Vorfahren Teun Conjong » Wieberen (Wybrich) Claeses (1721-1788)

Persönliche Daten Wieberen (Wybrich) Claeses 


Familie von Wieberen (Wybrich) Claeses

Er ist verheiratet mit Antje.

Sie haben geheiratet rund 1744 in Doniawerstal.


Kind(er):

  1. Zaake Sake  1761-1809 
  2. Wiegertjen  1745-1777
  3. Marijke  1746-????
  4. Andrieske  1753-1784
  5. Andrieske  1748-1753


Zeitbalken Wieberen (Wybrich) Claeses

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wieberen (Wybrich)

Klaas
????-1739

Wieberen (Wybrich)
1721-1788

± 1744

Antje
????-1793

Zaake Sake
1761-1809
Wiegertjen
1745-1777
Marijke
1746-????
Andrieske
1753-1784
Andrieske
1748-1753

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. Februar 1721 war um die 4,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1721: Quelle: Wikipedia
    • 20. Mai » Die Oper L’odio e l’amore, auch Ciro, Cyrus oder Odio ed amore, von Giovanni Battista Bononcini hat ihre Uraufführung am King’s Theatre in London.
    • 10. September » Der Frieden von Nystad beendet den Großen Nordischen Krieg zwischen Schweden und Russland. Der Gebietszuwachs im Baltikum lässt Russland zur europäischen Großmacht reifen, während Schweden sein machtpolitisches Gewicht einbüßt.
    • 21. September » Auf Kuba wird die Universidad de La Habana gegründet.
    • 4. Oktober » Die Uraufführung der Oper Il germanico Marte von Antonio Caldara findet in Salzburg statt.
    • 2. November » In Sankt Petersburg lässt sich Zar Peter I. der Große zum Kaiser des Russischen Kaiserreiches ausrufen.
    • 4. November » Ormisda re di Persia
  • Die Temperatur am 5. Dezember 1788 war um die -3 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1788: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Wilhelm Herschel wird Entdecker der Balkenspiralgalaxie NGC 2798 im Sternbild Luchs.
    • 28. Januar » In Biberach an der Riß wird die komische Oper Der Erntekranz von Justin Heinrich Knecht uraufgeführt.
    • 26. Juli » Mit der Ratifizierung der Verfassung wird New York elfter Bundesstaat der Vereinigten Staaten.
    • 8. September » Kapitän William Bligh entdeckt die Bountyinseln, die er nach seinem Schiff HMS Bounty benennt.
    • 27. September » Jean-Pierre Blanchard führt die erste Ballonfahrt über Berlin durch.
    • 14. Dezember » Karl IV. wird nach dem Tod seines Vaters Karl III. König von Spanien.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia



Die Vorfahren Teun Conjong-Veröffentlichung wurde von G. Kramer-Koelman erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
G. Kramer-Koelman, "Vorfahren Teun Conjong", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-teun-conjong/I1185.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Wieberen (Wybrich) Claeses (1721-1788)".