Vorfahren Van der Sluis en De Oude » George Gordon (1534-1576)

Persönliche Daten George Gordon 

Quelle 1
  • Er wurde geboren im Jahr 1534.
  • (Titel) am 1567-1576: Graaf van Huntly (5e).
  • Er ist verstorben am 19. Oktober 1576, er war 42 Jahre alt.
  • Ein Kind von George Gordon und Elizabeth Keith
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. Februar 2011.

Familie von George Gordon

Er ist verheiratet mit Anne Hamilton.

Sie haben geheiratet am 12. März 1558, er war 24 Jahre alt.Quelle 2


Kind(er):

  1. Jean Gordon  1560-1615 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit George Gordon?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken George Gordon

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von George Gordon

John Gordon
1496-1517
Robert Keith
????-1513
George Gordon
1514-1562

George Gordon
1534-1576

1558

Anne Hamilton
1535-1574

Jean Gordon
1560-1615

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Wikipedia, via http://en.wikipedia.org/wiki/George_Gord...
      Second son of the 4th Earl, he was Sheriff of Inverness from 1556. He was, however, attainted and sentenced to death for treason in 1563. He was imprisoned at Dunbar castle until the marriage of Mary, Queen of Scots, to Darnley in 1565, when his lands and dignities were nominally restored.

      He allied himself with James Hepburn, 4th Earl of Bothwell, who was married to his sister Jean, and joined Queen Mary at Dunbar after Rizzio's murder in 1566. He became Lord Chancellor of Scotland in 1567, and joined Bothwell in the plot to murder the Regent Moray at Jedburgh. He signed the bond at Craigmillar Castle for Darnley's murder, and accompanied Bothwell and Mary on the visit to Darnley before his murder.

      His estates were fully restored after Bothwell's acquittal in 1567. Bothwell's divorce from his sister was facilitated by his influence over her, and he witnessed the marriage contract between Mary and Bothwell. He connived at the capture of the Queen, and accompanied her to Edinburgh, escaping to the north after her flight. He joined the partisans at Dumbarton Castle, and after a temporary agreement with Moray he conspired for her deliverance from Loch Leven castle in 1567. After the Queen's escape to England in 1568, he held all the north in alliance with Argyll, but received Mary's order to disperse. After a temporary submission he gained possession of Edinburgh Castle, held a parliament, captured the Regent Lennox at Stirling and, in 1572, came to terms with the Regent Morton.

      He married Anne, daughter of James Hamilton, Duke of Châtellerault and had a daughter Jean, and his successor, George Gordon, 6th Earl of Huntly.
    2. Généalogies des familles royales et nobles européennes, ?, via http://gw4.geneanet.org/index.php3?b=meu...

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1558: Quelle: Wikipedia
      • 22. Januar » Mit dem Einmarsch russischer Truppen in Livland beginnt der Livländische Krieg.
      • 2. Februar » Die von Johann Friedrich I. von Sachsen gegründete Hohe Schule zu Jena wird von Kaiser Ferdinand I. 1557 zur Universität Jena erhoben und nimmt mit ihrer Eröffnung die Lehrtätigkeit auf.
      • 25. Februar » Der Frankfurter Kurfürstentag tritt zusammen, um die Nachfolge für Kaiser KarlV. zu regeln; dessen Rücktritt 1556 hat eine reichsrechtlich noch nie gewesene Situation geschaffen.
      • 24. April » Der 14-jährige französische Dauphin Franz heiratet in Notre Dame de Paris die ein Jahr ältere schottische Königin Maria Stuart.
      • 13. Juli » Die Truppen Philipps II. von Spanien besiegen jene von Heinrich II. von Frankreich in der Schlacht bei Gravelines und ebnen dadurch den Weg für Spanien, die Protestanten in den Niederlanden zu bekämpfen.
      • 17. November » Mit dem Tod Maria Tudors endet der Versuch einer katholischen Restauration in England. Das Elisabethanische Zeitalter beginnt.
    • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1576: Quelle: Wikipedia
      • 6. Mai » Mit dem von François-Hercule de Valois, duc d’Alençon, ausverhandelten Edikt von Beaulieu wird der Fünfte Hugenottenkrieg beendet. Die Hugenotten unter Heinrich von Navarra erhalten günstige Bedingungen, weil Frankreichs König HeinrichIII. vorerst Frieden im Lande favorisiert.
      • 8. August » Der dänische Astronom Tycho Brahe notiert die Grundsteinlegung seines Observatoriums Uraniborg auf der Insel Ven.
      • 15. Oktober » Die von Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel gestiftete Universität Helmstedt, die sich während der Dauer ihres Bestehens zu einer bedeutenden protestantischen Hochschule entwickelt, wird feierlich eröffnet.
      • 4. November » Längere Zeit nicht entlohnte Söldner in Diensten des spanischen Königs Philipp II. beginnen im Achtzigjährigen Krieg in Antwerpen mit Gewaltakten gegen die Bevölkerung, um Geld herauszupressen. Die Spanische Furie wütet drei Tage und zerstört die Stadt erheblich.
      • 8. November » Achtzigjähriger Krieg: Mit der Genter Pazifikation kommt es zum Zusammenschluss aller niederländischen Provinzen gegen die Spanier mit der Forderung nach religiöser Toleranz und dem Abzug der spanischen Truppen.
      • 15. Dezember » Der spanische Statthalter in den Niederlanden, Don Juan de Austria, und die Generalstaaten schließen das Ewige Edikt, mit dem der Statthalter die Genter Pazifikation anerkennt. Das Edikt wird jedoch keine acht Monate halten.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Gordon

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gordon.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gordon.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gordon (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Marcel van der Sluis, "Vorfahren Van der Sluis en De Oude", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-van-der-sluis-en-de-oude/I6797.php : abgerufen 20. Juni 2024), "George Gordon (1534-1576)".