McCaughey Kelly Family Tree » Margaret Helen "Peg" (Margaret Helen "Peg") Uran (1919-2009)

Persönliche Daten Margaret Helen "Peg" (Margaret Helen "Peg") Uran 

Quelle 1Quelle 2

Familie von Margaret Helen "Peg" (Margaret Helen "Peg") Uran

Sie ist verheiratet mit Robert Paul "Bib" O'Neill.

Sie haben geheiratet am 7. September 1940 in Chalfant, Pennsylvania, USA, sie war 21 Jahre alt.Quelle 8


Notizen bei Margaret Helen "Peg" (Margaret Helen "Peg") Uran

Margaret H “Peg” Uram O'Neill
Birth 13 Jul 1919
Chalfant, Allegheny County, Pennsylvania, USA

Death 25 Sep 2009 (aged 90)
Irwin, Westmoreland County, Pennsylvania, USA

Burial All Saints Braddock Catholic Cemetery
Pittsburgh, Allegheny County, Pennsylvania,

Margaret Helen O'Neill "Peg"
Age 91, of Irwin, passed away Friday, September 25, 2009 at her home.

Born in Chalfont to the late August and Susan (Schift) Uram. Mrs. O'Neill worked at Serros' Diner for 20 years and was a member of St. Edwards Church of Herminie, also Herminie Senior Citizens and an avid bingo and card player, she was known as the "Card Shark" and also a Wheeling Downs racing fan.

Wife of the late Robert P. O'Neill who she was married to for 64 years; mother of Gary (Sandy) O'Neill of Driftwood, PA, Peggy (Ray) Tomewitz of Levelgreen, Marlene (Bernie) Humenycky of Irwin; daughter-in-law, Adrienne O'Neill; ten grandchildren; eleven great- grandchildren. Predeceased by son, Michael O'Neill

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Margaret Helen "Peg" (Margaret Helen "Peg") Uran?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Margaret Helen "Peg" (Margaret Helen "Peg") Uran

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Margaret Helen "Peg" Uran

August Uram
± 1883-????

