McDonald and Potts family tree » Paul Joseph Sachs (1878-1965)

Persönliche Daten Paul Joseph Sachs 

Quellen 1, 2

Familie von Paul Joseph Sachs

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Paul Joseph Sachs?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Paul Joseph Sachs

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Paul Joseph Sachs


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Geni World Family Tree
    Paul Joseph Sachs<br>Gender: Male<br>Alias name: Fubby<br>Birth: Nov 24 1878<br>Death: Feb 18 1965 - Cambridge, Middlesex County, Massachusetts, United States<br>Father: Samuel Sachs<br>Mother: Louisa Sachs (born Goldman)<br>Wife: Meta Sachs (born Pollak)<br>Children: Marjorie Pickhardt Wilson (born Sachs), Elizabeth Pollock Weiss (born Sachs), Celia Robinson (born Sachs)<br>Siblings: Arthur Sachs, Walter* Edward Sachs, Ella Sophia Plotz (born Sachs)
    The Geni World Family Tree is found on http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.
  2. FamilySearch Family Tree
    Paul Joseph Sachs<br>Gender: Male<br>Birth: Nov 24 1878 - New York City,New York,New York<br>Christening: Manhattan, New York City, New York, United States&lt;br>Military Service: 1942 - Cambridge, Middlesex, Massachusetts, United States<br>Marriage: Spouse: Meta Pollak - Jan 14 1904 - Manhattan, New York City, New York, United States<br>Immigration: July 28 1938<br>Residence: 1880 - New York, New York, New York, United States<br>Residence: Cambridge, Middlesex, Massachusetts<br&gt;Residence: 1900 - Cambridge city Ward 1, Middlesex, Massachusetts, United States<br>Residence: 1900 - ED 466 Borough of Manhattan, Election District 21 New York City Ward 19, New York County, New York, United States<br>Residence: 1910 - Manhattan Ward 12, New York, New York, United States<br>Residence: 1920 - Cambridge Ward 8, Middlesex, Massachusetts, United States<br>Residence: Feb 19 1965 - $6750th<br>Death: Feb 17 1965 - Cambridge, Middlesex, Massachusetts, United States<br>Burial: 1965 - Cambridge, Middlesex, Massachusetts, United States of America<br>Occupation: [Assistant Professor Of Fine Arts]<br>Parents: Samuel Sachs, Louisa Sachs (born Goldman)<br>Wife: Meta Sachs (born Pollak)<br>Children: Elizabeth Sachs Weiss, Celia Heilprin Robinson Robinson (born Sachs), Marjorie Louise Sachs Wilson<br>Siblings: Arthur Sachs, Walter Edward Sachs, Ella Sophia Plotz (born Sachs)<br>  Additional information:

