5. Februar » Frankreich schließt mit Schweden und dem Heiligen Römischen Reich den Frieden von Nimwegen, um mit diesen Vertragspartnern im Zusammenhang mit dem Französisch-Niederländischen Krieg entstandene Konflikte zu bereinigen. Unter anderem fallen damit das Elsass und Lothringen Frankreich zu.
26. Mai » Durch den Tod seines Vaters Ferdinand Maria wird MaximilianII. Emanuel, vorläufig unter der Vormundschaft seines Onkels Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg, Kurfürst und neuer Regent in Bayern.
27. Mai » König CharlesII. von England unterzeichnet den Habeas Corpus Amendment Act, der dem königlichen Recht ein Ende setzt, Menschen willkürlich verhaften zu lassen, und bis heute in den Gesetzen zahlreicher Staaten bis hin zur Europäischen Menschenrechtskonvention nachwirkt.
26. September » Der Frieden von Lund bekräftigt die Regelungen des Friedens von Fontainebleau zum Schonischen Krieg. Der Vertragsschluss wird aus Gründen der Staatsräson in Schweden wiederholt.
25. Oktober » Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der Große Kurfürst, erklärt sich im geheimen Vertrag von Saint-Germain-en-Laye bereit, Frankreichs Herrscher Ludwig XIV. bei einer Bewerbung als römisch-deutscher Kaiser seine Stimme zu geben.
15. November » Dem Unterhaus in London wird die Exclusion Bill zur Beschlussfassung vorgelegt. Damit soll der Bruder König Karls II., der spätere König Jakob II., wegen seines römisch-katholischen Glaubens von der Thronfolge ausgeschlossen werden.
Hochzeit 2. März 1710
Die Temperatur am 2. März 1710 war um die 2,0 °C. Quelle: KNMI
16. Februar » An der Wiener Hofburg findet die Uraufführung der Oper Caio Gracco von Giovanni Battista Bononcini statt.
10. April » Das Statute of Anne wird im Königreich Großbritannien gültig. Es gilt als das erste moderne Urheberrechtsschutzgesetz.
13. Mai » Auf Befehl König FriedrichsI. wird vor dem Spandowschen Tor in Berlin mit der Errichtung eines Quarantänehauses, der späteren Charité, begonnen.
26. Juli » Das Schäferspiel Aurora von Reinhard Keiser wird am Theater am Gänsemarkt in Hamburg uraufgeführt.
20. August » In der Schlacht bei Saragossa besiegt Gegenkönig Karl III. von Spanien im Spanischen Erbfolgekrieg König Philipp V.
10. Dezember » In der Schlacht bei Villaviciosa erleiden im Spanischen Erbfolgekrieg auf dem spanischen Kriegsschauplatz die Alliierten eine Niederlage.
Sterbedatum 16. April 1731
Die Temperatur am 16. April 1731 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
20. März » Die italienische Stadt Foggia wird von einem Erdbeben teilweise zerstört. Es gibt etwa 2.000 Tote.
16. August » Der Immerwährende Reichstag verabschiedet das Reichsgewerbegesetz, das die Befugnisse der Zünfte einschränkt und den Zugang zum Handwerk erleichtert.
16. August » Kaiser Karl VI. verbietet den Bauhütten die in der Steinmetzordnung geregelte eigene Gerichtsbarkeit.
31. Oktober » Erzbischof Firmian erlässt das Salzburger Emigrationsedikt, das die Grundlage zum Beginn der Vertreibung der Evangelischen aus dem Erzbistum Salzburg bildet.
4. November » Demetrio
25. November » Die Choralkantate Wachet auf, ruft uns die Stimme von Johann Sebastian Bach, basierend auf dem bekannten gleichnamigen Choral von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599, wird uraufgeführt.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: A. van Ooik, "Vorfahren en stamreeksen 'van Ooik' + 'van Leuverden' + 'Kruimer'", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-en-stamreeksen-van-ooik-van-leuverden-kruimer/I6587.php : abgerufen 4. April 2025), "Petrus Cornelisz van Helvoort (1679-1731)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.