McDonald and Potts family tree » Judith 1672 (Judith 1672) Wilcox (born Coffin) (1672-1760)

Persönliche Daten Judith 1672 (Judith 1672) Wilcox (born Coffin) 

Quelle 1

Familie von Judith 1672 (Judith 1672) Wilcox (born Coffin)

(1) Sie ist verheiratet mit Nathaniel Barnard.

Sie haben geheiratet


(2) Sie ist verheiratet mit Stephen Wilcox.

Sie haben geheiratet


(3) Sie ist verheiratet mit Peter Folger.

Sie haben geheiratet am 1. Dezember 1709 in Nantucket Island, Nantucket County, Massachusetts, sie war 37 Jahre alt.

Spouse: Nathaniel Barnard

Kind(er):

  1. Bethiah Folger  1695-????
  2. Keziah Folger  1699-1749
  3. Daniel Folger  1701-1744
  4. Anna Folger  1703-1748
  5. Mary Folger  1705-1763
  6. Elizabeth Barnard  1710-1730
  7. Peter Barnard  1713-1775
  8. John Wilcox  ± 1725-± 1814


(4) Sie ist verheiratet mit Stephen (main) Wilcox DNA993.

Sie haben geheiratet

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Judith 1672 (Judith 1672) Wilcox (born Coffin)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Judith 1672 (Judith 1672) Wilcox (born Coffin)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Judith 1672 Wilcox (born Coffin)

Dionis Stevens
1609-> 1681
Mary Bunker
1652-1724

Judith 1672 Wilcox (born Coffin)
1672-1760

(1) 
(2) 
(3) 1709

Peter Folger
1674-1707

Keziah Folger
1699-1749
Daniel Folger
1701-1744
Anna Folger
1703-1748
Mary Folger
1705-1763
Peter Barnard
1713-1775
John Wilcox
± 1725-± 1814
(4) 

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Geni World Family Tree
    Judith Wilcox (born Coffin)<br>Gender: Female<br>Alias name: Barnard, Folger<br>Birth: Feb 4 1672 - Nantucket Island, Province of New York<br>Marriage: Spouse: Nathaniel Barnard - Dec 1 1709 - Nantucket Island, Nantucket County, Massachusetts<br>Death: Dec 2 1760 - Nantucket Island, Nantucket County, Province of Massachusetts&lt;br>Burial: Nantucket, Nantucket County, Massachusetts, United States<br>Father: Stephen Coffin, Sr.<br>Mother: Mary Coffin (born Bunker)<br>Husbands: Peter Folger, Nathaniel Barnard, Stephen Wilcox<br>Children: Bethiah Folger<;/a>, Keziah Starbuck (born Folger), Daniel Folger, Anna Starbuck (born Folger), Elizabeth Coleman (born Barnard), , Peter Barnard, John Wilcox<br>Siblings: Daniel Coffin, Dinah Norton (born Coffin), Susanna Bunker (born Coffin), Stephen Coffin, Jr., Anna Coffin Gardner (born Coffin), Mehitable Smith (born Coffin), Hepzibah Coffin, Peter Coffin, Paul Coffin
    The Geni World Family Tree is found on http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1672: Quelle: Wikipedia
    • 15. März » Der englische König KarlII. erlässt die Erklärung zur Gewährung der Gewissensfreiheit (Royal Declaration of Indulgence), die auf Toleranz gegenüber den Katholiken des Landes abzielt. Nach Widerständen des Parlaments wird sie im Folgejahr zurückgenommen.
    • 6. April » Der französische König LudwigXIV. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg. In der Folgezeit marschiert er mit Truppen in das Land ein. Sein Vorstoß ist mit anderen Mächten diplomatisch abgesichert. Das Rampjaar der Niederländer hat im März mit der Kriegserklärung des englischen Königs KarlII. begonnen.
    • 20. August » Der niederländische Politiker Johan de Witt wird zusammen mit seinem Bruder Cornelis de Witt von Anhängern des Hauses Oranien brutal ermordet. Den Brüdern wird die Verantwortung für die Kriege im Rampjaar in die Schuhe geschoben.
    • 28. August » Die Provinzstadt Groningen überwindet die Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof zu Münster.
    • 4. September » Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle erwirbt drei große Elbinseln, die daraufhin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint werden. Sie tragen fortan den Namen Wilhelmsburg, heute Hamburg-Wilhelmsburg.
    • 23. Dezember » Giovanni Domenico Cassini entdeckt den Saturnmond Rhea.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1709: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Die Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt werden durch einen Erlass von Preußens König Friedrich I. mit Wirkung zum 1. Januar 1710 zur „Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin“ vereinigt.
    • 6. April » Die Gebiete der früheren deutschen Bistümer Minden, Verden, Halberstadt, Magdeburg, Havelberg, Brandenburg, Merseburg und Naumburg werden als Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen zusammengefasst, zu dessen Sitz Hannover wird.
    • 22. April » Beim zweiten großen Stadtbrand in der Bautzener Geschichte wird die Stadt zum großen Teil zerstört.
    • 8. Juli » Der Sieg der russischen Armee unter Peter dem Großen gegen die Schweden unter Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa bringt die Wende im Großen Nordischen Krieg.
    • 10. Juli » Beim mehrtägigen Treffen dreier Könige am preußischen Hof gilt dieser Tag politischen Gesprächen der Monarchen Friedrich I., August der Starke und Friedrich IV. Die Bemühungen Dänemarks und Sachsens beim Herrschertreffen, Preußen zu einem Engagement gegen Schweden zu bewegen, scheitern.
    • 11. September » Im Spanischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Malplaquet, in der die anti-französische Allianz unter hohen eigenen Verlusten siegt.
  • Die Temperatur am 2. Dezember 1760 war um die 9,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westlich vom Süden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1760: Quelle: Wikipedia
    • 18. Mai » Die Jesuitenkirche in Mannheim, die laut dem Kunsthistoriker Georg Dehio bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands, wird konsekriert.
    • 16. Juli » Im Gefecht bei Emsdorf gelingt den alliierten Truppen im Siebenjährigen Krieg ein Sieg über ein französisches Korps.
    • 15. August » Friedrich der Große besiegt in der Schlacht bei Liegnitz während des Siebenjährigen Krieges eine doppelt so starke österreichische Armee.
    • 8. September » Die Garnison von Montreal kapituliert vor den Briten unter General Jeffrey Amherst. Damit endet de facto die französische Herrschaft in Kanada.
    • 29. September » Das Fort Detroit kapituliert als eine der letzten französischen Befestigungen in Nordamerika kampflos vor britischen Truppen unter Major Robert Rogers.
    • 15. Oktober » Im Siebenjährigen Krieg bezwingen französische Truppen in der Schlacht bei Kloster Kampen nahe Wesel alliierte Einheiten unter dem Befehl des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wilcox (born Coffin)


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "McDonald and Potts family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-and-potts-family-tree/I743348.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Judith 1672 (Judith 1672) Wilcox (born Coffin) (1672-1760)".