Vorfahren Breukel-de Hoog » Magteltje Both (????-1798)

Persönliche Daten Magteltje Both 


Familie von Magteltje Both

Sie ist verheiratet mit Petrus Droogh.

Die Eheerklärung wurde am 14. September 1760 zu Rotterdam gegeben.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 5. Oktober 1760 in Delft.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 4. Oktober 1760 in Delft.Quelle 4

Kerk: RK

Kind(er):

  1. Joanna Droogh  1761-1843
  2. Richardus Droogh  1764-1837
  3. Gisberta Droogh  1766-1766
  4. Gisberta Droogh  1767-1831
  5. Paulus Droogh  1770-1844
  6. Henricus Droogh  1773-????
  7. Maria Droogh  1775-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Magteltje Both?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Magteltje Both

Magteltje Both
????-1798

1760

Petrus Droogh
1717-1781

Joanna Droogh
1761-1843
Paulus Droogh
1770-1844
Maria Droogh
1775-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. GA Delft DTB 52 Oude Kerk
    Magteld Both weduwe van Pieter Droog.
  2. GA Rotterdam stadstrouw
    Pieter Droogh, weduwnaar wonende te Delft gehuwd met Magteltje Both, JD wonende te Delft; attestatie van Delft 14-9-1760.
    13-9-1760 Pieter Droog met Magteltje Both (GA Delft DTB 85 Nieuwe Kerk)
  3. dtb Delft 2566
    den 5 october 1760 Pieter Droog wedr. alhier met Magteltje Both j.d. meede alhier dog onlangs gewoont hebbende te Rotterdam.
  4. dtb Delft 437.48 St. Joseph

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Oktober 1760 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westlich von Süden. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1760: Quelle: Wikipedia
    • 15. Februar » Das britische Linienschiff HMS Ramillies strandet nach einem Navigationsfehler bei Bolt Head in der Nähe von Plymouth, England. Etwa 700 Besatzungsmitglieder sterben, nur 26 Mann können sich retten. Es handelt sich um eines der schlimmsten Schiffsunglücke ohne Kriegseinwirkung in englischen Gewässern.
    • 20. März » Beim „Großen Feuer von Boston“ werden 349 Gebäude, etwa ein Zehntel der Stadt, zerstört.
    • 23. Juni » Im Siebenjährigen Krieg besiegt in der Schlacht bei Landeshut die österreichische die preußische Armee. Der preußische Heerführer Heinrich August de la Motte Fouqué ist prominentester Gefangener.
    • 16. Juli » Im Gefecht bei Emsdorf gelingt den alliierten Truppen im Siebenjährigen Krieg ein Sieg über ein französisches Korps.
    • 20. August » Siebenjähriger Krieg: Das Reichsheer kann einen preußischen Rückzug nach Torgau im Gefecht bei Oschatz nicht verhindern.
    • 15. Oktober » Im Siebenjährigen Krieg bezwingen französische Truppen in der Schlacht bei Kloster Kampen nahe Wesel alliierte Einheiten unter dem Befehl des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel.
  • Die Temperatur am 11. Juni 1798 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1798: Quelle: Wikipedia
    • 15. Februar » In Rom wird die erste Römische Republik ausgerufen, eine französische Tochterrepublik auf dem Territorium des Kirchenstaats.
    • 2. März » In der Schweiz entsteht der Kanton Thurgau, bisher eine Gemeine Herrschaft der Alten Eidgenossenschaft.
    • 5. März » Unter dem Kommando Johann Rudolf von Graffenrieds siegen die Berner im Gefecht bei Neuenegg über zahlenmäßig mehrfach überlegene französische Truppen, können aber nach der am gleichen Tag erlittenen Niederlage in der Schlacht am Grauholz den Zusammenbruch des Ancien Régime nicht mehr verhindern. Die Alte Eidgenossenschaft endet und wird durch die Helvetik ersetzt.
    • 7. April » Aus den von Spanien 1795 im Pinckney-Vertrag abgetretenen Gebieten wird von den Vereinigten Staaten das Mississippi-Territorium gebildet, das sich über die südliche Hälfte der heutigen Staaten Mississippi und Alabama erstreckt.
    • 29. April » Das Oratorium Die Schöpfung von Joseph Haydn hat unter der Leitung des Komponisten seine Uraufführung vor privatem Publikum im Palais Schwarzenberg am Neuen Markt in Wien.
    • 1. August » Am ersten Tag der zweitägigen Seeschlacht bei Abukir während der Koalitionskriege gelingt der britischen Kriegsflotte unter dem Kommando von Admiral Nelson ein Überraschungsangriff auf die von Comte Brueys kommandierte napoleonische Flotte, die zuvor das Expeditionsheer Napoleons nach Ägypten gebracht hat.

Über den Familiennamen Both

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Both.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Both.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Both (unter)sucht.

Die Vorfahren Breukel-de Hoog-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Piet Wakkers, "Vorfahren Breukel-de Hoog", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-breukel-de-hoog/I578.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Magteltje Both (????-1798)".