Jeffro Family Tree » William Armstrong of Edges Green (< 1767-1861)

Persönliche Daten William Armstrong of Edges Green 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Familie von William Armstrong of Edges Green

Er hat eine Beziehung mit Margaret Todd.


Kind(er):

  1. George Armstrong  1798-1874
  2. John Armstrong  < 1799-1799
  3. John Armstrong  1800-1894
  4. Elizabeth Armstrong  1802-1870
  5. Jane Armstrong  1803-1871
  6. Mary Armstrong  1805-1825
  7. Ann Armstrong  1806-1892 
  8. William Armstrong  1808-1871
  9. Margaret Armstrong  1810-1845
  10. Thomas Armstrong  1813-1861

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit William Armstrong of Edges Green?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken William Armstrong of Edges Green

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von William Armstrong

George Kirk
< 1713-< 1774
Jane MAUGHAN
1715-1736
William Armstrong
± 1724-1802

William Armstrong
< 1767-1861


Margaret Todd
1798-1887

John Armstrong
< 1799-1799
Ann Armstrong
1806-1892

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. England & Wales, Non-Conformist and Non-Parochial Registers, 1567-1936, Ancestry.com / Ancestry.com
    2. England, Select Deaths and Burials, 1538-1991, Ancestry.com / Ancestry.com
    3. England & Wales, Civil Registration Death Index, 1837-1915, FreeBMD / Ancestry.com
    4. England, Select Births and Christenings, 1538-1975, Ancestry.com / Ancestry.com
    5. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree / Ancestry.com
    6. Web: Netherlands, GenealogieOnline Trees Index, 1000-2015, Ancestry.com / Ancestry.com
    7. 1841 England Census, Ancestry.com, Class: HO107; Piece: 839; Book: 23; Civil Parish: Haltwhistle; County: Northumberland; Enumeration District: 14; Folio: 13; Page: 5; Line: 12; GSU roll: 438895 / Ancestry.com
    8. 1851 England Census, Ancestry.com, Class: HO107; Piece: 2416; Folio: 139; Page: 11; GSU roll: 87094 / Ancestry.com
    9. UK, Poll Books and Electoral Registers, 1538-1893, Ancestry.com / Ancestry.com
    10. 1861 England Census, Ancestry.com, Class: RG 9; Piece: 3867; Folio: 18; Page: 11; GSU roll: 543198 / Ancestry.com
    11. England & Wales, National Probate Calendar (Index of Wills and Administrations), 1858-1995, Ancestry.com / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 10. Juni 1763 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken mottig. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1763: Quelle: Wikipedia
      • 27. Januar » Rio de Janeiro löst Salvador da Bahia als Hauptstadt des portugiesischen Vizekönigreichs Brasilien ab.
      • 10. Februar » Der Frieden von Paris beendet den Kolonialkrieg, insbesondere den Franzosen- und Indianerkrieg in Nordamerika, im Rahmen des Siebenjährigen Krieges. Frankreich verliert seine Kolonie Neufrankreich im heutigen Kanada und seine indischen Besitzungen an Großbritannien, dessen Imperium sich dadurch massiv vergrößert. Spanien tritt Florida an Großbritannien ab und erhält dafür das bisher französische Louisiana-Territorium.
      • 15. Februar » Preußen, Österreich und Sachsen schließen im sächsischen Schloss Hubertusburg den Frieden von Hubertusburg zur Beendigung des Siebenjährigen Krieges in Europa. Der Status quo vor dem Krieg wird wiederhergestellt und Preußen etabliert sich als europäische Großmacht.
      • 23. Februar » Unter der Führung des Haussklaven Cuffy beginnt in der niederländischen Kolonie Berbice im heutigen Guyana in Südamerika ein Sklavenaufstand.
      • 24. Juni » Nach einem Pocken-Ausbruch in Fort Pitt schenkte Captain Ecuyer als Offizier des Kommandeurs der britischen Truppen, Sir Jeffrey Amherst, Ureinwohnern verseuchte Decken aus dem Lazarett. In sein Tagebuch schrieb er: ›Ich hoffe, es wird die erwünschte Wirkung haben.‹
      • 17. Dezember » Durch den Tod seines Vaters Friedrich Christian wird Friedrich August III. sächsischer Kurfürst.
    • Die Temperatur am 30. November 1861 war um die 11,7 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 15 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 95%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
    • Von 14. März 1861 bis 31. Januar 1862 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Loudon mit als erste Minister Mr. J.P.P. baron Van Zuijlen van Nijevelt (conservatief-liberaal) und Mr. J. Loudon (liberaal).
    • Im Jahr 1861: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 26. Januar » Mit Louisiana tritt der sechste Südstaat aus den Vereinigten Staaten von Amerika aus. Knapp zwei Wochen später ist es Mitbegründer der Konföderierten Staaten von Amerika.
      • 4. Februar » Die bereits früher aus der Union ausgetretenen Südstaaten South Carolina, Mississippi, Florida, Alabama, Georgia und Louisiana schließen sich in Montgomery zu den Konföderierten Staaten von Amerika zusammen, was einen Sezessionskrieg beinahe unvermeidlich macht.
      • 9. Februar » Jefferson Davis wird von der verfassungsgebenden Versammlung zum Präsidenten der Konföderierten Staaten von Amerika gewählt.
      • 12. April » Bei einer Schießerei tötet Bill Hickok bei der Rock Creek Station am Oregon Trail den Bandenführer David McCanles und zwei weitere Männer und erhält in der Folge den Namen Wild Bill.
      • 13. Mai » In Heidelberg tagt erstmals der „Allgemeine Deutsche Handelstag“, der Vorläufer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags.
      • 10. September » In der Schlacht bei Carnifex Ferry im Amerikanischen Bürgerkrieg besiegen die Unionstruppen unter William Starke Rosecrans die Konföderierten und erobern die Herrschaft über das Kanawha-Tal im westlichen Virginia zurück.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Armstrong

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Armstrong.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Armstrong.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Armstrong (unter)sucht.

    Die Jeffro Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Scott Jeffrey, "Jeffro Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/jeffro-family-tree/I322376629263.php : abgerufen 7. August 2025), "William Armstrong of Edges Green (< 1767-1861)".