In Cruce Salus » Anna Maria "Maria" Mönnickhoff (1700-1761)

Persönliche Daten Anna Maria "Maria" Mönnickhoff 


Familie von Anna Maria "Maria" Mönnickhoff

Sie ist verheiratet mit Bernd Enckinck.

Die Eheerklärung wurde am 19. Oktober 1726 zu Saerbeck, Nordrhein-Westfalen, Duitsland gegeben.

Gerd Monninghoff, Anton Enking
Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Anna Barbar Encking  1739-???? 
  2. Rudolff Encking  1742-1743


Notizen bei Anna Maria "Maria" Mönnickhoff

*Anna Maria Mönnickhoff, geboren te Saerbeck op de Schulzehof Mönninghoff 18 december 1700. Peetouders: Joannes Wegman en Anna Maria Hölscher. Huwde te Saerbeck 10 october 1726 met BERNARD ENCKINCK, geboren omstreeks 1695, zoon van Nicolaus Enckinck, geboren omstreeks 1670. Blijkens gegevens van de Status Animarum uit de jaren 1749/1750 woonde Nicolaus in bij zijn kleinzoon Nicolaus en diens vrouw Anna Catharina.
Kinderen uit dit huwelijk:
1. Nicolaus Wilhelmus 01.10.1727 te Saerbeck
2. Christina Elisabeth 06.04.1729 te Saerbeck
(Bron: "Het Westfaalse geslacht Münninghoff")
*Op 17 dec.1749 is Anna Maria Enckings doopgetuige bij de ev. doop van Maria Catharina Meyer te Engter.
Op 18 aug.1743 is Maria Enckings doopgetuige bij de ev. doop van Franß Willhelm Lorentz te Engter.
(Bron: transcriptie Kirchspiel Engter, Evangelisch Luthers Tauf register 1724-1818 - Familiearchief zum Vorde-Vortman(n)-Voortman: http://arch.vortmes.nl/documents/klden724.pdf)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Maria "Maria" Mönnickhoff?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Maria "Maria" Mönnickhoff

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Maria Mönnickhoff


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1700: Quelle: Wikipedia
    • 27. Februar » Der britische Kapitän William Dampier entdeckt auf einer Forschungsfahrt die Insel Neubritannien im Stillen Ozean.
    • 1. März » In den protestantischen Teilen des Heiligen Römischen Reiches und in Dänemark wird der Gregorianische Kalender eingeführt. Der vorige Tag war der 18. Februar.
    • 18. August » Schwedens König Karl XII. erzwingt durch die auf Seeland eingedrungenen und Kopenhagen bedrohenden Streitkräfte von König Friedrich IV. den Frieden von Traventhal. Die antischwedische Koalition im Großen Nordischen Krieg verliert damit Dänemark als ihren Partner.
    • 1. November » Spaniens König Karl II. stirbt. In seinem Testament hat er Philipp von Anjou zum Erben eingesetzt. Doch um seine Thronfolge bricht der Spanische Erbfolgekrieg aus.
    • 16. November » König Ludwig XIV. proklamiert seinen Enkel Philipp, den Herzog von Anjou, zum König von Spanien.
    • 24. November » Der Bourbone Philipp von Anjou wird als Philipp V. zum König von Spanien proklamiert. Sein Großvater, Frankreichs König Ludwig XIV., löst damit den Spanischen Erbfolgekrieg aus.
  • Die Temperatur am 24. Oktober 1761 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1761: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Die afghanischen Durrani besiegen die Marathen in der Dritten Schlacht von Panipat und übernehmen damit die Macht in der nördlich gelegenen Stadt Delhi. In weiterer Folge begünstigt die Schwächung des Marathenreiches den Aufstieg der Briten als Macht in Indien.
    • 16. Januar » Die Briten erobern in Französisch-Indien die Stadt Pondicherry und zerstören den Ort fast vollständig.
    • 11. Februar » In Stuttgart erfolgt die Uraufführung der Oper L’olimpiade von Niccolò Jommelli auf ein Libretto von Pietro Metastasio.
    • 15. Juli » Mit einem Angriff der Franzosen unter Charles de Rohan, prince de Soubise und Victor-François de Broglie auf preußische Truppen unter dem Befehl von Ferdinand von Braunschweig beginnt die zweitägige Schlacht bei Vellinghausen im Siebenjährigen Krieg.
    • 15. August » Der Siebenjährige Krieg bewirkt den Abschluss des bourbonischen Hausvertrages zwischen den Dynastien in Frankreich und Spanien. Beide Seiten sichern sich ihren territorialen Besitzstand zu und verabreden gegenseitige Hilfe im Kriegsfalle.
    • 17. Oktober » In Wien findet die vielbeachtete Uraufführung des Balletts Don Juan von Christoph Willibald Gluck statt, zu dem der Tänzer und Choreograf Gasparo Angiolini die Choreographie geschaffen hat.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Mönnickhoff

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mönnickhoff.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mönnickhoff.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mönnickhoff (unter)sucht.

Die In Cruce Salus-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Lex Kroes, "In Cruce Salus", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/in-cruce-salus/I32961.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Anna Maria "Maria" Mönnickhoff (1700-1761)".