Dekker-Genealogie online » Geryt Huygenzn van der Meer (1475-1532)

Persönliche Daten Geryt Huygenzn van der Meer 


Familie von Geryt Huygenzn van der Meer

Er ist verheiratet mit Janneke.

Sie haben geheiratet rund 1500.


Kind(er):



Notizen bei Geryt Huygenzn van der Meer

Gerrit Huijgen, geboren 1470--1480, overleden in/vr 1543 te Wassenaar? Frans Angevaare: Geryt Huijgenz woonde te Wassenaar; overleden tussen 12-1532 en 06-1550. ;Zoon van Huijg Willemsz (zie I.1).
Gehuwd circa 1500. Angevaare geeft circa 1500 als trouwdatum. Echtgenote is Jannetgen Huijgendr, overleden 1550--1576. Angevaare: overleden tussen 06-1550 en 06-1576. Gegevens van o.a. Frans Angevaare uit Noordwijk.
In het morgenboek van Rijnland over 1543-1544 stond: de weduwe van Gheryt Huygenzoon was eigenaar en gebruiker van 8 morgen en 61 roe land. Het "weijtlandt" lag tussen "die scheijt voor Voorschooten ende die Veensche Wateringhe". Landmeter Pieter Sluijter beschreef de situatie vanaf het Dulleijnde naar de Papewech toe; "genaempt die Suijdtbroeck". (In 1598 stond er abusievelijk? 8 hont en 61 roe.)
Verder bezat en gebruikte zij daar nog "die camppe leggende op die Veensche Wateringhe" groot: 11 hont en 80 roe.
Verder bezat zij nog een stuk land ter grootte van 1 hont en 63 roe, dat behoorde tot de geestlanden, genaempt Voorenbroeck ende is leggende tusschen de Heerwech ende die Lijdtwech. Gebruiker haar zoon Jan Gerritszoon.
Ook bezat zij nog een stuk land ter grootte van 1 hont en 88 roe, dat behoorde tot de teellanden van Maeldrift. (Die geest leggende tusschen Maeldrift ende de Lijdtwech.) Gebruiker was weer haar zoon Jan Gerritszoon.
In het 10de penningboek van Wassenaar uit 1553 volgde, dat Janneke Gerrit Huygensz weduwe een eigen huis had. In het 10de penningboek van 1556 van Wassenaar stond, dat Jan Gerytsz o.a. 3 morgen land huurde van Jannetgen Geryt Hugensz (weduwe) zijn moeder.
Uit dit huwelijk:

   1.  Jacob Gerytsz (van der MEER) (zie III.1).
   2.  Adriaen Gerytsz (zie III.3).
   ;3.  Joris GerritszIn het 10de penningboek van Wassenaar uit 1553 stond:
Joris Gerritsz heeft diverse stukken land in huur (meer dan 30 morgen). Verder huurt hij zijn woening, huys, barch en schuyr. Ook huurt hij samen met zijn broer Jan Gerritsz 7 hondt geest lant van de kerk van Wassenaar en van de Heylige Geest. Iets verderop staat, dat hij nog een woening, huys, barch en schuyre heeft met ruim 15 morgen weydt lant ende geest lant. Hij huurt 3 morgen lant van Janneken Gerrit Huygensz, zijn moeder.
   4.  Jan GerytszJan Gerytsz gebruikt en huurt diverse stukken land in Wassenaar volgens het 10de penningboek uit 1556. Zo huurt hij 3 morgen land van Jannetgen Geryt Hugensz (weduwe) zijn moeder.

Geryt Huygensz van der Meer is ambachtsbewaarder van Zuidwijk, in de heerlijheid Wassenaar en koopt land op 'Sevenacker'. In 1515 bezit hij land belend (beleend of belendend?) aan hofstede Claes van der Boeckhorst, leenman van de Hofstand Zuid 17-10-1522. Van 1524 t/m 1542 huurt hij 4 morgen land van de abdij Leeuwenhorst. Op 19-10-1514 is hij 39 jaar.

