McDonald and Potts family tree » Simeon Edmond Isaacs (1904-1987)

Persönliche Daten Simeon Edmond Isaacs 

Quelle 1

Familie von Simeon Edmond Isaacs

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Simeon Edmond Isaacs?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Simeon Edmond Isaacs

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Simeon Edmond Isaacs

Simeon Isaacs
1830-1896
Rebecca Lyon
1830-1913
Julia Isaacs
1869-± 1947

Simeon Edmond Isaacs
1904-1987


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Benstock Web Site, Michael Benstock, Simeon Edmond Isaacs, 24. April 2021
    Added via a Smart Match

    MyHeritage family tree

    Family site: Benstock Web Site

    Family tree: 137380651-1

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. März 1904 lag zwischen -2 °C und 5,9 °C und war durchschnittlich 2,1 °C. Es gab 3,8 Stunden Sonnenschein (33%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 8. April » Nach der friedlichen Beilegung der Faschoda-Krise bilden Großbritannien und Frankreich die Entente cordiale zur Lösung ihrer kolonialen Interessenkonflikte in Afrika.
    • 1. Mai » Das erste kontinentaleuropäische Fußballländerspiel in Uccle zwischen Belgien und Frankreich endet 3:3.
    • 22. Oktober » Mit der B.Z. am Mittag erscheint in Berlin die erste deutsche Boulevard-Zeitung im Straßenverkauf.
    • 16. November » Der eingebürgerte Brite Carl Anton Larsen gründet Grytviken, die Hauptstadt Südgeorgiens, mit einem Team von sechzig Norwegern. Die Kolonie soll dem Walfang dienen.
    • 6. Dezember » Mit der Roosevelt-Corollary als Zusatz zur Monroe-Doktrin proklamiert US-Präsident Theodore Roosevelt das alleinige Recht der USA auf Interventionen in Lateinamerika.
    • 18. Dezember » Durch die Fusion des Emschertaler SV und des Oberhausener Turnvereins entsteht der S. C. Rot-Weiß Oberhausen-Rheinland.
  • Die Temperatur am 30. September 1987 lag zwischen 4,0 °C und 14,4 °C und war durchschnittlich 9,1 °C. Es gab 9,7 Stunden Sonnenschein (83%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1987: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,6 Millionen Einwohner.
    • 28. Januar » Michail Gorbatschow fordert in seiner Rede und Schlusswort auf dem Plenum des ZK der KPdSU Reformen: den Beginn von Glasnost und Perestroika.
    • 5. März » Auf Initiative des Verlegers Gerhard Frey, Herausgeber der National-Zeitung, wird in München die vom Verfassungsschutz später als rechtsextrem eingestufte Partei Deutsche Volksunion – Liste D gegründet.
    • 12. März » Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg erklärt nach einer Klage der Europäischen Kommission das deutsche Verbot, ausländische Biere, die nicht nach dem deutschen Reinheitsgebot hergestellt werden, im Inland als Bier zu verkaufen, für unzulässig.
    • 10. Mai » Im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater Stuttgart wird die Neufassung des Balletts Dornröschen mit der Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski uraufgeführt. Erstmals betätigt sich Marcia Haydée als Choreografin.
    • 21. Juli » Das Album Appetite For Destruction von Guns N’ Roses, bis heute eines der meistverkauften Rockalben, wird in den USA veröffentlicht.
    • 2. September » Vor dem Obersten Gerichtshof in Moskau beginnt der Prozess gegen den deutschen Sportflieger Mathias Rust.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1985 » Cuto Estévez, dominikanischer Musiker und Komponist
  • 1985 » Herbert Bayer, Grafikdesigner, Typograph, Maler, Fotograf und Lehrer
  • 1986 » Franz Burda, deutscher Verleger, Begründer des Burda-Verlages
  • 1987 » Alfred Bester, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
  • 1987 » Robert Schollum, österreichischer Komponist und Dirigent
  • 1988 » Al Holbert, US-amerikanischer Autorennfahrer

Über den Familiennamen Isaacs

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Isaacs.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Isaacs.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Isaacs (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Dr Wilton McDonald- black Hebrew, "McDonald and Potts family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mcdonald-and-potts-family-tree/I607085.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Simeon Edmond Isaacs (1904-1987)".