Lazarus tree » Valentin Cohn (1899-1957)

Persönliche Daten Valentin Cohn 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 22 Mai 1899 in Kattowitz.
  • Er ist verstorben am 9. Oktober 1957 in Barranquilla, Atlantico, Colombia, er war 58 Jahre alt.

Familie von Valentin Cohn

Er ist verheiratet mit Gertrud Birkenstein.

Sie haben geheiratet am 20. August 1925 in Frankfurt am Main, Hesse, Germany, er war 26 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Rudolf Eli Cohn  1926-2011 
  2. Heinz Aaron Cohn  1927-2011

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Valentin Cohn?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Valentin Cohn

Valentin Cohn
1899-1957

1925

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. August 1925 lag zwischen 12,5 °C und 18,6 °C und war durchschnittlich 15,1 °C. Es gab -0.1 Stunden Sonnenschein (0%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1925: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,3 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Benito Mussolini übernimmt in einer Parlamentsrede die „volle moralische, politische und historische Verantwortung“ für den Mord an dem Sozialisten Giacomo Matteotti am 10. Juni des Vorjahres und fordert seine politischen Gegner auf, ihn anzuklagen.
    • 27. Februar » Im Münchner Bürgerbräukeller wird die NSDAP neu gegründet und deutschlandweit organisiert. Adolf Hitler hat seinen ersten Auftritt nach seiner Haft.
    • 28. April » In Paris wird die Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes eröffnet, die namensgebend für die Kunstbewegung Art déco wird.
    • 20. November » Der Münchner Dolchstoßprozess endet im Gerichtsurteil mit der Erkenntnis, dass der beklagte Paul Nikolaus Cossmann bei der Verbreitung der Dolchstoßlegende einem Irrtum erlegen sei.
    • 23. November » Der Film Go West von Buster Keaton wird in den USA uraufgeführt.
    • 26. Dezember » Die türkische Nationalversammlung beschließt die Einführung des Gregorianischen Kalenders mit Wirkung ab 1. Januar 1926.
  • Die Temperatur am 9. Oktober 1957 lag zwischen 6,1 °C und 11,0 °C und war durchschnittlich 8,8 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1957: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,0 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » den Vertrag von Luxemburg, mit dem das Saarland der Bundesrepublik Deutschland beitritt.
    • 9. Januar » Der britische Premierminister Anthony Eden reicht seinen Rücktritt ein, nachdem sich die militärische Invasion in Ägypten im Zuge der Sueskrise zu einem diplomatischen Desaster entwickelt hat.
    • 13. April » Sidney Lumets Spielfilm 12 Angry Men (Die zwölf Geschworenen) nach dem Buch von Reginald Rose mit Henry Fonda als Geschworener Nr.8 hat seine Uraufführung in den Vereinigten Staaten. Der Film wird von der Kritik hoch gelobt, wird jedoch nicht zu einem Kassenerfolg.
    • 19. Juli » Im Rahmen der Operation Plumbbob starten die USA die erste mit einem Nuklearsprengkopf ausgestattete Luft-Luft-Rakete.
    • 26. Juli » Durch das Bundesbankgesetz wird die Deutsche Bundesbank eingerichtet.
    • 6. Dezember » Der erste Startversuch eines US-Satelliten schlägt fehl, die Vanguard-Rakete explodiert auf der Startrampe.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1954 » Olivier Guimond, kanadischer Schauspieler und Komiker
  • 1954 » Robert H. Jackson, US-amerikanischer Generalbundesanwalt, Richter am Obersten Gerichtshof, Hauptanklagevertreter bei den Nürnberger Prozessen
  • 1955 » Theodor Innitzer, Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal
  • 1956 » Lucie Höflich, deutsche Schauspielerin
  • 1956 » Mahmud Barzandschi, kurdischer Führer und Geistlicher der Qadiriyya aus dem Nordirak
  • 1958 » Pius XII., italienischer Papst

Über den Familiennamen Cohn

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cohn.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cohn.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cohn (unter)sucht.

Die Lazarus tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Chaim, "Lazarus tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/lazarus-tree/I412280188108.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Valentin Cohn (1899-1957)".