Kramer Stamboom » Alma Sophia Hermanson (1897-1932)

Persönliche Daten Alma Sophia Hermanson 

Quelle 1

Familie von Alma Sophia Hermanson

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Alma Sophia Hermanson?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Alma Sophia Hermanson

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Alma Sophia Hermanson

Astri Tronsen
1837-1925

Alma Sophia Hermanson
1897-1932


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Beckwith Family Website, Arlene Scalzo, Alma Sophia Larson (born Hermanson), 1. April 2022
    Toegevoegd via een Smart Match

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Beckwith Family Website

    Familiestamboom: 369002661-1

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. Oktober 1897 war um die 13,2 °C. Der Luftdruck war 78 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 75%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 8. Februar » Durch Bilden einer Fußballsektion wird der Budapesti Torna Club zum ersten Fußballverein Ungarns.
    • 23. Juni » In London beginnt das erste internationale Schachturnier für Frauen.
    • 3. Juli » Wien ist um ein Wahrzeichen reicher: Das Riesenrad im Prater beginnt seinen Fahrbetrieb.
    • 4. August » In Spanien wird durch Zufall die Büste Dama de Elche gefunden, eine Skulptur der Iberer etwa aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.
    • 12. August » In der Enzyklika Augustissimae virginis mariae empfiehlt Papst Leo XIII. jeder kirchlichen Gemeinde das Gründen einer Rosenkranzbruderschaft. Sie soll durch Beten des Rosenkranzes die Frömmigkeit fördern.
    • 30. September » Im Berliner Hotel Bristol findet eine kleine Autoschau statt, die als Vorläufer der ersten internationalen Automobil-Ausstellung gilt. Es sind acht Motorwagen zu sehen.
  • Die Temperatur am 25. Dezember 1932 lag zwischen -0,3 °C und 8,3 °C und war durchschnittlich 5,2 °C. Es gab 1,0 mm Niederschlag während der letzten 1,6 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1932: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,1 Millionen Einwohner.
    • 18. Februar » Japan erklärt die Unabhängigkeit der Mandschurei, die es in der Mandschurei-Krise besetzt hat, von China. Am 1. März wird der Marionettenstaat Mandschukuo gegründet.
    • 9. März » Mit Ernennung Éamon de Valeras, des Vorsitzenden der in der Unterhauswahl siegreichen Fianna Fáil, zum Präsidenten des Regierungsrates vollzieht sich im Irischen Freistaat der erste Regierungswechsel.
    • 13. März » Im ersten Wahlgang der Reichspräsidentenwahl siegt Amtsinhaber Paul von Hindenburg vor Adolf Hitler, verfehlt aber knapp die absolute Mehrheit.
    • 16. März » Die Uraufführung der Oper Maria Egiziaca von Ottorino Respighi findet an der Carnegie Hall in New York statt.
    • 11. April » Das epische Theaterstück Die heilige Johanna der Schlachthöfe von Bertolt Brecht wird in der Radiofassung vom Berliner Rundfunk als Uraufführung gesendet.
    • 6. August » Der Wellandkanal zwischen Eriesee und Ontariosee wird eröffnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1894 » Klemens Brosch, österreichischer Grafiker
  • 1895 » Edna Purviance, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1895 » Shukichi Mitsukuri, japanischer Komponist
  • 1897 » Georg von Hengl, deutscher SS-Obersturmbannführer und General der Gebirgstruppe
  • 1898 » Amadeus, Graf von Savoyen, Herzog von Apulien, 3. Herzog von Aosta, Gouverneur und Vizekönig von Italienisch-Ostafrika
  • 1898 » Heinrich Walter, Schweizer Geobotaniker und Öko-Physiologe

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hermanson

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hermanson.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hermanson.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hermanson (unter)sucht.

Die Kramer Stamboom-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Louis Kramer, "Kramer Stamboom", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kramer_stamboom/I553966.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Alma Sophia Hermanson (1897-1932)".