Bron: Kwartierstaat C.L. vander Meer

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Geryt Huygenzn van der Meer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Geryt Huygenzn van der Meer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Geryt Huygenzn van der Meer

Huijch Willemsz
± 1450-1523

Geryt Huygenzn van der Meer
1475-1532

± 1500

Janneke
1475-1563


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel I de Stoute (Bourgondisch Huis) war von 1467 bis 1477 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1475: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » Ștefan cel Mare, der Woiwode des Fürstentums Moldau, schlägt mit seinen Mannen ein überlegenes, von Sultan Mehmed II. gegen ihn in Marsch gesetztes, osmanisches Heer bei Vaslui.
    • 15. Juni » Papst SixtusIV. regelt mit der Bulle Ad decorem militantis Ecclesiae die Struktur der umfangreichen Vatikanischen Bibliothek und bestimmt Bartolomeo Platina zu ihrem ersten Bibliothekar.
    • 29. August » Nach dem Vertrag von Picquigny zwischen Frankreichs König Ludwig XI. und Englands König Eduard IV. verliert Karl der Kühne, Herzog von Burgund, die englische Unterstützung für seine Kämpfe.
    • 13. November » Während der Burgunderkriege besiegen die verbündeten Eidgenossen und Oberwalliser das auf der Seite Burgunds kämpfende Herzogtum Savoyen in der Schlacht auf der Planta vernichtend. In der Folge erobern sie fast das gesamte Unterwallis bis Saint Maurice.
    • 14. November » Georg der Reiche, der spätere Herzog von Bayern-Landshut, nimmt Jadwiga, die Tochter des polnischen Königs Kasimir IV., zur Frau. Das Hochzeitsfest in Landshut dauert acht Tage. Bis in die Gegenwart wird alle vier Jahre dieses Hochzeitsfestes gedacht.
    • 19. Dezember » Der von König Ludwig XI. des Hochverrats angeklagte und zum Tod verurteilte Ludwig I. von Luxemburg, ein Connétable von Frankreich, wird auf der Place de Grève in Paris enthauptet.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1532: Quelle: Wikipedia
    • 16. Mai » Thomas Morus tritt vom Amt des englischen Lordkanzlers zurück, um weiteren Konflikten mit HeinrichVIII. aus dem Weg zu gehen.
    • 23. Juli » Kaiser Karl V. und die Protestanten vereinbaren im Nürnberger Religionsfrieden zum ersten Mal (befristet) eine gegenseitige Rechts- und Friedensgarantie für die gegenwärtigen „konfessionellen Besitzstände“.
    • 27. Juli » Auf dem Reichstag zu Regensburg erlässt Kaiser Karl V. mit der Constitutio Criminalis Carolina das erste Strafgesetz mit einer Strafprozessordnung in Deutschland.
    • 1. September » Heinrich VIII. verleiht Anne Boleyn den Adelstitel Marquess of Pembroke.
    • 15. November » Spanische Eroberung Perus: Francisco Pizarro trifft mit 150 spanischen Conquistadoren in der Inka-Stadt Cajamarca ein und beginnt über den Unterhändler Hernando de Soto Verhandlungen mit dem Inka-Häuptling Atahualpa.
    • 16. November » Im Zuge der spanischen Eroberung Perus kommt es zur Schlacht von Cajamarca, bei der 4000 unbewaffnete Inkas von Francisco Pizarro und rund 170 Conquistadoren überfallen und niedergemetzelt werden; der Inkaherrscher Atahualpa und dessen Gefolgsleute geraten in Gefangenschaft.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van der Meer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van der Meer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van der Meer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van der Meer (unter)sucht.

Die Dekker-Genealogie online-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
A.J. Dekker, "Dekker-Genealogie online", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-dekker/I501730.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Geryt Huygenzn van der Meer (1475-1532)".