U.S., World War II Draft Registration Cards, 1942, Ancestry.com, The National Archives At St. Louis; St. Louis, Missouri; World War Ii Draft Cards (Fourth Registration), For the State of Illinois; Record Group Title: Records of the Selective Service System; Record Group Number: 147; Series Number: M2097 / Ancestry.com
1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: St Louis Ward 21, Saint Louis City, Missouri; Roll: T624_821; Page: 3b; Enumeration District: 0329; FHL microfilm: 1374834 / Ancestry.com
1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: St Louis Ward 19, St Louis (Independent City), Missouri; Roll: 897; Page: 3; Enumeration District: 0299 / Ancestry.com
Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
21. März » Die Uraufführung der Oper Das Heimchen am Herd von Karl Goldmark erfolgt an der Hofoper in Wien.
18. Mai » Bei einer Massenpanik am Chodynka-Feld in Moskau während der Krönungsfeiern für den russischen Zaren NikolausII. kommen 1389 Menschen ums Leben.
17. August » In London wird Bridget Driscoll das erste Todesopfer in einem Verkehrsunfall, an dem ein Automobil beteiligt ist.
24. Oktober » Die Hamburger Nachrichten berichten über den geheimen Rückversicherungsvertrag des Jahres 1887 zwischen dem Deutschen Reich und Russland. Der inzwischen nicht mehr verlängerte Vertrag löst dennoch international Verstimmungen aus.
8. Dezember » Das Passagierschiff Salier des Norddeutschen Lloyd prallt vor Cabo Corrubedo (Nordspanien) im Sturm auf ein Riff und sinkt, alle 279 Menschen an Bord kommen um.
25. Dezember » John Philip Sousa komponiert The Stars and Stripes Forever – die heimliche US-Nationalhymne.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Erin Leigh Kolks, "Kolks Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kolks-family-tree/I332589098773.php : abgerufen 11. Mai 2025), "Harry Ernest Rubin (1896-1957)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.