McCaughey Kelly Family Tree » Helen Patricia O'Hea (1919-2004)

Persönliche Daten Helen Patricia O'Hea 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Familie von Helen Patricia O'Hea

Sie ist verheiratet mit Raymond J. Noll.

Sie haben geheiratet am 19. Oktober 1944 in New York City, New York, USA, sie war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Helen Patricia O'Hea?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Helen Patricia O'Hea

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Helen Patricia O'Hea

Anna Dillon
± 1896-????

Helen Patricia O'Hea
1919-2004

1944

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. New York, New York, U.S., Marriage License Indexes, 1907-2018, Ancestry.com, New York City Municipal Archives; New York, New York; Borough: Bronx / Ancestry.com
  2. U.S., Social Security Applications and Claims Index, 1936-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
  3. U.S., Veterans' Gravesites, ca.1775-2019, National Cemetery Administration, National Cemetery Administration; U.S. Veterans' Gravesites / Ancestry.com
  4. U.S., Newspapers.com Obituary Index, 1800s-current, Ancestry.com, Asbury Park Press; Publication Date: 20 Dec 2004; Publication Place: Asbury Park, New Jersey, USA; URL: https://www.newspapers.com/image/145013406/?article=170a304e-430b-4fa5-89b9-3e36442a21ee&focus=0.45838806,0.8313668,0.60509974,0.9721111&xid=3355 / Ancestry.com
  5. U.S., Newspapers.com Obituary Index, 1800s-current, Ancestry.com / Ancestry.com
  6. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree / Ancestry.com
  7. New Jersey, U.S., Death Index, 1901-2017, Ancestry.com, Surname Range: A-Z; Title: New Jersey Death Index, 2001-2017 / Ancestry.com
  8. New Jersey, U.S., Births and Christenings Index, 1660-1931, Ancestry.com / Ancestry.com
  9. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com / Ancestry.com
  10. New York, U.S., State Census, 1925, Ancestry.com, New York State Archives; Albany, New York; State Population Census Schedules, 1925; Election District: 21; Assembly District: 19; City: New York; County: New York; Page: 4 / Ancestry.com
  11. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com / Ancestry.com
  12. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com / Ancestry.com
  13. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Social Security Administration; Washington D.C., USA; Social Security Death Index, Master File / Ancestry.com
  14. U.S., Public Records Index, 1950-1993, Volume 1, Ancestry.com / Ancestry.com
  15. Findagrave, Patricia Noll 18 Dec 2004 / www.findagrave.com
  16. Newspapers.com - Asbury Park Press - 20 Dec 2004 - Page 13, Obituary for PATRICIA 0 ` HEA NOLL (Aged 85) 20 Dec 2004 / www.newspapers.com
  17. U.S., Find a Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. Dezember 1919 lag zwischen 2,5 °C und 8,1 °C und war durchschnittlich 5,7 °C. Es gab 4,3 mm Niederschlag. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (36%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 5. April » Das Singspiel Das Dorf ohne Glocke von Eduard Künneke hat seine Uraufführung am Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater in Berlin.
    • 9. April » Ein Aufstand in der französischen Schwarzmeerflotte gegen die Intervention in Sowjetrussland beginnt.
    • 16. Mai » In Jerewan, zu diesem Zeitpunkt Hauptstadt der Demokratischen Republik Armenien, wird die Staatliche Universität Jerewan gegründet.
    • 12. Juli » Das Vereinigte Königreich beendet die gegen das Deutsche Reich gerichtete fünfjährige Seeblockade in der Nordsee.
    • 12. August » Mit der angenommenen Bamberger Verfassung erhält Bayern die erste demokratische Verfassung seiner Geschichte.
    • 30. November » In der ersten freien Volksabstimmung in Deutschland votieren über 88% der Stimmberechtigten im Freistaat Coburg gegen den Zusammenschluss mit den thüringischen Staaten. Daraufhin kommt es 1920 zur Vereinigung mit dem Freistaat Bayern.
  • Die Temperatur am 11. Januar 1920 lag zwischen 6,6 °C und 11,1 °C und war durchschnittlich 8,3 °C. Es gab 12,3 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 6 Bft (starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
