McDonald Wilton family tree » John 1569 (John 1569) Wright DNA605 (± 1569-1640)

Persönliche Daten John 1569 (John 1569) Wright DNA605 

Quelle 1

Familie von John 1569 (John 1569) Wright DNA605

(1) Er ist verheiratet mit Martha Castel.

Sie haben geheiratet am 22. September 1594 in East Hadley, Cambridge, England.

Spouse: John Wright, V, of Dagenham Hall

Kind(er):

  1. Samuel Wright  1606-???? 
  2. Samuel Wright  1606-1665 


(2) Er ist verheiratet mit Fortune Garaway.

Sie haben geheiratet am 22. September 1594 in East Hadley, Cambridge, England.

Spouse: Martha Wright (born Castell)

Kind(er):

  1. Martha Wright  1588-????
  2. Joane Wright  1588-????
  3. James Wright  1588-????
  4. John Wright  1599-1644
  5. Nathaniel Wright  1604-1686
  6. Robert Wright  1609-1646

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit John 1569 (John 1569) Wright DNA605?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken John 1569 (John 1569) Wright DNA605

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von John 1569 Wright DNA605

John 1569 Wright DNA605
± 1569-1640

(1) 1594

Martha Castel
1569-1611

Samuel Wright
1606-????
Samuel Wright
1606-1665
(2) 1594
Martha Wright
1588-????
Joane Wright
1588-????
James Wright
1588-????
John Wright
1599-1644
Robert Wright
1609-1646

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Geni World Family Tree
    John Wright, V, of Dagenham Hall<br>Gender: Male<br>Birth: Sep 14 1569 - Wrightsbridge, Essex, England<br>Baptism: Sep 14 1569 - Wrightsbridge, Essex, England<br>Occupation: Clerk of House of Commons<br>Marriage: Spouse: Martha Wright (born Castell) - Sep 22 1594 - East Hadley, Cambridge, England<br>Death: May 30 1640 - Kelvedon Hatch, Essex, England<br>Burial: May 30 1640 - Dagenham, Greater London, England, United Kingdom<br>Father: John Wright, IV<br>Mother: Emfell Elizabeth Wright (born Linsell)<br>Wives: Fortune Wright (born Garaway), Martha Wright (born Castell)<br>Children: James Wright, Joane (born Wright), Martha (born Wright), John Wright, Nathaniel Wright, Robert Wright<br>Siblings: Samuel Wright, Jane (born Wright), Margaret Rachel (born Wright), Thomas Wright, Martha (born Wright), Elizabeth Greene (born Wright), Jemyme (born Wright)
    The Geni World Family Tree is found on http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1569: Quelle: Wikipedia
    • 11. Januar » Der Losverkauf für die erste in England durchgeführte Lotterie beginnt westlich neben der St Paul’s Cathedral in London.
    • 13. März » Im Dritten Hugenottenkrieg siegen die Truppen der Katholiken in der Schlacht bei Jarnac. Sie werden vom späteren Marschall de Tavannes und dem Herzog von Anjou, dem späteren König HeinrichIII., in den Kampf geführt. Ihren gefangenen Gegner LouisI. de Bourbon, prince de Condé lassen sie kurzerhand erschießen.
    • 12. August » Die Lubliner Union, die auf dem seit dem 10. Januar tagenden Sejm beschlossen wird, begründet die Adelsrepublik Polen-Litauen. Das Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen sind zu diesem Zeitpunkt bereits seit 1389 in Personalunion verbunden.
    • 24. August » In Bad Harzburg wird das erste Salz gewonnen.
    • 30. August » Im Birmanisch-Siamesischen Krieg gelingt nach zehnmonatiger Belagerung durch Verrat die Einnahme von Ayutthaya, Hauptstadt des gleichnamigen Königreichs.
    • 3. Oktober » In der Schlacht bei Moncontour im Dritten Hugenottenkrieg erleiden die Hugenotten unter ihrem Feldherrn Admiral Coligny eine schwere Niederlage gegen die katholische Seite.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1594: Quelle: Wikipedia
    • 19. Februar » Der polnisch-litauische König Sigismund III. Wasa wird in Uppsala zum König von Schweden gekrönt, nachdem er garantiert hat, dass die Schweden weiterhin ihrer protestantischen Konfession anhängen dürfen.
    • 27. Februar » Nachdem er am 25. Juli des Vorjahres zum Katholizismus konvertiert ist, wird Heinrich IV. in der Kathedrale von Chartres zum französischen König gekrönt. Obwohl die katholischen Adeligen in der Folge zögernd zu ihm überlaufen, dauert der Achte Hugenottenkrieg noch rund vier Jahre.
    • 27. Dezember » Jean Châtel verübt ein Messerattentat auf den französischen König Heinrich IV., das der Regent verletzt übersteht. Der Anschlag führt zur Vertreibung der Jesuiten aus Frankreich.
    • 28. Dezember » Die früheste belegte Aufführung von William Shakespeares Komödie The Comedy of Errors (Die Komödie der Irrungen) findet im Gray’s Inn, einer Londoner Juristenschule, statt.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1640: Quelle: Wikipedia
    • 5. Mai » Der englische König KarlI. löst das erst drei Wochen zuvor wegen des Konflikts mit Schottland einberufene Parlament wieder auf, da dieses die Bewilligung von Subsidien für den Krieg verweigert.
    • 20. August » Ein schottisches Heer unter den Kommandeuren Leslie und Montrose dringt im Zweiten Bischofskrieg in England ein, nachdem König Karl I. gemeinsam mit William Laud, dem Erzbischof von Canterbury, den Schotten eine neue katholische Liturgie aufzwingen wollte.
    • 26. Oktober » Der zweite Bischofskrieg wird mit dem Vertrag von Ripon beendet. Der englische König Karl I. muss darin Schottland Zugeständnisse gewähren, die ihm Konflikte mit dem einberufenen Langen Parlament bereiten.
    • 1. Dezember » Friedrich Wilhelm wird nach dem Tod seines Vaters Georg Wilhelm Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen.
    • 1. Dezember » Mit einem Sturm auf den Königspalast beenden die portugiesischen Cortes die Personalunion Portugals mit Spanien. Erster König des wieder unabhängigen Portugal wird Johann IV. aus dem Hause Bragança.
    • 15. Dezember » Herzog Johann II. von Braganza wird als Johann IV. König von Portugal, wodurch die seit 1580 währende Personalunion mit Spanien beendet wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wright DNA605


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "McDonald Wilton family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-wilton-family-tree/I524663.php : abgerufen 23. Juni 2024), "John 1569 (John 1569) Wright DNA605 (± 1569-1640)".