Vorfahren Henriëtte Gijsbertha de Beer » Jacobus Johannes Knip (1890-1974)

Persönliche Daten Jacobus Johannes Knip 

  • Er wurde geboren am 19. März 1890 in Delft.
    In de Tweede Westerdwarsstraat Nr 48 te Delft.

    Beschrijving
    De gemeenteraad hechtte op 28 januari 1879 zijn goedkeuring aan het plan voor 'de aanleg van nieuwe buurten in het zuidwestelijk gedeelte der gemeente Delft'. Deze buurt vormde de eerste Delftse uitbreiding buiten de veste en werd met de logische naam Westerkwartier aangeduid.
    In dit landelijke gebied direct ten zuiden van de Buitenwatersloot kende men verschillende oude namen, namelijk de Coenderstraat, het Geldelozenpad, de Moordenaarslaan en de Lakenraamslaan. Met uitzondering van de Coenderstraat achtte men deze namen niet geschikt voor straten in een woonwijk.
    Een van de eerste straten dit wijk werd aangelegd op de plaats van het Geldelozenpad, dat hernoemd werd en Westerstraat ging heten. Een dwarsstraat kreeg zonder veel fantasie de naam Westerdwarsstraat (11 november 1879).
    De wijk werd uitgebreid; een noordelijk van de Westerstraat verlopende straat kreeg de naam Tweede Westerstraat, een nieuwe dwarsstraat tussen de Coenderstraat en Westerdwarsstraat werd de Tweede Westerdwarsstraat (2 februari 1886). De bouw ging verder en in 1889 moesten er weer Westerstraten en -dwarsstraten benoemd worden. Om de namen wat systematischer te maken besloot men de Westerstraten van de Buitenwatersloot af in zuidelijke richting te nummeren en de Westerdwarsstraten vanaf de stad in westelijke richting. Dat had tot gevolg dat de Westerstraat nu Tweede Westerstraat werd en de Tweede Westerstraat de Eerste. Ook de beide dwarsstraten werden omgenummerd, tevens kwamen er een Derde en een Vierde Westerdwarsstraat bij (11 oktober 1889). In de volgende jaren kwamen er – zonder raadsbesluit – een Derde Westerstraat en een Vijfde Westerdwarsstraat.
    De situatie was nu met drie Westerstraten en vijf Westerdwarsstraten wel bijzonder ingewikkeld. In 1896 besloot men elke straat een eigen naam te geven, waarvoor men namen koos uit de Delftse geschiedenis. De Eerste en Derde Westerstraat werden Plateelstraat en Pootstraat, de Tweede weer gewoon Westerstraat. De vijf dwarsstraten kregen achtereenvolgens de namen Tuinstraat, Graswinckelstraat, Brouwersstraat, Van Bleyswijckstraat en Carthuyzerstraat.
    Bij de nieuwe straten die later ten zuiden en westen van het Westerkwartier gebouwd werden, volgde men dit chaotische systeem: Welhoeckstraat en Van Saenredamstraat in 1931, en Justus van Schoonhovenstraat in 1940 (resp. een burgemeester, een plaatselijke zeventiende-eeuwse molenaar en een kartuizer monnik). De laatste naamgeving in deze wijk vond plaats in 1959: Krakeelpolderweg, Jacoba van Beierenlaan en Frank van Borselenstraat heten naar de polder ter plaatse en de personen die verband houden met de stichting van het Kartuizerklooster. De overige namen uit 1959 zijn oude beroepen, waarbij ten westen van de Krakeelpolderweg de nadruk valt op beroepen uit de lakennijverheid.
  • Berufe:
    • Sigarenmaker en later als eigen ondernemer, Houtfabrieksarbeider..
      Jacobus Johannes Knip staat ook vermeld als zijnde dienstplichtig militair in 1910.
    • .
      Jacobus Johannes (Koos) Knip was werknemer bij zijn latere schoonvader die een sigarenbedrijfje exploreede en later voor zichzelf begonnen is met zijn eigen sigarenmerk met de naam; Knipoogjes. Sigarenbandjes van lichtblauw met een geel opschrift en een afbeelding van een hoofd erop met een Knipoog. Toen dat niet meer loonde na de oorlog van 1945 is hij werknemer geworden op een houtfabriek. Koos Knip is na de oorlog bestolen die zijn vermogen had ondergebracht bij een Gereformeerde boekhouder uit Naaldwijk die er vervolgens mee vandoor is gegaan door te emigreren met zijn gezin naar Canada en letterlijk met de noorderzon is vertrokken.
  • Wohnhaft: Secretaris Verhoeffweg 16, Naaldwijk.
  • Er ist verstorben am 31. Oktober 1974 in Ziekenhuis Bethel, Delft, er war 84 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt in Naaldwijk.
  • Ein Kind von Jacobus Johannes Knip und Alida Christina Opperhuizen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 30. April 2018.

