Justin and MaGee - Colonial Americans » Boyd John Schriber (1890-1959)

Persönliche Daten Boyd John Schriber 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Familie von Boyd John Schriber

Er ist verheiratet mit Mary Ann Justin.

Sie haben geheiratet im Jahr 1919 in Brown City, Sanilac County, Michigan, er war 28 Jahre alt.Quellen 2, 4


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)
  6. (Nicht öffentlich)
  7. (Nicht öffentlich)
  8. May Jean Schriber  1932-2006

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Boyd John Schriber?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Boyd John Schriber

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Trees
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=9395574&pid=4035
    / Ancestry.com
  2. / Ancestry.com
  3. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Maple Valley, Sanilac, Michigan; Roll: ; Page: ; Enumeration District: .
    Birth date: Dec 1891 Birth place: Michigan Residence date: 1900 Residence place: Brown City Village, Sanilac, Michigan
    / Ancestry.com
  4. Michigan, County Marriages, 1822-1940, Ancestry.com / Ancestry.com
  5. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Burnside, Lapeer, Michigan; Roll: 1006; Page: 1B; Enumeration District: 7; Image: 611.0.
    Birth date: abt 1891 Birth place: Michigan Residence date: 1930 Residence place: Burnside, Lapeer, Michigan
    / Ancestry.com
  6. Florida Death Index, 1877-1998, Ancestry.com
    Death date: Mar 1959 Death place: Orange, Florida, United States
    / Ancestry.com
  7. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Maple Valley, Sanilac, Michigan; Roll: T624_674; Page: 3A; Enumeration District: 146; Image: 986.
    Birth date: abt 1891 Birth place: Michigan Residence date: 1910 Residence place: Maple Valley, Sanilac, Michigan
    / Ancestry.com
  8. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Burnside, Lapeer, Michigan; Roll: T627_1777; Page: 8B; Enumeration District: 44-8.
    Birth date: abt 1892 Birth place: Michigan Residence date: 1 Apr 1940 Residence place: Burnside, Lapeer, Michigan, United States
    / Ancestry.com
  9. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Flynn, Sanilac, Michigan; Roll: T625_796; Page: 8B; Enumeration District: 148; Image: 866.
    Birth date: abt 1891 Birth place: Michigan Residence date: 1920 Residence place: Flynn, Sanilac, Michigan
    / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. Dezember 1890 war um die -11,7 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Südost. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 96%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 25. Januar » Die US-Journalistin Nellie Bly vollendet ihre Reise um die Welt auf den Spuren Phileas Foggs am 73. Tag.
    • 1. Juli » In Japan finden vor der Einführung der Meiji-Verfassung die ersten nationalen politischen Wahlen statt.
    • 15. Oktober » Mit der Enzyklika Dall’alto dell’Apostolico Seggio wendet sich Papst Leo XIII. gegen die Freimaurerei in Italien.
    • 18. Oktober » Curt von François, Offizier der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika, legt den Grundstein für die Stadt Windhoek, die in der Folge Otjimbingwe als Hauptstadt der deutschen Kolonie ablösen wird.
    • 20. November » Die Enzyklika Catholicae ecclesiae richtet Papst Leo XIII. an die Missionare in Afrika und formuliert darin Aussagen wider Sklaverei.
    • 6. Dezember » Der französische Mediziner Charles Richet impft erstmals Immunserum bei einem Menschen.
  • Die Temperatur am 27. März 1959 lag zwischen 1,2 °C und 14,0 °C und war durchschnittlich 8,3 °C. Es gab 2,0 mm Niederschlag während der letzten 3,5 Stunden. Es gab 5,3 Stunden Sonnenschein (42%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. Dezember 1957 bis 19. Mai 1959 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel II mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1959: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,3 Millionen Einwohner.
    • 21. März » Das chinesische Militär schlägt den tibetischen Volksaufstand gegen die völkerrechtswidrige Besetzung des Landes durch die Volksrepublik China mit Militärgewalt nieder.
    • 5. April » Der Prototyp der von AERO Vodochody entwickelten L-29, später Standard-Schulflugzeug der Streitkräfte des Warschauer Pakts, absolviert seinen Erstflug.
    • 18. Juni » Theodor Heuss übernimmt das Berliner Schloss Bellevue als zweiten Amtssitz des Bundespräsidenten. Die Baulichkeit wird wegen der politischen Situation West-Berlins nur maßvoll genutzt.
    • 31. Juli » Eine Gruppe baskischer Studenten gründet die im Untergrund operierende Widerstandsbewegung Euskadi Ta Askatasuna (ETA), die sich terroristischer Mittel im Kampf gegen die Franco-Diktatur in Spanien bedient und einen unabhängigen Baskenstaat anstrebt.
    • 24. September » Günter Grass veröffentlicht seinen Roman Die Blechtrommel.
    • 4. Dezember » Im Rahmen des Mercury-Programms schießt die NASA den Rhesusaffen Sam mit der Mission Mercury-Little-Joe 2 in den Weltraum, um die Funktionalität des Rettungssystems zu testen. Der Test verläuft erfolgreich.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schriber

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schriber.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schriber.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schriber (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Donald Justin, "Justin and MaGee - Colonial Americans", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/justin-and-magee-colonial-americans/P4035.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Boyd John Schriber (1890-1959)".