McDonald and Potts family tree » Clement 1678 (Clement 1678) Meservey (1678-1746)

Persönliche Daten Clement 1678 (Clement 1678) Meservey 

Quelle 1
  • Rufname Clement 1678.
  • Er wurde geboren im Jahr 1678 in Strawberry Banke, Old Norfolk County, Massachusetts Bay Colony.
  • Er ist verstorben Oktober 1746 in Scarborough, York County, Province of Massachusetts, er war 68 Jahre alt.
  • Ein Kind von Clement Jean i Messervey (born Messervy), und Elizabeth Jones

Familie von Clement 1678 (Clement 1678) Meservey

(1) Er ist verheiratet mit Elizabeth Jones.

Sie haben geheiratet am 14. August 1738 in Portsmouth, Province of New Hampshire, er war 60 Jahre alt.

Spouse: Sarah Meservey (born Jenkins)

Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Sarah Jenkins.

Sie haben geheiratet.


Kind(er):

  1. Nathaniel Unknown  1704-1758
  2. Nathaniel Meservey  1704-1778
  3. Elizabeth Meserve  1705-1790
  4. Abigail Meserve  1707-1734
  5. John Meserve  1708-1762
  6. Daniel i Meserve,  1715-1803

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Clement 1678 (Clement 1678) Meservey?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Clement 1678 (Clement 1678) Meservey

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Clement 1678 Meservey


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Geni World Family Tree
    Clement Meservey<br>Gender: Male<br>Alias name: Meserve, Messervey<br>Birth: 1678 - Strawberry Banke, Old Norfolk County, Massachusetts Bay Colony<br&gt;Marriage: Spouse: Sarah Meservey (born Jenkins) - Aug 14 1738 - Portsmouth, Province of New Hampshire<br>Death: Oct 1746 - Scarborough, York County, Province of Massachusetts<br>Father: Clement Jean Messervey (born Messervy), I<br>Mother: Elizabeth Meservey (born Jones)<br>Wives: Elizabeth Meservey (born Jones), Sarah Meservey (born Jenkins)<br>Children: Clement Meservey (born Meserve), III, Nathaniel MeserveyAbigail (born Meservey), Joseph Unknown, John Meserve, Elizabeth Libby (born Meserve), Daniel Meserve, I, Peter Unknown, Abigail (born Meserve), George Meservey, Nathaniel Unknown<br>Siblings: Elizabeth Whidden (born Meserve), Tamsen Ham - Tibbetts (born Meserve), John Messervey (born Messervy), died young, Mary (born Messervy), <;a>Aaron Meserve (born Meservey), Sr., Daniel Meserve, Sr., Edward Unknown, Thomasine (born Meserve)
    The Geni World Family Tree is found on http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. August 1738 war um die 15,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1738: Quelle: Wikipedia
    • 9. Januar » Der ehemalige Finanzberater von Herzog Karl Alexander von Württemberg, Joseph Süß Oppenheimer, der wegen Hochverrats, Majestätsbeleidigung und anderer Delikte angeklagt worden ist, wird zum Tode verurteilt, wobei weder Straftaten benannt werden noch eine Begründung des Urteils erfolgt.
    • 4. Februar » Eine große Menge von Zuschauer beobachtete vor den Toren Stuttgarts auf dem Galgenberg die Hinrichtung von Joseph Süß Oppenheimer, der sich als Finanzberater unter dem verstorbenen Herzog Karl Alexander von Württemberg in ständischen Kreisen unbeliebt gemacht hat und am 9. Januar ohne Begründung zum Tode verurteilt worden ist. Sein Leichnam bleibt mehrere Jahre in einem eisernen Käfig hängen.
    • 15. April » Die Oper Serse von Georg Friedrich Händel, HWV40, wird im Londoner Kings’ Theatre uraufgeführt. Die Titelrolle singt der berühmte Kastrat Caffarelli, der von der Rolle jedoch nicht begeistert ist. Das Stück wird schon nach fünf Aufführungen abgesetzt und danach fast 200 Jahre nicht mehr gespielt.
    • 24. Mai » Der Engländer John Wesley erfährt bei einer Lesung von Luthers Einführung zum Römerbrief des Apostels Paulus ein Bekehrungserlebnis. In der Folge wandelt er sich zum Erweckungsprediger und gründet gemeinsam mit seinem Bruder Charles und George Whitefield die methodistische Bewegung.
    • 27. Mai » Mit dem Gottorper Vertrag endet ein drei Jahrhunderte währender Streit über die Reichsunmittelbarkeit Hamburgs, die das Herzogtum Holstein bezweifelte.
    • 11. Dezember » Bei Ausgrabungen in Herculaneum stößt man auf eine Inschrift über das Theater der antiken Stadt und weiß nun, dass weitere Funde im Lavaboden verborgen sein dürften.

Über den Familiennamen Meservey

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Meservey.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Meservey.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Meservey (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "McDonald and Potts family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-and-potts-family-tree/I769251.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Clement 1678 (Clement 1678) Meservey (1678-1746)".