McDonald and Potts family tree » Alexander Lord Hagg (Alexander, Lord Hagg) Second Lord Elphinstone (Elphinstone) (1510-1547)

Persönliche Daten Alexander Lord Hagg (Alexander, Lord Hagg) Second Lord Elphinstone (Elphinstone) 

Quelle 1
  • Rufname Alexander, Lord Hagg.
  • Er wurde geboren am 22. Mai 1510 in Elphinstone Tower, Airth, Stirlingshire, Scotland.

    Waarschuwing Pass auf: Alter bei der Heirat (25. November 1525) war unter 16 Jahre (15).

  • Er wurde getauft am 20. November 1525.
  • Titel: Lord
  • Titel: 2nd Baron Elphinstone
  • Wohnhaft:
    • USA.
    • USA.
  • (Reference Number - wikitree.user_id) : 3658765.
  • (Reference Number - wikitree.page_id) : 3719067.
  • (Reference Number - wikitree.privacy) : 60.
  • (Ancestral File Number) : 9FXX-ZX.
  • (Reference Number) : 39061.
  • (Titled) : 2nd Baron Elphinstone.
  • (MARR) am 5. Dezember 1525 in Erskine,Midlothian,Scotland: Make/Maka: Katherine Erskine.
  • Er ist verstorben am 10. September 1547 in Edinburgh, Midlothian, Scotland, Killed in Battle of Pinkie, Edinburgh, Mid Lothian, Scotland, er war 37 Jahre alt.
    Led Clan Elphinstone in the Battle of Pinkie Cleugh
  • Er wurde beerdigt rund 11. September 1547 in Edinburgh, Midlothian, Scotland.
  • Alternative: Er wurde beerdigt in Pinkie, Inveresk, Midlothian, Scotland.
  • Ein Kind von Alexander Elphinstone (Elphinstone) und Elizabeth Barlow

Familie von Alexander Lord Hagg (Alexander, Lord Hagg) Second Lord Elphinstone (Elphinstone)

Er ist verheiratet mit Catherine Erskine DNA190.

Sie haben geheiratet am 25. November 1525 in Erskine, Midlothian, Scotland, er war 15 Jahre alt.

Spouse: Katherine Erskine

Kind(er):

  1. Margaret Elphinstone  1528-± 1589
  2. Robert Elphinstone  1530-1602 
  3. Robert Elphinstone  1530-1602
  4. Michael Elphinstone  1544-????
  5. James Harie Elphingstoune  ± 1585-> 1599

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Alexander Lord Hagg (Alexander, Lord Hagg) Second Lord Elphinstone (Elphinstone)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Alexander Lord Hagg (Alexander, Lord Hagg) Second Lord Elphinstone (Elphinstone)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Alexander Lord Hagg Second Lord Elphinstone (Elphinstone)


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Crozier Crowe Heritage Web Site, Neil Crozier, Alexander, Lord Hagg Second Lord Elphinstone (Elphinstone), 6. Mai 2021
    Added via a Smart Match

