Vorfahren en stamreeksen 'van Ooik' + 'van Leuverden' + 'Kruimer' » Achouta Basdew (± 1889-± 1954)

Persönliche Daten Achouta Basdew 

  • Er wurde geboren rund 1889 in Brits Indie.
  • Er ist verstorben rund 1954 in Beneden Saramacca (Sur).
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. November 2022.

Familie von Achouta Basdew

Er ist verheiratet mit Ramkalia.

Sie haben geheiratet am 31. Januar 1923 in Beneden Saramacca.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. Soekdei Basdew  1925-1999 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Achouta Basdew?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Achouta Basdew

Achouta Basdew
± 1889-± 1954

1923

Ramkalia
1901-1978


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 31. Januar 1923 lag zwischen 4,7 °C und 9,8 °C und war durchschnittlich 8,5 °C. Es gab 2,7 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » Erstmals wird in Deutschland ein gesondertes Jugendstrafrecht eingerichtet: Das von Gustav Radbruch entworfene erste deutsche Jugendgerichtsgesetz (RJGG) wird erlassen.
    • 25. Mai » Ein Erdbeben der Stärke 5,7 im Iran fordert ca. 2.200 Menschenleben.
    • 13. Juli » Eine Maklerfirma wirbt mit dem Schriftzug „Hollywoodlands“ in Los Angeles für Immobilienkäufe. Das bekannte Hollywood Sign bleibt ab 1949 schließlich hiervon erhalten.
    • 24. Juli » Im Vertrag von Lausanne nach dem Türkischen Befreiungskrieg werden die Bestimmungen des nach dem Ersten Weltkrieg geschlossenen Vertrags von Sèvres revidiert und die Grenzen zwischen der Türkei und Griechenland neu festgelegt. Dabei werden auch „ethnische Säuberungen“ auf beiden Seiten legitimiert.
    • 1. September » Das Große Kantō-Erdbeben der Stärke 7,9 in der Kantō-Ebene auf der japanischen Hauptinsel Honshū zerstört die Hafenstadt Yokohama und große Bereiche des benachbarten Tokio. Rund 143.000 Menschen kommen ums Leben.
    • 23. Oktober » Der Hamburger Aufstand, mit dem die KPD die Macht in der Weimarer Republik an sich reißen will, wird noch am selben Tag niedergeschlagen.

Über den Familiennamen Basdew

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Basdew.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Basdew.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Basdew (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A. van Ooik, "Vorfahren en stamreeksen 'van Ooik' + 'van Leuverden' + 'Kruimer'", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-en-stamreeksen-van-ooik-van-leuverden-kruimer/I481.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Achouta Basdew (± 1889-± 1954)".