Martin Jonathon Swann the True King of England » Vivian Reay (1916-1949)

Persönliche Daten Vivian Reay 

Quellen 1, 2
  • Er wurde geboren am 25. März 1916 in England.Quelle 3
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1930: Pomona, Pomona, Los Angeles, California, USA.Quelle 4
    • im Jahr 1940: San Jose Township, San Jose, Los Angeles, California, USA.Quelle 5
    • im Jahr 1935: San Jose, Los Angeles, California.Quelle 5
    • im Jahr 1942: Long Beach, California, USA.Quelle 6
    • im Jahr 1920: Coalgate, Coal, Oklahoma, USA.Quelle 3
  • Er ist verstorben am 16. Juli 1949 in Los Angeles, er war 33 Jahre alt.Quelle 7
  • Er wurde beerdigt in Long Beach, Los Angeles County, California, United States of America.Quelle 7
  • Ein Kind von Jonathan Reay und Mary Graham

Familie von Vivian Reay

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Vivian Reay?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Vivian Reay

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Vivian Reay

Michael Reay
± 1854-1929
Jonathan Reay
1888-1924
Mary Graham
± 1882-1954

Vivian Reay
1916-1949


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=174731772&pid=2416
    2. U.S., School Yearbooks, 1900-1999, Ancestry.com, "U.S., School Yearbooks, 1880-2012"; School Name: Pomona High School; Year: 1935
    3. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Coalgate, Coal, Oklahoma; Roll: T625_1457; Page: 12A; Enumeration District: 7
    4. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Pomona, Los Angeles, California; Page: 5B; Enumeration District: 1462; FHL microfilm: 2339909
    5. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: San Jose, Los Angeles, California; Roll: m-t0627-00255; Page: 61B; Enumeration District: 19-728A
    6. U.S., City Directories, 1822-1995, Ancestry.com
    7. U.S., Find a Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. März 1916 lag zwischen -0.5 °C und 7,7 °C und war durchschnittlich 2,7 °C. Es gab 6,4 mm Niederschlag. Es gab 2,7 Stunden Sonnenschein (22%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1916: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,4 Millionen Einwohner.
      • 14. Januar » In die Royal Astronomical Society werden erstmals vier Astronominnen aufgenommen. Dies sind Mary Adela Blagg, Ella K. Church, Alice Grace Cook und Fiammetta Wilson.
      • 21. Februar » Die bis zum 18. Dezember dauernde Schlacht um Verdun im Ersten Weltkrieg beginnt. Die deutsche Seite setzt beim Angriff erstmals zwölf Fesselballone koordiniert ein. Die Feldluftschiffer liefern Informationen zur Gefechtsfeldaufklärung.
      • 27. Februar » Der britische Passagierdampfer Maloja sinkt zwei Meilen vor Dover durch das Auflaufen auf eine Mine, die von einem deutschen U-Boot einige Tage vorher gelegt worden ist, 155 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken. Der Untergang der Maloja ist einer der größten Verluste für die britische Reederei P & O.
      • 16. April » Die türkische Armee und Bevölkerung verlassen Trapezunt. Mit dem folgenden Einzug russischer Soldaten steht die Stadt über 450 Jahre nach dem Ende des gleichnamigen Staates erneut unter der Verwaltung eines orthodoxen Kaiserreiches.
      • 12. Mai » Der Gewerkschafter James Connolly ist einer der letzten, die als Anführer des Osteraufstandes in Irland im Kilmainham Gaol in Dublin hingerichtet werden. Die Erschießungen enden am Folgetag auf Grund des großen internationalen Drucks.
      • 14. Dezember » In der ersten Volksabstimmung in Dänemark befürwortet die Mehrheit den Verkauf Dänisch-Westindiens an die Vereinigten Staaten.
    • Die Temperatur am 16. Juli 1949 lag zwischen 14,1 °C und 23,7 °C und war durchschnittlich 17,9 °C. Es gab 9,7 mm Niederschlag während der letzten 2,0 Stunden. Es gab 5,8 Stunden Sonnenschein (36%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
      • 26. März » In München wird die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung gegründet. Ziel der Fraunhofer-Gesellschaft ist es, anwendungsorientierte Forschung zum unmittelbaren Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft durchzuführen.
      • 3. April » Als dritter Staat nach dem Königreich Ägypten und dem Libanon schließt Jordanien ein Waffenstillstandsabkommen mit Israel nach dem Palästinakrieg. Erst am 25. Juli 1994 folgt ein Friedensvertrag zwischen diesen beiden Ländern.
      • 13. Juni » George Orwells Roman 1984 wird in den USA als Buch des Jahres ausgezeichnet. Orwell, der für den Observer über den Krieg berichtet hatte, entwirft in 1984 das Szenario einer totalitären Welt.
      • 8. September » Die Uraufführung der Operette Abschiedswalzer von Ludwig Schmidseder findet in Wien statt.
      • 19. Oktober » In Köln wird der Ausschuss für Wirtschaftsfragen der industriellen Verbände gegründet, der sich wenige Monate später in Bundesverband der Deutschen Industrie umbenennt.
      • 24. November » Brände in Uranminen in Johanngeorgenstadt. Laut dem Telegraaf starben über 2000 Menschen. Die DDR-Nachrichtenagentur Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst berichtet von einem Stollenbrand, bei dem 19 Arbeiter leichte Rauchvergiftungen erlitten hätten.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1914 » Karl Schiess, deutscher Politiker, Innenminister von Baden-Württemberg
    • 1914 » Norman Borlaug, US-amerikanischer Agrarwissenschaftler, Nobelpreisträger
    • 1914 » Rolf Schwedler, deutscher Politiker, Senator für Bau- und Wohnungswesen von Berlin
    • 1916 » Jean Rogers, US-amerikanische Schauspielerin
    • 1916 » Nikolai Peiko, russischer Komponist
    • 1918 » Horst Sannemüller, deutscher Violinist und Konzertmeister

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Reay

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Reay.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Reay.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Reay (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Martin Jonathon Swann, "Martin Jonathon Swann the True King of England", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/martin-jonathon-swann-the-true-king-of-england/I2416.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Vivian Reay (1916-1949)".