Kramer Stamboom » Aksel Meyer Melkersen (1909-1989)

Persönliche Daten Aksel Meyer Melkersen 

Quelle 1

Familie von Aksel Meyer Melkersen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aksel Meyer Melkersen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Aksel Meyer Melkersen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Aksel Meyer Melkersen

Aksel Meyer Melkersen
1909-1989


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Aurstad Web Site, Sandra Hartmann, Aksel Meyer Melkersen, June 15 2022
    Toegevoegd via een Smart Match

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Aurstad Web Site

    Familiestamboom: 198553421-1

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Dezember 1909 lag zwischen -4,0 °C und 2,6 °C und war durchschnittlich -0,3 °C. Es gab 7,6 mm Niederschlag. Es gab 0,9 Stunden Sonnenschein (12%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1909: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,8 Millionen Einwohner.
    • 19. Januar » In der Kolonie Deutsch-Südwestafrika wird für 12 Schüler die Kaiserliche Realschule in Windhoek gegründet.
    • 1. April » An der Hofoper in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Shenitba (Die Heirat) von Modest Petrowitsch Mussorgski.
    • 13. Juli » Gegen die absolutistischen Restaurationsbestrebungen des Schahs von Persien, Mohammed Ali Schah, kämpfende Konstitutionalisten erreichen die Hauptstadt Teheran.
    • 25. Juli » Der Franzose Louis Blériot überquert den Ärmelkanal mit seinem Eindecker Blériot XI als erster Mensch in einem Flugzeug.
    • 7. August » Nachdem sie als erste Frau mit einem Automobil die Vereinigten Staaten von Amerika durchquert hat, erreicht Alice Ramsey ihren Zielort San Francisco. Sie hat für ihre Fahrt knapp zwei Monate benötigt.
    • 20. September » Das Basler Stadttheater wird eingeweiht.
  • Die Temperatur am 13. März 1989 lag zwischen 6,0 °C und 11,0 °C und war durchschnittlich 8,5 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 2,6 Stunden. Es gab 0.6 Stunden Sonnenschein (5%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Der japanische Kaiser Hirohito stirbt im Alter von 88 Jahren in Tokio. Nachfolger wird sein Sohn Akihito, damit folgt auf die Shōwa-Zeit die Heisei-Zeit.
    • 29. März » Frankreichs Staatspräsident François Mitterrand eröffnet die vom Architekten Ieoh Ming Pei gestaltete Glaspyramide im Innenhof des Louvre. Es ist der Auftakt zum weiteren Ausbau des Museumsgeländes.
    • 15. April » Bei der Hillsborough-Katastrophe im Hillsborough-Stadion im nordenglischen Sheffield werden beim FA-Cup-Spiel Nottingham Forest gegen FC Liverpool viele Liverpool-Fans auf einer überfüllten Tribüne zusammengepresst. 96 Menschen verlieren ihr Leben, 730 werden verletzt.
    • 4. Mai » Die NASA-Raumsonde Magellan, zur Erforschung des Planeten Venus, wird gestartet.
    • 7. November » In New York City entscheiden sich die Wähler für David Dinkins als ihren künftigen Bürgermeister. Er ist in der Millionenstadt das erste afroamerikanische Stadtoberhaupt.
    • 19. November » Während der Samtenen Revolution wird in der Tschechoslowakei das Bürgerforum gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1988 » John Holmes, US-amerikanischer Pornodarsteller
  • 1989 » Carl Dahlhaus, deutscher Musikwissenschaftler
  • 1990 » Bruno Bettelheim, US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe
  • 1990 » Ernst Goldenbaum, deutscher Politiker, Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR
  • 1990 » Karl Münchinger, deutscher Dirigent
  • 1990 » Oskar Hippe, deutscher Trotzkist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus

Über den Familiennamen Melkersen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Melkersen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Melkersen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Melkersen (unter)sucht.

Die Kramer Stamboom-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Louis Kramer, "Kramer Stamboom", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kramer_stamboom/I561616.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Aksel Meyer Melkersen (1909-1989)".