Keuren en Koren aus Limburg, Niederlande » Ida Eelkens (1787-1856)

Persönliche Daten Ida Eelkens


Familie von Ida Eelkens

Diese Person ist verheiratet mit Johannus Hinderikus Tombrink.

Sie haben geheiratet am 21. Juni 1806 in Groningen, Nederland, Im Alter von 18 Jahren.Quellen 3, 4

Ida uit Oldenklooster

Kind(er):



Notizen bei Ida Eelkens

Ida en haar voorgeslacht komen volgens diverse akten uit Oldenclooster of Kloosterburen, met soms vermelding den Hoorn. De naam Ida komt weinig voor, er zijn er twee in het doopboek van de Hoorn in de periode 1750-1800: Ida alias Eijtje, dochter van Rense Eelkes en  Bauke Reinders (bap 30-10-1750, geboren te Oldenclooster) en Ida filia Eijlke Rense et Afje Ottens (bap 30-11-1787) nata in Cloosterbuuren. Beide komen dus uit een van de katholieke enclaves in Groningen met dopen in den Hoorn, 5 km verderop. Andere dopelingen zijn b.v. geboren in Saaxemhuizen of  Maarhuizen.


Voorlopig wordt er van uitgegaan dat Ida Eelkes de dochter is van Eijlke Rense, zoon van Rense Eelkes. 


 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ida Eelkens?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ida Eelkens

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ida Eelkens


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. AlleGroningers, via http://allegroningers.nl/zoeken-op-naam/...
      Bron: Registraties vóór 1811Soort registratie: doopakte(Akte)datum: 30-11-1787Plaats: Den Hoorn

      Dopeling
      Ida geboren te Kloosterburen
      Vader
      Eijlke Renses
      Moeder
      Afje Ottens

      Getuige

      Jantje Jans

      Bronvermelding
      Doop- en trouwboek 1727-1811, archiefnummer 124, Doop-, trouw- en begraafboeken enz. in de provincie Groningen, inventarisnummer 639 (Rooms-katholiek)
      Gemeente: Kerkelijke gemeente - Den Hoorn
    2. AlleGroningers, via http://allegroningers.nl/zoeken-op-naam/...
      Bron: burgerlijke standregisterSoort registratie: overlijdensakte(Akte)datum: 11-08-1856Plaats: Groningen
      Overledene
      Ida Eelkens 68 jaar oud, geboren te Kloosterburen , overleden op 08-08-1856 te Groningen
      overleden echtgenoot Johannes Hinderikus Tombrink
      Vader
      Eelke Eelkens (landbouwer)
      Moeder
      Agatha Reints
      Bronvermelding
      Overlijdensregister 1856, aktenummer 703
      Gemeente: Groningen
      Periode: 1856
    3. AlleGroningers, via http://allegroningers.nl/zoeken-op-naam/...
      Bron: Registraties vóór 1811Soort registratie: trouwakte (tot 1811)(Akte)datum: 21-06-1806Plaats: Kerkelijke gemeente - GroningenSoort akte: registratie

      Bruidegom
      Hinderikus Tombrink

      Diversen: van Groningen
      Bruid
      Ida Eelkens

      Diversen: van Oudeklooster

      Bronvermelding
      Ondertrouwboek 1803-1809, archiefnummer 124, Doop-, trouw- en begraafboeken enz. in de provincie Groningen, inventarisnummer 188, blad 128
      Gemeente: Kerkelijke gemeente - Groningen
    4. Wiewaswie.nl


      Bruidegom
      Hinderikus Tombrink
      diversen
      van Groningen

      Bruid
      Ida Eelkens

      Gebeurtenis
      Trouwen
      Datum
      21-06-1806
      Gebeurtenisplaats
      Kerkelijke gemeente - Groningen

      Documenttype
      DTB Trouwen
      Erfgoedinstelling
      Groninger Archieven
      Plaats instelling
      Groningen
      Collectiegebied
      Groningen
      Archief
      124
      Registratienummer
      188
      Pagina
      128
      Registratiedatum
      21-06-1806
      Akteplaats
      Kerkelijke gemeente - Groningen
      Collectie
      Archiefnaam: Doop-, trouw- en begraafboeken enz. in de provincie Groningen, Bron: boek, Deel: 188
      Boek
      Ondertrouwboek 1803-1809
      AkteSoort
      registratie

