Genealogie Mesman - Molenaar (Niederlande) » Dirk Ariensz Leentvaar (1707-± 1792)

Persönliche Daten Dirk Ariensz Leentvaar 


Familie von Dirk Ariensz Leentvaar

Er ist verheiratet mit Pietertje Claasse van Batenburg.

Sie haben geheiratet am 21. Oktober 1729 in Groot-Ammers (ZH), er war 22 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Dirk Ariensz Leentvaar

zn. van Arie Leendertse LEENTVAAR (zie 172) en Pietertje Cornelis den OUDEN (zie 173).

Uit dit huwelijk:

1. Pietertje Dirks LEENTVAAR(t), gedoopt op zondag 26 november 1730 te Ridderkerk, overleden op zaterdag 26 december 1812 te Ridderkerk op 82-jarige leeftijd, getrouwd met Gijsbert BOER.
2. Neeltje Dirks (zie 43) gedoopt (ndg) op zondag 1 maart 1733 te Ridderkerk.
3. Lijdia Dirks, gedoopt (ndg) op zondag 6 februari 1735 te Ridderkerk.
4. Lijdia Dirks, gedoopt (ndg) op zondag 12 mei 1737 te Ridderkerk, overleden op woensdag 30 november 1803 te IJsselmonde op 66-jarige leeftijd, getrouwd met Maarten de BOO.
5. Clijsijntje Dirks, gedoopt (ndg) op woensdag 11 november 1739 te Alblasserdam., ondertrouwd op donderdag 31 mei 1764 te Alblasserdam, getrouwd voor de kerk op 24-jarige leeftijd op zaterdag 22 september 1764 te Alblasserdam met Jan Ariensz PIJL,30 jaar oud, gedoopt (ndg) op zondag 25 oktober 1733 te Alblasserdam, zn. van Ary Cornelisz PIJL (zie 84) en Dievertje Gijsberts KOOT (Hotenkoot) (zie 85).
6. Arij Dirksz, gedoopt (ndg) op woensdag 31 januari 1742 te Alblasserdam.
7. Claas Dirksz, gedoopt (ndg) op zaterdag 28 maart 1744 te Alblasserdam, getrouwd (1) met Jannetje Pieters SCHOUTEN., getrouwd (2) met Jannetje Jacobs NEDERVEEN
8. Willemtje Dirks, gedoopt (ndg) op zondag 5 februari 1747 te Ridderkerk.
9. Arij Dirksz, gedoopt (ndg) op zondag 22 december 1748 te Ridderkerk, getrouwd met Johanna van SCHERPENZEEL.
10. Willem Dirksz, gedoopt (ndg) op zondag 17 maart 1754 te Alblasserdam, getrouwd met Willemina Matthijsdr de BRUIJN.

Zie ook https://gerarddocter.nl/wp-content/uploads/2019/08/flachkwhtm-00002.htm#BM17787

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dirk Ariensz Leentvaar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Dirk Ariensz Leentvaar

Dirk Ariensz Leentvaar
1707-± 1792

1729

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1707: Quelle: Wikipedia
    • 13. März » Die militärische Stärke der Truppen Prinz Eugens von Savoyen führt im Spanischen Erbfolgekrieg nach der Schlacht bei Turin zur Generalkapitulation Frankreichs. König LudwigXIV. verzichtet auf alle Besitzansprüche in Italien mit Ausnahme Neapels.
    • 22. August » Schwedens König Karl XII. bricht im Großen Nordischen Krieg zu einem Feldzug gegen Russland auf. Die russische Armee weicht jedoch zunächst geschickt einer Entscheidungsschlacht aus.
    • 1. September » Mit seiner Drohung, auf Seiten Frankreichs in den Spanischen Erbfolgekrieg einzugreifen, erzwingt König Karl XII. von Schweden in der Altranstädter Konvention die Garantie weitgehender Glaubensfreiheit für die Protestanten in Schlesien. Kaiser Joseph I. muss den schlesischen Protestanten den Bau von sechs Gnadenkirchen gewähren, die von diesen aus Dankbarkeit zum Teil als getreue Kopien der Stockholmer Katharinenkirche errichtet werden.
    • 27. September » Der französische, in Marburg lehrende Physikprofessor Denis Papin befährt mit einem durch Wasserdampf angetriebenen Ruderradschiff die Fulda zwischen Kassel und Hann. Münden.
    • 28. Oktober » Das Hōei-Erdbeben verursacht mehr als 5.000 Tote in Japan.
    • 16. Dezember » Der Vulkan Fuji, Japans höchster Berg, beginnt seine letzte Eruption. Der Ausbruch von etwa zweiwöchiger Dauer lässt einen zweiten Vulkankrater auf halber Höhe des Berges entstehen.
  • Die Temperatur am 21. Oktober 1729 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1729: Quelle: Wikipedia
    • 7. Januar » In London findet die Uraufführung der Oper Love in a Riddle von Henry Carey statt.
    • 8. Februar » Am Teatrino di corte in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper I disingannati (Die Gewitzten) von Antonio Caldara.
    • 20. Juni » Die Uraufführung der Oper The Contrivances von Henry Carey findet in London statt.
    • 14. Juli » Der Physiker Stephen Gray baut die erste Freileitung der Welt, um nachzuweisen, dass man elektrische Energie übertragen kann.
    • 1. September » In Reims gründet Nicolas Irénée Ruinart ein Champagnerhaus, das gegenwärtig älteste der Welt.
    • 28. November » Der Natchez-Aufstand beginnt mit einem Angriff der Natchez-Indianer auf französische Siedler am Fort Rosalie in Natchez. Im Tagesverlauf werden 229 Kolonisten von den Angreifern getötet und mehr als 300 Frauen, Kinder und Sklaven gefangen genommen.
  • Die Temperatur am 25. April 1792 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1792: Quelle: Wikipedia
    • 21. April » Joaquim José da Silva Xavier, genannt Tiradentes, der versucht hat, in Brasilien eine Revolution nach dem Vorbild der USA gegen die portugiesische Kolonialherrschaft durchzuführen, wird in Rio de Janeiro hingerichtet. Er wird später brasilianischer Nationalheld, der 21. April offizieller brasilianischer Feiertag.
    • 27. April » In St. Petersburg schließt ein Teil der polnischen Magnaten unter dem Patronat der russischen Zarin KatharinaII. die zwei Tage später in Targowica verkündete Konföderation von Targowica. Sie hat das Hauptziel, die Reformen in Polen und insbesondere die Verfassung vom 3. Mai 1791 rückgängig zu machen.
    • 17. Mai » Mehrere New Yorker Broker unterzeichnen in der Wall Street Nr.68 das Buttonwood Agreement. Das gilt als Gründungsdatum der New York Stock Exchange.
    • 10. August » Der Sturm der Sansculottes auf die Tuilerien beendet die Monarchie in Frankreich. Ludwig XVI. wird gefangen genommen.
    • 23. Oktober » Im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz wird der erste Jakobinerklub auf deutschem Boden gegründet.
    • 17. Dezember » Im Fürstbistum Basel wird die Raurakische Republik als französische Tochterrepublik errichtet.

Über den Familiennamen Leentvaar

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Leentvaar.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Leentvaar.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Leentvaar (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Max Mesman, Delft, "Genealogie Mesman - Molenaar (Niederlande)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-mesman-molenaar/I16535.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Dirk Ariensz Leentvaar (1707-± 1792)".