    • 29. März » Croydon Aerodrome wird als Londons Hauptflughafen eröffnet.
    • 23. Mai » Papst BenediktXV. stellt in seiner Enzyklika Pacem, Dei munus pulcherrimum den Frieden in den Mittelpunkt seiner Betrachtung und empfiehlt nach dem Ersten Weltkrieg die Versöhnung der Gegner. Einer Völkerbundidee gegenüber ist er positiv eingestellt.
    • 29. Oktober » In Berlin wird Der Golem, wie er in die Welt kam, Paul Wegeners gefeierter expressionistischer Stummfilm, uraufgeführt.
    • 2. November » In Philadelphia (Pennsylvania) startet das erste regelmäßige private Radioprogramm der Welt. Der kommerzielle Sender KDKA präsentiert Nachrichten, Musik und Unterhaltung.
    • 30. November » Liberato Ribeiro Pinto wird Ministerpräsident von Portugal.
    • 6. Dezember » Zur Unterstützung der durch einen Putsch an die Macht gelangten kommunistischen Regierung marschiert die russische Rote Armee in Armenien ein und ruft die Armenische SSR aus. Armenien bleibt vorläufig ein formal unabhängiges Land.
  • Die Temperatur am 19. Oktober 1944 lag zwischen 8,2 °C und 14,1 °C und war durchschnittlich 10,5 °C. Es gab 7,8 mm Niederschlag während der letzten 3,5 Stunden. Es gab 2,7 Stunden Sonnenschein (26%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 1. April » US-Flugzeuge bombardieren im Krieg gegen Deutschland – wahrscheinlich irrtümlich – die Stadt Schaffhausen in der Schweiz. 37 Menschen kommen ums Leben, ungefähr 100 werden zum Teil schwer verletzt und 300 obdachlos.
    • 28. August » Im von ihnen besetzten Marseille kapitulieren nach einwöchigem Kampf die Einheiten der Wehrmacht gegenüber französischen Truppen.
    • 29. August » Der ungarische Reichsverweser Miklós Horthy entlässt die nazifreundliche Regierung Sztójay und ernennt den ihm treuen General Géza Lakatos zum Ministerpräsidenten.
    • 18. September » Bei einem Luftangriff der Alliierten wird die Stadt Wesermünde (heute Bremerhaven) fast völlig zerstört.
    • 17. Oktober » Die deutsche Wehrmacht beginnt von Ungarn aus die entscheidende Offensive gegen die Aufständischen des Slowakischen Nationalaufstands.
    • 16. November » Die schwedische Boulevardzeitung Expressen wird gegründet.
  • Die Temperatur am 18. Dezember 2004 lag zwischen 0,8 °C und 7,6 °C und war durchschnittlich 4,6 °C. Es gab 1,4 mm Niederschlag während der letzten 0,8 Stunden. Es gab 1,3 Stunden Sonnenschein (17%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2004: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » Mark Zuckerberg startet das Unternehmen Facebook als Student an der Harvard University als Plattform für Kontakte der Kommilitonen untereinander.
    • 18. Februar » Mindestens 320 Menschen, davon etwa 200 Rettungsarbeiter, kommen beim Eisenbahnunfall von Nischapur im Iran durch den Brand eines Güterzugs ums Leben.
    • 11. März » Bei einer Serie von Bombenanschlägen auf Züge in Madrid sterben 191 Menschen – über 1.500 werden verletzt. Der Umgang der Regierung mit den Anschlägen führt bei den drei Tage später stattfindenden Parlamentswahlen zur Niederlage der Partido Popular unter José María Aznar.
    • 22. März » Der Gründer der radikalislamischen Hamas-Bewegung, Scheich Ahmad Yasin, wird am frühen Morgen von israelischen Kampfhubschraubern in Gaza getötet. Bei dem Angriff kommen neun weitere Menschen ums Leben.
    • 28. Juni » Die irakische Übergangsregierung nimmt, vom Leiter der US-Zivilverwaltung im Irak, Paul Bremer, eingesetzt, ihre Arbeit auf, während die Besetzung des Landes weiterhin bestehen bleibt.
    • 2. November » In Amsterdam wird der Filmregisseur Theo van Gogh auf offener Straße von einem islamischen Fundamentalisten ermordet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen O'Hea

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen O'Hea.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über O'Hea.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen O'Hea (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gerald Charles McCaughey, "McCaughey Kelly Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mccaughey-kelly-family-tree/I202301319120.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Helen Patricia O'Hea (1919-2004)".