Ahnentafel von die Familien Engel und Robben aus Ulft, die Niederlande » Antonius Hüls (1758-1823)

Persönliche Daten Antonius Hüls 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6
  • Der Name ist vom Typ 'Name, der bei oder kurz vor der Geburt gegeben wurde'
  • Alternative Namen: Anton Weikamp (Name, der bei oder kurz vor der Geburt gegeben wurde), Anton Weijkamp (Name, der bei oder kurz vor der Geburt gegeben wurde), Antonius Weikamp (Name, der bei oder kurz vor der Geburt gegeben wurde)
  • Er wurde getauft (geboren in Bocholt) am 14. Februar 1758 in Bocholt, Gemeinde Bocholt, DuitslandBocholt.Quellen 4, 5
  • Wohnhaft (woont in Holtwick) im Jahr 1820: Holtwick, Gemeinde Bocholt, Duitsland.Quellen 3, 5
  • Er ist verstorben (overleden in "Holtick") am 9. Januar 1823 in Holtwick, Gemeinde Bocholt, Duitsland.Quelle 5
  • Die leiblichen Eltern sind Rutgerus Hüls und Mechtildis Huestede
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 28. Januar 2024.

Familie von Antonius Hüls

Er ist verheiratet mit Aleida Bernardina Schroers.

Sie haben geheiratet am 26. Januar 1790 in Bocholt, Gemeinde Bocholt, DuitslandBocholt.Quellen 5, 6


Kind(er):

  1. Henric Raphael Weikamp  1793-1849 


Notizen bei Antonius Hüls

Antonius is bekend onder twee namen: Hüls en Weikamp. Hij is gestorven als Antonius Weikamp, en geboren als Antonius Hüls. De naam was afkomstig van de vader, of van de boerderij waar de familie woonde. Zie ook de communicatie met Willy Tammel.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonius Hüls?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antonius Hüls

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antonius Hüls


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Kirchbuch KB008 Bocholt, St. Georg, Taufen 1781-1806, Kirche St. Georg, Bocholt, 234, 24. Oktober 1793 / Website Matricula online Es gibt verknüpfte Bilder
    2. Kirchbuch KB008 Bocholt, St. Georg, Taufen 1781-1806, Kirche St. Georg, Bocholt, 1 dec 1790, p185, 24. Oktober 1793 / Website Matricula online Es gibt verknüpfte Bilder
    3. Kirchbuch KB013 Bocholt, St. Georg, Sterbefalle 1812-1839, Kirche St. Georg Bocholt, 7 mar 1820, p193, 7. März 1820 / Website Matricula online Es gibt verknüpfte Bilder
    4. Kirchbuch AS002 Bocholt, St. Georg Taufen 1745-1787, Kirche St. Georg Bocholt, 14 feb 1758, p73, 14. Februar 1758 / Website Matricula online Es gibt verknüpfte Bilder
    5. Kirchbuch KB016 Bocholt, St. Georg, Sterbefalle 1822-1835, Kirche St. Georg, Bocholt, 9 jan 1823, p22, 9. Januar 1823 / Website Matricula online Es gibt verknüpfte Bilder
    6. Kirchbuch KB009 Bocholt, St. Georg, Heiraten 1781-1807, Kirche St. Georg Bocholt, 26 jan 1790, p437, 26. Januar 1790 / Website Matricula online Es gibt verknüpfte Bilder


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    M. Engel, "Ahnentafel von die Familien Engel und Robben aus Ulft, die Niederlande", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-antoon-engel-en-willem-robben-ulft/I0255.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Antonius Hüls (1758-1823)".