Familie von Jacobus Johannes Knip

Er ist verheiratet mit Johanna Wilhelmina Bouwhuizen.

Sie haben geheiratet am 27. September 1913 in Naaldwijk, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Jacobus Johannes Knip  1914-1963 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacobus Johannes Knip?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jacobus Johannes Knip

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jacobus Johannes Knip


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. März 1890 war um die 5,7 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 5. Februar » Mit dem Eintrag ins Handelsregister nimmt die Allianz Versicherungs-AG in Berlin ihren Geschäftsbetrieb auf.
      • 22. Februar » Beim Stauanlagenunfall von Walnut Grove in Arizona bricht der Staudamm, durch die Flutwelle kommen zwischen 50 und 150 Menschen um.
      • 1. Juli » Vertreter des Deutschen Reichs und Großbritanniens unterzeichnen in Berlin den Vertrag über die Kolonien und Helgoland.
      • 20. August » Mit dem Wendelsteinkircherl wird Deutschlands höchstgelegenes Gotteshaus geweiht.
      • 15. Oktober » Mit der Enzyklika Dall’alto dell’Apostolico Seggio wendet sich Papst Leo XIII. gegen die Freimaurerei in Italien.
      • 3. November » Die Uraufführung der Oper Fürst Igor von Alexander Porfirjewitsch Borodin findet an der Hofoper Sankt Petersburg statt.
    • Die Temperatur am 27. September 1913 lag zwischen 7,5 °C und 19,8 °C und war durchschnittlich 13,6 °C. Es gab 9,3 Stunden Sonnenschein (78%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
      • 24. Januar » Der Schweizer Oskar Bider überfliegt in einer Blériot XI als erster Mensch die Pyrenäen.
      • 2. Februar » Das New Yorker Grand Central Terminal wird eingeweiht. Es ist seitdem der größte Bahnhof der Welt.
      • 28. Februar » Die deutschsprachige Erstaufführung am Theater an der Wien ist die Grundlage für den Welterfolg des Theaterstücks Liliom des ungarischen Dramatikers Ferenc Molnár, das nach der Uraufführung in Budapest am 7. Dezember 1909 von Presse und Publikum verrissen worden ist. Regisseur Alfred Polgar hat das Stück nach Wien verlegt, Direktor Josef Jarno und seine Gattin Hansi Niese spielen die Hauptrollen.
      • 29. April » Der von der Firma Siemens & Halske entwickelte und bis heute noch vereinzelt verwendete Nummernschalter für Telefonapparate („Wählscheibe“) wird zum Patent angemeldet.
      • 10. Juli » Im Death Valley, Kalifornien, wird eine Temperatur von 56,7°C gemessen, der bis zu diesem Zeitpunkt weltweit höchste gemessene Wert.
      • 14. Oktober » In Wales ereignet sich das bislang schwerste Grubenunglück in Großbritannien. Bei der Explosion in der Zeche Universal in Senghenydd sterben 439 Bergleute. Vermutlich kommt es erst zu einer Methangasexplosion, der unmittelbar eine Kohlenstaubexplosion folgt.
    • Die Temperatur am 31. Oktober 1974 lag zwischen -3,2 °C und 8,9 °C und war durchschnittlich 1,6 °C. Es gab 0,1 mm Niederschlag. Es gab 4,9 Stunden Sonnenschein (50%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1974: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,5 Millionen Einwohner.
      • 2. Januar » In Schweden tritt eine Stromrationierung in Kraft.
      • 14. März » In Bonn einigen sich beide deutsche Staaten in einem Protokoll zum Grundlagenvertrag, Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik einzurichten.
      • 25. April » Mit der nahezu unblutigen Nelkenrevolution durch den Movimento das Forças Armadas endet der autoritäre Estado Novo in Portugal. Diktator Marcelo Caetano muss die Macht an António de Spínola übergeben und geht ins Exil, in Portugal beginnt die Dritte Republik. Das bis dahin verbotene Lied Grândola, Vila Morena von José Afonso wird zur Hymne der Revolution.
      • 19. Mai » In Frankreich wird der Bürgerliche Valéry Giscard d’Estaing mit 50,8% gegen den Sozialisten François Mitterrand zum Staatspräsidenten gewählt.
      • 18. Juni » Der Deutsche Bundestag beschließt im Zusammenhang mit der Reform des Lebensmittelrechts ein Verbot von Werbespots für Zigaretten und Tabakerzeugnisse in Radio und Fernsehen.
      • 9. August » Die Havarie des niederländischen Öltankers Metula in der Magellanstraße führt zum Austreten von 53.000 Tonnen Rohöl. Der angeschwemmte Ölteppich kostet in der Folgezeit an Feuerlands Küsten etwa 40.000 Tieren das Leben.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Jacobus Johannes Knip


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Henriëtte Gijsbertha de Beer, "Vorfahren Henriëtte Gijsbertha de Beer", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-henriette-gijsbertha-de-beer/I114.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Jacobus Johannes Knip (1890-1974)".