Lazarus tree » Sophia/ Sonia Yetta Lipshitz (1876-1932)

Persönliche Daten Sophia/ Sonia Yetta Lipshitz 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Familie von Sophia/ Sonia Yetta Lipshitz

Sie ist verheiratet mit Julius Boner.

Sie haben geheiratet im Jahr 1895 in Cape Town, Western Cape, South Africa, sie war 19 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Albert Jay Boner  1897-1982 
  2. Lillian D. Boner  1898-1995 
  3. Jack Harold Bonar  1902-1987 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Sophia/ Sonia Yetta Lipshitz?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Sophia/ Sonia Yetta Lipshitz

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree / Ancestry.com
  2. Illinois, Deaths and Stillbirths Index, 1916-1947, Ancestry.com / Ancestry.com
  3. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Chicago Ward 18, Cook (Chicago), Illinois; Roll: T625_329; Page: 2A; Enumeration District: 1058 / Ancestry.com
  4. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Chicago Ward 20, Cook, Illinois; Roll: T624_263; Page: 20B; Enumeration District: 0890; FHL microfilm: 1374276 / Ancestry.com
  5. Newspapers.com Obituary Index, 1800s-current, Ancestry.com, The Capital Times; Publication Date: 18/ Jan/ 1932; Publication Place: Madison, Wisconsin, United States of America; URL: https://www.newspapers.com/image/518317688/?article=da9a63b5-6364-4461-a32d-64cfb412f85d&focus=0.5022163,0.2499391,0.61992246,0.298337 / Ancestry.com
  6. Cook County, Illinois Death Index, 1908-1988, Ancestry.com / Ancestry.com
  7. Hamburg Passenger Lists, 1850-1934, Staatsarchiv Hamburg, Staatsarchiv Hamburg; Hamburg, Deutschland; Hamburger Passagierlisten; Volume: 373-7 I, VIII B 1 Band 088; Page: 405; Microfilm No.: S_13161 / Ancestry.com
  8. U.S., Social Security Applications and Claims Index, 1936-2007, Ancestry.com / Ancestry.com
  9. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Chicago, Cook, Illinois; Page: 7B; Enumeration District: 1784; FHL microfilm: 2340226 / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. Januar 1932 lag zwischen 4,9 °C und 9,8 °C und war durchschnittlich 8,2 °C. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1932: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,1 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » In New York wird Josef von Sternbergs Film Shanghai-Express mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle uraufgeführt.
    • 1. März » Der zweijährige Sohn von Charles und Anne Morrow Lindbergh wird aus der Wohnung des Pilotenehepaares entführt. Am 12. Mai wird das Kind tot aufgefunden.
    • 13. April » Der deutsche Innen- und Wehrminister Wilhelm Groener verfügt mit Rückendeckung von Reichskanzler Heinrich Brüning ein Verbot der nationalsozialistischen Organisationen SA und SS. Das kostet den Kanzler Sympathien beim Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und wird im Juni von der Regierung Franz von Papen wieder aufgehoben.
    • 6. August » Der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer weiht die erste öffentliche Autobahn Deutschlands, die heutige A 555, zwischen Köln und Bonn ein. Sie wurde von 1929 bis 1932 erbaut.
    • 18. August » Auguste Piccard und Max Cosyns steigen mit einem Stratosphärenballon zur damaligen Weltrekordhöhe von 16.940 Metern auf.
    • 8. November » Bei den US-Präsidentschaftswahlen während der Großen Depression gelingt dem demokratischen Herausforderer Franklin D. Roosevelt ein Erdrutschsieg gegen den republikanischen Amtsinhaber Herbert C. Hoover.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1929 » Josef Deitmer, deutscher katholischer Theologe, Weihbischof von Breslau mit Sitz in Berlin
  • 1930 » Johannes Gillhoff, deutscher Schriftsteller
  • 1935 » Franklin S. Billings, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Vermont
  • 1935 » Ma Barker, US-amerikanische „Bandenmutter“ während der „Staatsfeinde“-Ära (Barker-Karpis-Bande)
  • 1935 » Richard Wetz, deutscher Komponist und Musikpädagoge
  • 1935 » Wilhelm Schulze, deutscher Altphilologe und Indogermanist

Über den Familiennamen Lipshitz

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lipshitz.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lipshitz.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lipshitz (unter)sucht.

Die Lazarus tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
David Chaim, "Lazarus tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/lazarus-tree/I412190367110.php : abgerufen 4. Mai 2025), "Sophia/ Sonia Yetta Lipshitz (1876-1932)".