McCaughey Kelly Family Tree » Margaret Quinn (± 1851-????)

Persönliche Daten Margaret Quinn 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4
  • Sie ist geboren rund 1851 in Dungannon, Co. Tyrone, N. Ireland.Quellen 3, 4
  • Wohnhaft:

Familie von Margaret Quinn

Sie ist verheiratet mit Patrick McGurk.

Sie haben geheiratet am 17. Februar 1871 in Donaghmore, Dungannon, Co. Tyrone, N. Ireland.Quellen 2, 4


Kind(er):

  1. Mary Anne McGurk  1872-1902
  2. John McGurk  1873-1962 
  3. Patrick McGurk  1874-1921 
  4. Francis Joseph McGurk  1876-1942 
  5. Sarah Jane McGurk  1878-????
  6. Daniel McGurk  1879-1908
  7. Ellen McGurk  1881-????
  8. Bridget McGurk  1882-1882
  9. Owen Eugene McGurk  1885-????
  10. Joseph McGurk  1886-????
  11. Peter Joseph McGurk  1887-1888
  12. James McGurk  1888-1907
  13. Michael McGurk  1889-1915 
  14. Malachy McGurk  1892-1944 
  15. McGurk  1893-1893

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Margaret Quinn?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Margaret Quinn

Margaret Quinn
± 1851-????

1871

Patrick McGurk
± 1839-1912

John McGurk
1873-1962
Daniel McGurk
1879-1908
Ellen McGurk
1881-????
Joseph McGurk
1886-????
James McGurk
1888-1907
McGurk
1893-1893

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree / Ancestry.com
  2. Ireland, Select Catholic Marriage Registers, 1775-1912, Ancestry.com, Digital images provided by E-Celtic Ltd; Dublin, Ireland; Irish Catholic Registers / Ancestry.com
  3. Web: Ireland, Census, 1901, Ancestry.com, Class: RG14 / Ancestry.com
  4. Web: Ireland, Census, 1911, Ancestry.com, The National Archives of Ireland; Year: 1911; Census Place: Dungannon, Tyrone, Ireland; URL: http://www.census.nationalarchives.ie/pages/1911/Tyrone/Dungannon/Donaghmore_Road/868948/ / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Februar 1871 war um die 6,2 °C. Der Winddruck war 5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1871: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 12. Januar » Die zweitägige Schlacht bei Le Mans im Deutsch-Französischen Krieg endet mit einem strategischen Sieg des preußischen Heeres. Die französische Armée de la Loire stellt nach schweren Verlusten keine Bedrohung mehr dar.
    • 28. Mai » Der 72 Tage anhaltende Aufstand des „Nationalkomitees der Nationalgarde“ und der mit ihr verbündeten Pariser Bevölkerung (Pariser Kommune), der unter anderem durch die Ablehnung der Waffenstillstandsbedingungen nach dem Deutsch-Französischen Krieg begonnen hat, endet nach sechswöchigem Beschuss von Paris in der „Blutwoche“ vom 21. bis 28. Mai. Bei den Kämpfen und den darauf folgenden Massenexekutionen verlieren 20.000–30.000 Menschen ihr Leben. 147 führende Aktivisten des Aufstands werden an der Mauer des Friedhofs Père Lachaise erschossen.
    • 11. Juni » Der Geologe Ferdinand Vandeveer Hayden startet mit 34 Männern und 7 Wagen von Ogden, Utah, aus zu seiner Hayden-Expedition, die ihn in das Yellowstone-Gebiet führt. Sein Bericht führt am 1. März des folgenden Jahres zur Gründung des Yellowstone-Nationalparks.
    • 10. November » In Udschidschi am Tanganjikasee trifft Henry Morton Stanley, von der New York Herald ausgesandt, auf den als verschollen geltenden Missionar und Afrikaforscher David Livingstone.
    • 11. November » Kaiser Wilhelm I. erlässt das Gesetz über das Bilden eines Reichskriegsschatzes aus den französischen Kontributionen, die der Friede von Frankfurt dem Verlierer des Deutsch-Französischen Kriegs abverlangt.
    • 10. Dezember » Während des Kulturkampfes wird unter Federführung von Reichskanzler Otto von Bismarck ein neuer §130a in das deutsche Strafgesetzbuch eingefügt. Der Kanzelparagraph untersagt Geistlichen, in ihren Predigten politische Ereignisse zu kommentieren, und ist bis 1953 in Deutschland gültig.

Über den Familiennamen Quinn

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Quinn.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Quinn.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Quinn (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gerald Charles McCaughey, "McCaughey Kelly Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mccaughey-kelly-family-tree/I202463457729.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Margaret Quinn (± 1851-????)".