McDonald and Potts family tree » Nathaniel 1696 (Nathaniel 1696) Millard (1696-1761)

Persönliche Daten Nathaniel 1696 (Nathaniel 1696) Millard 

Quelle 1

Familie von Nathaniel 1696 (Nathaniel 1696) Millard

(1) Er ist verheiratet mit Ruth Chase.

Sie haben geheiratet am 29. Mai 1716 in Newbury, Essex, Massachusetts, USA, er war 19 Jahre alt.

Spouse: Nathaniel Millard

Kind(er):

  1. Mary Millard  1700-1750
  2. Mary Ann Millard  1718-1803
  3. Hezekiah Millard  1721-1810
  4. Lydia Millard  1747-1826
  5. Squire Millard  1748-1820
  6. Samuel Millard  1753-1839 


(2) Er ist verheiratet mit Barbara Bowen.

Sie haben geheiratet am 29. Mai 1716 in Newbury, Essex, Massachusetts, USA, er war 19 Jahre alt.

Spouse: Ruth Miller (born Chase)

Kind(er):

  1. John Millard  1759-1814

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Nathaniel 1696 (Nathaniel 1696) Millard?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Nathaniel 1696 (Nathaniel 1696) Millard

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Nathaniel 1696 Millard

Nathaniel 1696 Millard
1696-1761

(1) 1716

Ruth Chase
1691-1758

Mary Millard
1700-1750
Lydia Millard
1747-1826
(2) 1716
John Millard
1759-1814

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Geni World Family Tree
    Nathaniel Millard<br>Gender: Male<br>Birth: Oct 7 1696 - Rehoboth, Bristol, Massachusetts, USA<br>Marriage: Spouse: Ruth Miller (born Chase) - May 29 1716 - Newbury, Essex, Massachusetts, USA<br>Death: Sep 14 1761 - West Cowessit, Warwick, RI<br>Father: Nathaniel Millard<br>Mother: Susannah (Wife Of N. Millerd) Millard (born Gladding)<br>Wives: Barbara Bowen, Ruth Miller (born Chase)<br>Children: Lydia Millard, Squire Millard, Samuel Millard, John Millard, Mary Aseneth (born Millard), Mary Ann Pierce (born Millard), Hezekiah Millard, Nathaniel Millerd (born Millard)<br>Siblings: Sarah Andrews (born Millard), Josiah Millard, John Millard, Living Millard, Hannah Garnsey (born Millard), Mary Millard, Anna Horton (born Millard), Joseph Millard, Joanna Carter (born Millard), Rebecca Wheeler (born Millard)
    The Geni World Family Tree is found on http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1696: Quelle: Wikipedia
    • 25. Februar » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Trauerspiels Mahumet II. von Reinhard Keiser.
    • 11. Juli » Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg ruft die Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architecten-Kunst ins Leben, die heutige Akademie der Künste.
    • 28. Juli » Zar Peter der Große feiert den ersten Sieg in einer Schlacht gegen die Osmanen: Er erobert mit seiner Armee im Zweiten Russischen Türkenkrieg die zäh verteidigte Stadt und Festung Asow.
    • 26. August » Im Großen Türkenkrieg trennen sich Reichstruppen unter dem Befehl des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen und ein zum Entsatz von Temeschwar herangeführtes osmanisches Heer unter Sultan Mustafa II. in der Schlacht an der Bega nach verlustreichen Kämpfen unentschieden.
    • 20. Oktober » Die russische Duma beschließt auf Wunsch von Zar Peter I. der Große den Aufbau einer Marine.
    • 27. Dezember » Am Teatro San Bartolomeo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Il trionfo di Camilla regina de Volsci von Giovanni Battista Bononcini.
  • Die Temperatur am 29. Mai 1716 war um die 15,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1716: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Der Gründungserlass über die Spanische Nationalbibliothek wird erst jetzt verkündet. Sie hat nach Gründung durch König Philipp V. bereits im Jahr 1712 die Tätigkeiten aufgenommen.
    • 8. Juli » Mit der Niederlage im Seegefecht im Dynekilen-Fjord scheitert der schwedische Norwegenfeldzug während des Großen Nordischen Kriegs.
    • 5. August » Die kaiserliche Armee unter Prinz Eugen von Savoyen besiegt das osmanische Heer in der Schlacht von Peterwardein.
    • 3. November » Die vom polnischen Adel gebildete Konföderation von Tarnogród und der polnische König August II. schließen in Warschau einen Friedensvertrag, den der russische Zar Peter I. maßgeblich initiiert hat.
    • 22. November » Constantia von Cosel, Mätresse Augusts des Starken, wird im preußischen Halle (Saale) verhaftet und im Tausch gegen Deserteure nach Sachsen ausgeliefert.
  • Die Temperatur am 14. September 1761 war um die 16,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen weerlicht. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1761: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Die Briten erobern in Französisch-Indien die Stadt Pondicherry und zerstören den Ort fast vollständig.
    • 16. Juli » Die zweitägige Schlacht bei Vellinghausen im Siebenjährigen Krieg endet mit einem Sieg der Preußen unter Ferdinand von Braunschweig über die Franzosen unter dem Befehl von Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie.
    • 22. September » Georg III. wird zum König im Königreich Großbritannien gekrönt, seine Ehefrau Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz zur Königin.
    • 13. Oktober » Im Gefecht bei Ölper siegen Truppen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel unter Friedrich August von Braunschweig über ein französisch-kursächsisches Heer und befreien die Stadt Braunschweig damit von der Belagerung durch Franz Xaver von Sachsen im Siebenjährigen Krieg.
    • 17. Oktober » In Wien findet die vielbeachtete Uraufführung des Balletts Don Juan von Christoph Willibald Gluck statt, zu dem der Tänzer und Choreograf Gasparo Angiolini die Choreographie geschaffen hat.
    • 16. Dezember » Nach viermonatiger Belagerung kapituliert die preußische Festung Kolberg wegen Hungergefahr im Siebenjährigen Krieg gegenüber russischen Truppen unter Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Millard

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Millard.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Millard.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Millard (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "McDonald and Potts family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-and-potts-family-tree/I777461.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Nathaniel 1696 (Nathaniel 1696) Millard (1696-1761)".