piemont mit dem Königreich Neapel unter Viktor Emanuel II. von Savoyen im Risorgimento.
    • 29. September » Im Zuge des Risorgimento ergeben sich in Ancona die letzten Truppen des Kirchenstaats unter dem Kommando des französischen Generals Louis Juchault de Lamoricière den eingerückten sardinischen Streitkräften Königs Viktor Emanuel II.; dem Papst verbleibt fortan einzig das alte Kerngebiet Latium des Patrimonium Petri als Besitz.
    • 1. Oktober » Giuseppe Garibaldi besiegt im Risorgimento mit seinen Rothemden das Heer des Königreichs Neapel in der Schlacht am Volturno.
    • 6. Oktober » Felice Beato, fotografiert nach der Einnahme Pekings im Zweiten Opiumkrieg durch die Briten und Franzosen bis zum 18. Oktober den Alten und den Neuen Sommerpalast und dokumentiert damit vor der Zerstörung beider Bauwerke deren Kulturschätze für die Nachwelt.
  • Die Temperatur am 1. Januar 1922 lag zwischen 2,6 °C und 9,8 °C und war durchschnittlich 6,9 °C. Es gab 5,3 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
    • 10. Mai » Die USA annektieren unter Berufung auf den Guano Islands Act von 1856 das zu den Line Islands gehörende Kingmanriff, ein Korallenriff im Nordpazifik.
    • 24. Juni » Der deutsche Reichsaußenminister Walther Rathenau wird von Mitgliedern der rechtsextremen Geheimgesellschaft Organisation Consul ermordet. Er hat sich wegen seiner jüdischen Wurzeln und wegen des Abschlusses des Vertrags von Rapallo mit Sowjetrussland die Feindschaft der politischen Rechten zugezogen.
    • 13. September » In Al-'Azīziyah in Libyen wird die Rekordtemperatur von +58°C gemessen.
    • 19. November » Die Freikorpsoffiziere Gerhard Roßbach, Heinz Hauenstein und Albert Leo Schlageter halten im Berlin-Kreuzberger Restaurant „Zum Reichskanzler“ die Gründungsversammlung der Großdeutschen Arbeiterpartei ab, einer Tarnorganisation der gerade verbotenen NSDAP.
    • 6. Dezember » Nachdem die Provinz Ulster 1921 abgetreten worden ist, kommt es zur Gründung des Irischen Freistaates.
    • 9. Dezember » Bei der Präsidentschaftswahl in Polen wird der Ingenieur Gabriel Narutowicz von der Nationalversammlung zum ersten Präsidenten der Republik gewählt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Masters

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Masters.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Masters.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Masters (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "McDonald Wilton family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-wilton-family-tree/I722943.php : abgerufen 7. Juni 2024), "John Andrew Masters (1860-1922)".