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 30. November 1787 war um die -4,0 °C. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1787: Quelle: Wikipedia
      • 14. Januar » Im Sternbild Haar der Berenike findet der Astronom Wilhelm Herschel eine etwa 52 Millionen Lichtjahre entfernte linsenförmige Galaxie, die heute als NGC 4459 bekannt ist. Sie gehört zum Virgo-Galaxienhaufen.
      • 14. März » Die Uraufführung der Oper Andromeda e Perseo von Michael Haydn findet in Salzburg statt.
      • 14. Juli » Der Kontinentalkongress beschließt die Northwest Ordinance, mit der die US-Bundesstaaten an der Ostküste ihre Ansprüche auf Gebiete westlich der Appalachen an die Bundesregierung übertragen. Damit wird das Nordwestterritorium an den Großen Seen gegründet.
      • 26. August » Ein Großbrand vernichtet die Stadt Neuruppin.
      • 29. August » Die Uraufführung von Friedrich Schillers Drama Don Carlos erfolgt in Hamburg.
      • 12. Dezember » Pennsylvania ratifiziert als zweiter US-Bundesstaat die Verfassung der Vereinigten Staaten.
    • Die Temperatur am 21. Juni 1806 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1806: Quelle: Wikipedia
      • 27. Juni » Die Koalitionskriege lösen die britische Invasionen am Río de la Plata aus. Die Briten erobern in diesem Zusammenhang das spanisch regierte Buenos Aires.
      • 2. September » Beim Goldauer Bergsturz wird das Schweizer Dorf Goldau zerstört. 457 Menschen kommen ums Leben.
      • 14. September » Said ibn Sultan wird zum alleinigen Herrscher von Muskat, Oman und Sansibar ernannt. Unter seiner Regierung erreicht der Oman seine größte Macht und Ausdehnung.
      • 7. Oktober » Der Engländer Ralph Wedgwood erhält ein Patent für einen Apparat zur Verdoppelung von Schriftstücken, mit dem ein tintengetränktes Papier in Verbindung mit einem Metall-Schreibstift gemeint war. Die Produktion beginnt er einige Jahre später.
      • 9. Oktober » Preußen erklärt Frankreich nach Ablauf eines Ultimatums den Krieg. Der vierte Koalitionskrieg setzt ein.
      • 11. Dezember » Im Frieden von Posen mit Napoleon Bonaparte schließt sich Sachsen dem Rheinbund an, kommt es zu Gebietsarrondierungen, wird Kurfürst Friedrich August III. der Königstitel gewährt und fällt ihm später das Herzogtum Warschau zu.
    • Die Temperatur am 8. August 1856 war um die 18,4 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 19. April 1853 bis 1. Juli 1856 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Donker Curtius mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. D. Donker Curtius (conservatief-liberaal).
    • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1856: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » Der ägyptische Vizekönig Muhammad Said erteilt Ferdinand de Lesseps mit der zweiten, detaillierten Konzession die Genehmigung für den Bau und Betrieb des Sueskanals und zur Gründung der dafür vorgesehenen Aktiengesellschaft.
      • 25. Februar » Der Kongress in Paris zur Beendigung des Krimkrieges beginnt unter der Leitung des französischen Außenministers Alexandre Colonna-Walewski. Vertreter des Osmanischen Reichs, Österreichs, Großbritanniens, Frankreichs und Russlands verhandeln bis zum 30. März über die Friedensbedingungen.
      • 30. März » Der Dritte Pariser Frieden beendet den Krimkrieg zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und Königreich Sardinien-Piemont andererseits. Unter anderem wird das Schwarze Meer für neutral erklärt.
      • 22. Mai » Senator Preston Brooks prügelt im Senat der Vereinigten Staaten seinen Amtskollegen Charles Sumner fast zu Tode. Dieser hat während einer Rede im Kongress am 20. Mai in Bezug auf die gewalttätigen Vorgänge in Kansas die Verhältnisse im Süden scharf angegriffen und Senator Andrew Butler, Brooks’ Cousin, beleidigt.
      • 5. Juli » Alfred Escher gründet in Zürich die Schweizerische Kreditanstalt und macht die Stadt damit zum führenden Bankenstandort und Wirtschaftszentrum der Schweiz.
      • 17. November » Um die im Gadsden-Kauf erworbenen Gebiete zu sichern, errichten die USA am Sonoita Creek in Arizona das Fort Buchanan.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Eelkens

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Eelkens.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Eelkens.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Eelkens (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Wiet Koren, "Keuren en Koren aus Limburg, Niederlande", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/koren-uit-limburg/I7049.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Ida Eelkens (1787-1856)".