Margaret Helen "Peg" Uran
1919-2009

1940

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Pennsylvania, U.S., Marriages, 1852-1968, Ancestry.com / Ancestry.com
  2. U.S., World War II Draft Cards Young Men, 1940-1947, Ancestry.com / Ancestry.com
  3. U.S., Find a Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
  4. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Chalfant, Allegheny, Pennsylvania; Page: 5B; Enumeration District: 0541; FHL microfilm: 2341695 / Ancestry.com
  5. U.S., Newspapers.com Obituary Index, 1800s-current, Ancestry.com, Pittsburgh Post-Gazette; Publication Date: 27 Sep 2009; Publication Place: Pittsburgh, Pennsylvania, USA; URL: https://www.newspapers.com/image/96491090/?article=51a6c16d-21d3-42e8-b4e2-e4067c743209&focus=0.8098165,0.8549399,0.97320324,0.9858766ξd=3355 / Ancestry.com
  6. Findagrave, Margaret H “Peg” Uram O'Neill 25 Sep 2009 / www.findagrave.com
  7. Newspapers.com - Pittsburgh Post-Gazette - 27 Sep 2009 - Page 50, Obituary for MARGARET H. O'NEILL (Aged 91) 27 Sep 2009 / www.newspapers.com
  8. Pennsylvania, U.S., Marriages, 1852-1968, Ancestry.com / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. Juli 1919 lag zwischen 7,9 °C und 16,5 °C und war durchschnittlich 12,1 °C. Es gab 7,7 Stunden Sonnenschein (47%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 11. Januar » In Cuxhaven wird vom Arbeiter- und Soldatenrat die Sozialistische Republik Cuxhaven ausgerufen.
    • 18. Januar » In Versailles wird die Pariser Friedenskonferenz 1919 eröffnet, auf welcher der Erste Weltkrieg völkerrechtlich beendet und die Nachkriegsordnung festgelegt werden soll.
    • 1. März » In Korea beginnt die Bewegung des ersten März als Demonstration für eine gewollte Unabhängigkeit Koreas vom Japanischen Kaiserreich. Bis zur Niederschlagung im August werden bei dem Aufstand rund 7.500 Menschen getötet.
    • 23. April » 14 Monate nach der Ausrufung der Republik Estland kommt in Tallinn die verfassungsgebende Versammlung Asutav Kogu zu ihrer ersten Sitzung zusammen.
    • 8. Oktober » In Berlin wird der Vorsitzende der USPD, Hugo Haase, bei einem Attentat durch Schüsse schwer verletzt. Er verstirbt am 7. November.
    • 16. November » Admiral Miklós Horthy rückt mit seinen Truppen in Budapest ein, das die Räteregierung als Folge des Ungarisch-Rumänischen Kriegs im August verlassen hat. Horthy genießt als Konservativer das Einverständnis der Besatzungsmacht Rumänien.
  • Die Temperatur am 7. September 1940 lag zwischen 8,0 °C und 21,9 °C und war durchschnittlich 14,8 °C. Es gab 9,9 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
    • 13. April » Die Oper Romeo und Julia von Heinrich Sutermeister nach dem gleichnamigen Stück von William Shakespeare wird an der Staatsoper in Dresden uraufgeführt.
    • 10. Mai » Neville Chamberlain tritt als Premierminister Großbritanniens zurück. Sein Nachfolger Winston Churchill bildet ein Kriegskoalitionskabinett mit allen Parteien.
    • 15. Mai » Der US-amerikanische Chemiekonzern DuPont beginnt am so genannten „N-Day“ in ausgewählten Geschäften in den ganzen USA mit dem Verkauf der von Forschungsleiter Wallace Hume Carothers entwickelten Nylonstrümpfe.
    • 30. August » Das revisionistische Horthy-Ungarn erhält anlässlich des Zweiten Wiener Schiedsspruchs einen Teil Siebenbürgens von Rumänien zurück.
    • 5. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen besiegt der demokratische Amtsinhaber Franklin Delano Roosevelt den republikanischen Herausforderer Wendell Willkie und wird als einziger US-Präsident für eine dritte Amtszeit gewählt.
    • 18. Dezember » Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) wird von Adolf Hitler angewiesen, unter dem Codenamen Unternehmen Barbarossa den Angriff auf die Sowjetunion zu planen.
  • Die Temperatur am 25. September 2009 lag zwischen 4,9 °C und 17,6 °C und war durchschnittlich 11,1 °C. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (17%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Donnerstag, 22 Februar, 2007 bis Donnerstag, 14 Oktober, 2010 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende IV mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2009: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,5 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » Die Hyperinflation in Simbabwe zwingt die Notenbank zur Ausgabe des Vierten Simbabwe-Dollar. Eine Billion des Dritten Simbabwe-Dollar erhält bei der Währungsreform den Wert von 1 (Vierten) Simbabwe-Dollar.
    • 24. Februar » In Deutschland wird das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert. Infolgedessen wird das 9. Schulrechtsänderungsgesetz erlassen, in welchem die gesetzlichen Regelungen für die Inklusive Pädagogik enthalten sind.
    • 19. Mai » Ein Forscherteam um den norwegischen Paläontologen Jørn H. Hurum veröffentlicht die Erstbeschreibung der kürzlich in der Grube Messel bei Darmstadt neu entdeckten ausgestorbenen Primatengattung Darwinius. Das beschriebene Individuum „Ida“ gilt als das besterhaltene Fossil eines Primaten.
    • 1. Juni » Flug447 der Air France mit 228 Personen (216 Passagiere, 12 Besatzungsmitglieder) an Bord von Rio de Janeiro nach Paris wird über dem Atlantik vermisst.
    • 1. Juni » Start der Suchmaschine Bing von Microsoft.
    • 25. Juni » Bei der jährlichen Versammlung des UNESCO-Welterbekomitees wird dem Dresdner Elbtal aufgrund des umstrittenen Baus der Waldschlößchenbrücke der Titel eines Weltkulturerbes aberkannt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Uran

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Uran.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Uran.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Uran (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gerald Charles McCaughey, "McCaughey Kelly Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mccaughey-kelly-family-tree/I202367521948.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Margaret Helen "Peg" (Margaret Helen "Peg") Uran (1919-2009)".