Dekker-Genealogie online » Hans Honckelboer (1573-1629)

Persönliche Daten Hans Honckelboer 

Quellen 1, 2, 3, 4

Familie von Hans Honckelboer

Er ist verheiratet mit Maaike Ryckaerts.

Sie haben geheiratet am 3. Oktober 1598 in Amsterdam, Noord-Holland, er war 25 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Madelen Honckelboer  1601-????
  2. Josewe Honckelboer  1607-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hans Honckelboer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hans Honckelboer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hans Honckelboer


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Nederland, geboortes en dopen, 1564-1910
    <p>Hans Honckelboer<br />Geslacht: Man<br />Indexeren Project (Batch) Nummer: C03636-7<br />Oorsprong systeem: Netherlands-EASy<br />GS film nummer: 113131<br />Referentie-ID: v 2</p>
  2. Genealogie Website van Sjef Claassen, Sjef Claassen, via https://www.myheritage.nl/person-9001098...
    <p>Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen</p>

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Genealogie Website van Sjef Claassen

    Familiestamboom: 124159211-9
  3. Nederland, Doopregister Kerken, 1580-1811
    <p>Hans Honckelboer<br />Geslacht: Man<br />Bron: <br />Collectie: DTB 2, p.259<br />Instelling: Stadsarchief Amsterdam<br />Archief: NL-SAA-908082</p>
    Church records are extremely important because they are the primary source of vital information prior to the institution of civil registration. In Nederland, most people attended either the Dutch Reformed or Catholic churches, but other denominations existed as well. Please see the archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1580 and 1811, though the extent of year coverage can vary by locality. Records included in this collection come from the following archives: Drenthe Drenthe Archive (Drents Archief) Flevoland Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum) Friesland Tresoar (AlleFriezen) Gelderland Gelders Archive (Gelders Archief) Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland) Groningen AlleGroningers (AlleGroningers) Limburg Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief) Noord-Brabant Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg) Noord-Holland Amsterdam City Archives (Stadsarchief Amsterdam) Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar) Overijssel City Archive Deventer (Stadsarchief Deventer) Zuid-Holland Archive Delft (Archief Delft) Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken) Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar) Provincial Archives Zuid-Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland) Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht) Utrecht The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief) Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen) Zeeland Municipal Archive Noord-Beveland (Gemeentearchief Noord-Beveland) Municipal Archive Tholen (Gemeentearchief Tholen)

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1598: Quelle: Wikipedia
    • 7. Januar » Nach dem Tod von Zar Fjodor I. übernimmt der Bojar Boris Godunow die Macht in Russland.
    • 13. Januar » Der Londoner Stalhof der Hanse wird auf Weisung der Königin Elisabeth I. geschlossen und alle Ware beschlagnahmt. Sie reagiert damit auf die Schließung der Stader Niederlassung der Merchant Adventurers durch Kaiser Rudolf II.
    • 14. August » Bei der Schlacht am Yellow Ford gewinnen im Neunjährigen Krieg die irischen Rebellen gegen englische Truppen.
    • 13. September » Nach dem Tod seines Vaters Philipp II. wird Philipp III. König von Spanien.
    • 25. September » Im Konflikt um die schwedische Krone unterliegt Sigismund III. Wasa, in Personalunion König von Polen und von Schweden, seinem Onkel Karl in der Schlacht von Stångebro.
    • 24. Dezember » Ein Hochwasser des Tiber zerstört weitgehend den aus dem Jahr 174 v. Chr. stammenden Pons Aemilius, die älteste Steinbrücke Roms.

Über den Familiennamen Honckelboer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Honckelboer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Honckelboer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Honckelboer (unter)sucht.

Die Dekker-Genealogie online-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.J. Dekker, "Dekker-Genealogie online", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-dekker/I575824.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Hans Honckelboer (1573-1629)".