    LifeSketch: Paul Joseph Sachs (November 24, 1878 – February 18, 1965) was an American investor, businessman and museum director. Sachs served as associate director of the Fogg Art Museum and as a partner in the financial firm Goldman Sachs. He is recognized for having developed one of the earliest museum studies courses in the United States., the eldest son of Louisa (née Goldman) and Samuel Sachs. His father having been a partner of the investment firm Goldman Sachs, and his mother, the daughter of the firm's founder Marcus Goldman. He attended the Sachs School, which was founded by his uncle Julius Sachs and which later became the Dwight School. He then continued his education at Harvard University, where he graduated in 1900.[1]raduating, Sachs went to work in the family business, becoming a partner in 1904. Sachs had been making donations to the Fogg since 1911, then only a small art collection consisting mostly of out-of-fashion American paintings and primitive Italian works. In 1912, Sachs was appointed to the museum's Visiting Committee. Two years later, Forbes persuaded Sachs to leave his family business to become an assistant curator, despite Sachs having no curatorial background. Sachs spent that summer in Italy seeing as much art as possible before his arrival at Harvard in the autumn of 1915.an lecturing in art history from 1916 to 1917 at Wellesley College where he had been appointed "Lecturer in Art." He was made an assistant professor in the Fine Arts department at Harvard in 1917. In 1922, he began his innovative course on museum curatorship titled "Fine Arts 15a: Museum Work and Museum Problems.", dealing with both curatorial and financial aspects of running a museum.[2] He was appointed full professor in 1927. Sachs set about developing a program of museum education, developing students as what he termed the "connoisseur-scholar." One course was commonly called "the Print Course," which featured a seminar-style analysis of prints and drawings drawn largely from Sachs' own personal collection. From 1935 onward, he served regularly as chair of the Fine Arts department.other.[3]ask force (later known as the Monuments Men) of American military officers who rescued European art and architecture during the war.[4] In 1945, Sachs retired together from Fogg, while he remained on the teaching faculty of Harvard until 1948 when he was named a professor emeritus.[5] They had three daughters: Elizabeth Pollak Weiss, Celia Robinson Stillwell (married to Charles Alexander Robinson, Jr., and after his death to Richard Stillwell[6]), and Marjorie Pickhardt Wilson.[5][7] Sachs died in February 1965. Deknatel, Sydney Joseph Freedberg, George M.A. Hanfmann, Julien Levy, Henry Plumer McIlhenny, Agnes Mongan, Walter Pach, Joseph Pulitzer, Jr., Perry T. Rathbone, and James Rorimer.octorate from Harvard University: 1942wn. pp. 18–19. ISBN 9781599951492.ms, Harvard University.
    The FamilySearch Family Tree is published by MyHeritage under license from FamilySearch International, the largest genealogy organization in the world. FamilySearch is a nonprofit organization sponsored by The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. November 1878 war um die 3,3 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Im Russisch-Osmanischen Krieg gelingt den Russen nach den siegreichen Schlachten am Schipkapass und bei Scheinowo die Gefangennahme einer osmanischen Armee am umkämpften Schipkapass, was den Siegern ein Vorrücken nach Rumelien gestattet.
    • 24. März » Das Schulschiff HMS Eurydice der britischen Royal Navy gerät auf der Fahrt von Bermuda nach Portsmouth in einen Schneesturm und sinkt vor der Isle of Wight. Von den über 350 Männern an Bord überleben nur zwei.
    • 3. Juli » Die Spielkartensteuer wird gesetzliche Einnahmequelle im Deutschen Reich und löst Landesabgaben ab.
    • 4. Juli » Von Göteborg aus startet der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld mit seinem Auxiliarsegler Vega in Richtung Arktis. Nach einer Überwinterung im Packeis wird ihm die erste Durchfahrt durch die Nordostpassage gelingen.
    • 26. August » Im westsibirischen Eismeer wird die Insel Ensomheden („Einsamkeit“) entdeckt.
    • 14. Oktober » Im englischen Sheffield wird das erste Fußballmatch unter Flutlicht gespielt. Vier Bogenlampen der Firma Siemens sorgen für die Beleuchtung auf dem Spielfeld des FC Sheffield.
  • Die Temperatur am 17. Februar 1965 lag zwischen -1.9 °C und 1,2 °C und war durchschnittlich -0.7 °C. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (47%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
  • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1965: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,2 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » Zu Ehren des wenige Tage zuvor verstorbenen Sir Winston Churchill wird in Neufundland und Labrador der 856km lange Hamilton River in Churchill River umbenannt.
    • 7. März » Außerhalb der Stadt Selma, Alabama stoppt die Staatspolizei durch Einsatz von Knüppeln und Tränengas den ersten von drei Protestmärschen. Etwa 600 Bürgerrechtsdemonstranten wollten in Alabamas Hauptstadt Montgomery ziehen. Gouverneur George Wallace sieht im Marsch eine Bedrohung der öffentlichen Sicherheit.
    • 6. April » Der erste kommerzielle Nachrichtensatellit, Early Bird, wird auf der Spitze einer Delta-D-Rakete gestartet.
    • 12. Mai » Die Bundesrepublik Deutschland und Israel nehmen diplomatische Beziehungen auf. Auslöser dafür ist der Staatsbesuch des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht vom 24. Februar bis 2. März in Ägypten.
    • 7. August » Wegen Differenzen mit Malaysia wird Singapur aus der Föderation Malaya ausgeschlossen.
    • 22. November » Das Musical Der Mann von La Mancha von Mitch Leigh, nach dem Text von Dale Wasserman wird am Anta Washington Square Theatre in New York City uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1871 » Alexander Steffen, deutscher Gartenbaudirektor, Pflanzenzüchter und Autor
  • 1873 » Julius Martow, russischer Politiker
  • 1875 » Abe Nobuyuki, japanischer General und Politiker, Premierminister
  • 1876 » Michael Bey, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
  • 1877 » Alben W. Barkley, US-amerikanischer Politiker, Vizepräsident, Senator und Abgeordneter im US-Kongress
  • 1884 » Michel de Klerk, niederländischer Architekt

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Sachs

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Sachs.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Sachs.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Sachs (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "McDonald and Potts family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-and-potts-family-tree/I895825.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Paul Joseph Sachs (1878-1965)".