    MyHeritage family tree

    Family site: Crozier Crowe Heritage Web Site

    Family tree: 205600841-3

Historische Ereignisse

  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1506 bis 1515 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1510: Quelle: Wikipedia
    • 24. Februar » Papst Julius II. hebt das Interdikt gegen die Republik Venedig auf, das er am 27. April des Vorjahres verhängt hat. Der Krieg der Liga von Cambrai gegen die Seerepublik ist damit beendet.
    • 19. Juli » 38 Berliner Juden werden auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. Diesem Höhepunkt des Berliner Pogroms vom Juli 1510 folgt die Ausweisung aller Juden aus der Mark Brandenburg.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1525: Quelle: Wikipedia
    • 21. Januar » Im Konflikt um den Zürcher Reformationsprozess zwischen Huldrych Zwingli und Konrad Grebel und Felix Manz stellt sich der Zürcher Stadtrat hinter Zwingli. Er verfügt, dass Kinder spätestens am achten Tag nach der Geburt von ihren Eltern getauft werden müssen und verbietet Grebel und Manz die Gläubigentaufe und den Unterricht in ihren Bibelschulen. Am gleichen Abend gründen die beiden die erste Täufergemeinde. Der katholische Priester Jörg Blaurock wird der erste Getaufte.
    • 17. April » Der Heerführer des Schwäbischen Bundes, Georg von Waldburg-Zeil schließt während des Deutschen Bauernkrieges mit einem Teil der aufständischen Bauern den Vertrag von Weingarten. Der Vertrag bringt nur punktuelle Verbesserungen für die Bauern, verschafft dem Bund aber die benötigte Atempause, um den Aufstand endgültig niederschlagen zu können.
    • 15. Mai » Thomas Müntzer, ein evangelischer Theologe und eine der Leitfiguren im Deutschen Bauernkrieg, wird nach der Schlacht bei Frankenhausen, die in einer völligen Niederlage der von Müntzer zusammengerufenen Bauernhaufen endet, gefangen genommen und am 27. Mai in Mühlhausen enthauptet.
    • 2. Juni » Die Neckartaler und Odenwälder Bauern werden im Bauernkrieg vom Heer des Schwäbischen Bundes unter Georg Truchseß von Waldburg-Zeil bei Königshofen besiegt.
    • 4. Juni » Im Bauernkrieg zerschlagen die Landsknechte des Truchsesses von Waldburg den „Hellen Lichten Haufen“ der fränkischen Bauern in der Schlacht bei Sulzdorf. Florian Geyers straff organisierter Schwarzer Haufen kann sich der Vernichtung entziehen.
    • 13. Juni » Martin Luther und die ehemalige Nonne Katharina von Bora werden getraut. Die Hochzeitsfeier findet zwei Wochen später statt.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1525: Quelle: Wikipedia
    • 1. April » Das Evangelische Heer, ein Teil des Schwarzen Haufens von Florian Geyer, bricht im Bauernkrieg aus dem Odenwald auf. Die Bauern marschieren zum Kloster Schöntal, das Vorräte beherbergt.
    • 4. April » Bei Leipheim wird der Leipheimer Haufen, der sich im Deutschen Bauernkrieg gegen die Stadt Ulm erhoben hat, von einem Landsknechtsheer des Schwäbischen Bundes unter Führung von Georg von Waldburg-Zeil zerschlagen.
    • 12. Mai » Im Deutschen Bauernkrieg werden in der Schlacht bei Böblingen die Württemberger Bauern vom Söldnerheer des Schwäbischen Bundes unter Georg von Waldburg-Zeil vernichtend geschlagen. Ihr Anführer Matern Feuerbacher flieht daraufhin nach Süden.
    • 4. Juni » Im Bauernkrieg zerschlagen die Landsknechte des Truchsesses von Waldburg den „Hellen Lichten Haufen“ der fränkischen Bauern in der Schlacht bei Sulzdorf. Florian Geyers straff organisierter Schwarzer Haufen kann sich der Vernichtung entziehen.
    • 13. Juni » Martin Luther und die ehemalige Nonne Katharina von Bora werden getraut. Die Hochzeitsfeier findet zwei Wochen später statt.
    • 19. Juli » Katholische Landesherren in Norddeutschland bilden den Dessauer Bund. Sie wollen entschlossen Aufständen und der Weiterverbreitung der Lehre Martin Luthers entgegentreten.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1547: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Unter der Führung Fiescos bricht ein Aufstand gegen die Herrschaft des Dogen Andrea Doria in Genua aus. Die Verschwörung scheitert und Fiesco selbst stirbt, als er in schwerer Rüstung ins Hafenbecken fällt und ertrinkt.
    • 28. Januar » Nach dem Tod seines Vaters Heinrich VIII. wird Eduard VI. erster protestantischer Herrscher Englands.
    • 20. Februar » Eduard VI. aus dem Haus Tudor wird in der Westminster Abbey als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Heinrich VIII. zum König von England gekrönt.
    • 24. April » Das Heer des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen wird in der Schlacht bei Mühlberg von den Truppen Kaiser KarlsV. und des Herzog von Alba überrascht und vernichtend geschlagen. Der Kurfürst gerät in Gefangenschaft, der Schmalkaldische Krieg ist für ihn verloren.
    • 25. Juli » Heinrich II. wird in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich gekrönt.
    • 10. September » England besiegt Schottland in der Schlacht bei Pinkie vernichtend. Die schottische Königin Maria Stuart wird in der Folge nach Frankreich in Sicherheit gebracht.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Second Lord Elphinstone (Elphinstone)


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "McDonald and Potts family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-and-potts-family-tree/I614828.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Alexander Lord Hagg (Alexander, Lord Hagg) Second Lord Elphinstone (Elphinstone) (1510-1547)".