McCaughey Kelly Family Tree » Joseph Earl Emmett Beller (1898-1972)

Persönliche Daten Joseph Earl Emmett Beller 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5

Familie von Joseph Earl Emmett Beller

Er ist verheiratet mit Margaret Catherine Rush.

Sie haben geheiratet rund 1921 in Dakota City, Dakota, Nebraska, USA.

Sie haben geheiratet am 20. Februar 1924 in Dakota County, Nebraska, Verenigde Staten, er war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Monica Beller  1924-1933
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)
  6. (Nicht öffentlich)
  7. (Nicht öffentlich)
  8. (Nicht öffentlich)
  9. (Nicht öffentlich)
  10. (Nicht öffentlich)
  11. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Joseph Earl Emmett Beller?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Iowa, U.S., Birth Records, 1856-1944, Ancestry.com / Ancestry.com
  2. U.S., Newspapers.com Obituary Index, 1800s-current, Ancestry.com / Ancestry.com
  3. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree / Ancestry.com
  4. Iowa, U.S., Death Records, 1920-1967, Ancestry.com / Ancestry.com
  5. Iowa, U.S., Armed Forces Grave Registrations, 1835-1998 / Ancestry.com
  6. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Ponca, Dixon, Nebraska; Roll: 922; Page: 2; Enumeration District: 0081 / Ancestry.com
  7. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Ponca Ward 1, Dixon, Nebraska; Roll: T624_842; Page: 3A; Enumeration District: 0088; FHL microfilm: 1374855 / Ancestry.com
  8. U.S., World War I Draft Registration Cards, 1917-1918, Ancestry.com, Registration State: Nebraska; Registration County: Dixon County / Ancestry.com
  9. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Ponca, Dixon, Nebraska; Roll: T625_985; Page: 4B; Enumeration District: 93 / Ancestry.com
  10. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com / Ancestry.com
  11. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Ponca, Dixon, Nebraska; Roll: m-t0627-02244; Page: 6B; Enumeration District: 26-18 / Ancestry.com
  12. U.S., World War II Draft Cards Young Men, 1940-1947, Ancestry.com, National Archives at St. Louis; St. Louis, Missouri; Wwii Draft Registration Cards For Nebraska, 10/16/1940-03/31/1947; Record Group: Records of the Selective Service System, 147; Box: 7 / Ancestry.com
  13. 1950 United States Federal Census, Ancestry.com / Ancestry.com
  14. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Social Security Administration; Washington D.C., USA; Social Security Death Index, Master File / Ancestry.com
  15. U.S., City Directories, 1822-1995, Ancestry.com / Ancestry.com
  16. U.S., Newspapers.com Marriage Index, 1800s-1999, Ancestry.com / Ancestry.com
  17. U.S., Find a Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. November 1898 war um die 6,4 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1898: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 16. März » In Turin wird der italienische Fußballverband Federazione Italiana Giuoco Calcio gegründet, um Spiele und Meisterschaften zu organisieren.
    • 27. April » Die am 6. März von China gepachtete Bucht Kiautschou wird offiziell unter deutschen „Schutz“ gestellt. Aufgrund seiner Hauptfunktion als Flottenstützpunkt für die kaiserliche Marine wird das Schutzgebiet nicht vom Reichskolonialamt, sondern vom Reichsmarineamt verwaltet.
    • 13. Juni » William Ramsay isoliert erstmals durch fraktionierte Destillation von flüssigem Argon das chemische Element und Edelgas Neon.
    • 3. Juli » In der Seeschlacht vor Santiago de Cuba im Spanisch-Amerikanischen Krieg vernichtet die technisch überlegene US-Marine die gesamte spanische Atlantikflotte.
    • 19. September » Der Neubau der Königlichen Oper in Stockholm wird mit Adolf Fredrik Lindblads Oper Frondörerna (Die Rebellen) eingeweiht.
    • 18. Dezember » Gaston de Chasseloup-Laubat ist der erste, der einen verbrieften Automobil-Geschwindigkeitsrekord aufstellt. Er erreicht mit einem Jeantaud-Elektroauto eine Geschwindigkeit von 62,780km/h.
  • Die Temperatur am 7. August 1972 lag zwischen 14,6 °C und 26,0 °C und war durchschnittlich 19,2 °C. Es gab 6,2 mm Niederschlag während der letzten 1,7 Stunden. Es gab 6,9 Stunden Sonnenschein (45%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Von Donnerstag, 20 Juli, 1972 bis Freitag, 11 Mai, 1973 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel II mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1972: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,3 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » der Österreicher Kurt Waldheim als UN-Generalsekretär.
    • 30. Januar » Am so genannten Blutsonntag (Bloody Sunday) werden in der nordirischen Stadt Derry mindestens 14 proirische Demonstranten von britischen Fallschirmjägern erschossen. Der Nordirlandkonflikt verschärft sich in der Folge des Massakers.
    • 8. Februar » Der von den Olympischen Winterspielen ausgeschlossene Karl Schranz wird bei seiner Landung in Wien von einer jubelnden Menschenmenge empfangen.
    • 11. Februar » Das rund 30km südlich von Bangkok gelegene Freilichtmuseum für thailändische Architektur, Kultur und Kunst Mueang Boran wird eröffnet.
    • 23. April » Bei einem Referendum in Frankreich stimmen 68,3 Prozent der Wähler für die geplante EWG-Norderweiterung.
    • 23. April » Mit hr3 geht das dritte Hörfunkprogramm des Hessischen Rundfunks auf Sendung.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Beller

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Beller.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Beller.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Beller (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gerald Charles McCaughey, "McCaughey Kelly Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/mccaughey-kelly-family-tree/I202301186068.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Joseph Earl Emmett Beller (1898-1972)".