McDonald and Potts family tree » Christen Jensen Strandbygaard (1749-1812)

Persönliche Daten Christen Jensen Strandbygaard 

Quelle 1
  • Er wurde geboren im Jahr 1749 in Strandbygaard, Strandby Sogn, North Denmark Region, Denmark.
  • Er wurde getauft am 16. November 1749 in Strandby, Gislum, Aalborg.
  • Beruf: 1801 købmand med bopæl Storegade 6, Ringkøbing og senere ejer af Pallisbjerg, Købmand i Ringkøbing.
  • Er ist verstorben April 1812 in Staby, Staby, Central Denmark Region, Denmark, er war 63 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 21. April 1812 in Staby.
  • Ein Kind von Jens Nielsen Strandbygaard und Karen Christensdatter

Familie von Christen Jensen Strandbygaard

(1) Er ist verheiratet mit Anne Arentsdatter.

Sie haben geheiratet am 30. Januar 1788 in Ringkøbing, Central Denmark Region, Denmark, er war 39 Jahre alt.

Spouse: Christiana Dorthea Jensdatter Rindum

Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Christiana Dorthea Jensdatter Rindum.

Sie haben geheiratet am 30. Januar 1788 in Ringkøbing, Central Denmark Region, Denmark, er war 39 Jahre alt.

Spouse: Christen Jensen Strandbygaard

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christen Jensen Strandbygaard?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christen Jensen Strandbygaard

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Geni World Family Tree
    Christen Jensen Strandbygaard<br>Gender: Male<br>Birth: 1749 - Strandbygaard, Strandby Sogn, North Denmark Region, Denmark<br>Baptism: Nov 16 1749 - Strandby, Gislum, Aalborg<br>Occupation: 1801 købmand med bopæl Storegade 6, Ringkøbing og senere ejer af Pallisbjerg, Købmand i Ringkøbing<br>Marriage: Spouse: Christiana Dorthea Jensdatter Rindum - Jan 30 1788 - Ringkøbing, Central Denmark Region, Denmark<br>Death: Apr 1812 - Staby, Staby, Central Denmark Region, Denmark<br>Burial: Apr 21 1812 - Staby<br>Father: Jens Nielsen Strandbygaard<br>Mother: Karen Christensdatter<br>Wives: Anne Arentsdatter, Christiana Dorthea Jensdatter Rindum<br>Children: Karen Christensdatter Strandbygaard, Jens Christensen Strandbygaard, <a>Niels Andreas Strandbygaard, Maren Christensdatter Strandbygaard, Anne Christensdatter Strandbygaard, Bertel Rindom StrandbygaardJens Berg Strandbygaard, Marianne I Christensdatter Strandbygaard, Jens Christensen Strandbygaard, Anna Christensdatter Strandbygaard, Marie Christine I Christensdatter Strandbygaard, Marie Christine II Christensdatter Strandbygaard, Anna Cathrine Christensdatter la Cour (born Strandbygaard), Marianne II Christensdatter Strandbygaard<br>Siblings: Niels Jensen Strandbygaard, til Skindbjerg i Dejbjerg sogn, <a>Mette Jensdatter Strandbygaard, Maren Jensdatter, Strandbygaard, Anne Jensdatter Strandbygaard, Kiersten Jensdatter Strandbyegaard
    The Geni World Family Tree is found on http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. November 1749 war um die -1,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1749: Quelle: Wikipedia
    • 4. Februar » Am Teatro Argentina in Rom wird die Oper Artaserse von Niccolò Jommelli uraufgeführt.
    • 21. April » In den Vauxhall Gardens in London findet eine öffentlich zugängliche Generalprobe der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel statt. Mehrere Tausend Personen lauschen diesem Ereignis. Die Uraufführung erfolgt am 27. April.
    • 27. April » Zur Feier der Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs durch den Aachener Frieden lässt der britische König GeorgeII. im Londoner Green Park ein Feuerwerk veranstalten. Die anlässlich des Ereignisses uraufgeführte Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel wird mit Begeisterung aufgenommen.
    • 23. Juni » Ein Bergsturz führt in den Waadtländer Alpen zum Entstehen der südlichen Felswand des Berges Les Diablerets. Etwa 50 Millionen Kubikmeter Gestein rutschen ab. Der Lac de Derborence wird weiter aufgestaut.
    • 2. Juli » In Bern verrät der Student Friedrich Ulrich den Behörden die Henzi-Verschwörung, einen Versuch, die Patrizierfamilien aus der Stadtregierung zu entfernen.
    • 9. November » In der Schlacht von Penfui auf der Insel Timor bezwingen niederländische Soldaten und ihre Verbündeten eine portugiesische Streitmacht samt den verbündeten Topasse. In der Folge übernehmen die Niederländer die Herrschaft auf dem Westteil der Insel, was die Teilung Timors begründet.
  • Die Temperatur am 30. Januar 1788 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1788: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Die tragikomische Oper Axur, re d’Ormus von Antonio Salieri mit dem Libretto von Lorenzo Da Ponte wird am Wiener Burgtheater uraufgeführt und avanciert bald darauf zu einer der bekanntesten und beliebtesten Opern Salieris.
    • 9. Januar » Connecticut wird der fünfte US-Bundesstaat.
    • 21. März » Ein Großbrand zerstört nahezu das gesamte Stadtgebiet der Stadt New Orleans. Von den rund 1.100 Gebäuden fallen 856 den Flammen zum Opfer.
    • 8. September » Kapitän William Bligh entdeckt die Bountyinseln, die er nach seinem Schiff HMS Bounty benennt.
    • 27. September » Jean-Pierre Blanchard führt die erste Ballonfahrt über Berlin durch.
    • 4. November » In München findet die erste Gemäldeausstellung statt. Diese etabliert sich als wiederkehrende Veranstaltung mit internationaler Beteiligung.
  • Die Temperatur am 21. April 1812 war um die 5,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1812: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) in den habsburgischen Erblanden.
    • 23. Januar » Das New-Madrid-Erdbeben von 1811 hat seinen zweiten Höhepunkt nach dem 16. Dezember 1811 mit einer Stärke von 7 auf der Richterskala.
    • 30. März » Die Uraufführung der Oper Conradin von Schwaben von Conradin Kreutzer findet in Stuttgart statt.
    • 8. April » Der russische Zar Alexander macht durch ein Dekret Helsinki zur Hauptstadt des neuen Großfürstentums Finnland.
    • 18. Juni » Die USA erklären nach monatelangen Spannungen Großbritannien den Krieg. Der so genannte Krieg von 1812 bricht aus.
    • 25. Oktober » Die US-amerikanische Fregatte USS United States besiegt in einem Einzelgefecht die britische Fregatte HMS Macedonian und zwingt sie zur Kapitulation. Dieser amerikanische Erfolg erregt sowohl in den USA als auch in Großbritannien großes Aufsehen.

Über den Familiennamen Strandbygaard


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "McDonald and Potts family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-and-potts-family-tree/I727044.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Christen Jensen Strandbygaard (1749-1812)".