In Cruce Salus » Johann Wilhelm (Wilhelm Leonard) "Wilhelm" Müller (Möller) (1782-1869)

Persönliche Daten Johann Wilhelm (Wilhelm Leonard) "Wilhelm" Müller (Möller) 

Quellen 1, 2

Familie von Johann Wilhelm (Wilhelm Leonard) "Wilhelm" Müller (Möller)

(1) Er lebt mit N.N..

Kind Anna Maria Augusta Müller toegewezen aan deze relatie met onbekende vrouw.

Sie haben geheiratet

Sie leben zusammen in Ostercappeln, Niedersachsen, Duitsland.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Maria Gerdruth Hellenkamp.

Die Abkürzung "entl." bedeutet "entlassen" (oder dimittiert). Zur Erklärung: In früheren Zeiten herrschte Pfarrzwang, d.h. alle Leute waren verpflichtet, kirchliche Amtshandlungen (Taufen, Eheschließungen, Bestattungen etc.) in derjenigen Pfarrgemeinde vornehmen zu lassen, zu der ihr Wohnort gehörte. Wenn nun zwei Personen aus unterschiedlichen Pfarrgemeinden heiraten wollten, konnte die Eheschließung ja nur in einer der beiden Gemeinden stattfinden - normalerweise war dies die Pfarrgemeinde der Braut. In einem solchen Fall benötigte der Bräutigam von seinem Heimatpfarrer eine schriftliche Erlaubnis - Entlassung, Dimission oder Dimittierung -, die er dann dem Pfarrer der Braut vorlegte, worauf dann die Heirat stattfinden konnte. Nicht immer ist eine solche Entlassung zur Eheschließung auch im Kirchenbuch eingetragen. In Schledehausen, dem Heimatort der Maria Gertrud Hellenkamp, war dies der Fall. Der Pfarrer notierte also im Kirchenbuch, er habe am 27. Aug. 1802 Maria Gertrud Hellenkamp zur Eheschließung mit Wilhelm Müller nach "Wehme" entlassen. Der Heimatort des Wilhelm Müller/ Wohnort seiner Eltern war Neuenkirchen, aber seine Entlassung (die er genauso hätte erhalten müssen), ist dort nicht verzeichnet. Leider ist es bisher nicht gelungen, den Ort "Wehme" zu identifizieren und damit die eigentliche Heiratseintragung zu finden. Wehdem, was sprachlich am wahrscheinlichsten wäre, war es jedenfalls nicht, und Venne auch nicht. Möglicherweise haben die beiden aber auch an einem ganz anderen Ort geheiratet. Falls Sie also darauf stoßen sollten, wäre ich für eine Mitteilung sehr dankbar. (G.Wilbertz)
*Wehme-Rödinghausen is het niet.
*Wehm bij Werlte was het niet.

Die Eheerklärung wurde am zu gegeben.

Sie haben geheiratet nach 27. August 1802 in Wehme (onbekend), Duitsland.


Kind(er):

  1. Marie Elisabet Möller  1803-1885 
  2. Agnes Müller  1804-1864 
  3. Johan Heinrich Müller  1811-1902 
  4. Franz Heinrich Müller  1819-???? 
  5. Anton Müller  1821-1823


Notizen bei Johann Wilhelm (Wilhelm Leonard) "Wilhelm" Müller (Möller)

*In het noordelijke deel van het amt Vörden, het Gogericht Damme, dat al lang tot het Niederstift Münster behoorde, kwam daar een einde aan na de tweede bezetting door de Fransen van de eerdere Hochstift Osnabrück in 1806. En na de herindeling van het gebied viel het Gogericht Damme niet meer onder Osnabrück. Daaruit maakte de scherprechter in Vechta op, dat hij in Damme een eigen Abdecker kon aanstellen, namenlijk Wilhelm Müller, die later als Halbmeister de opvolger van Pulle in Vechta werd.
Na de bevrijding in 1817 werd tussen het koninkrijk Hannover en het groothertogdom Oldenburg besloten het Gogericht Damme af te scheiden. Dat gaf de situatie, dat Narberhausen bij Neuenkirchen, waar de Halbmeister woonde, niet meer op het gebied van het vorstendom Osnabrück lag, maar in het groothertogdom Oldenburg. Daardoor had Joh. Friedrich Conrad Daniel Petersen voortaan met twee overheden te doen, en beide bevestigden zijn concessies; dus moest de door de Vechtaarse scherprechter aangestelde Wilhelm Müller Damme verlaten.
Bron: Scharfrichter Und Abdecker Im Hochstift Osnabruck, van Gisela Wilbertz, blz. 258
*Abdecker Müller 1817 aus Damme erwirbt im Zwangsverkauf das Anwesen des SchR. Pülle in Vechta (Aus Quellen und Nachrichten über Deutsche Scharfrichter-Sippen
1. Sammlung
Paul Kuschbert, Verlag, Köln 1/Rhein, Langgasse 24
Scharfrichterfamilien Müller/Möller Quelle:23)
*Bewoners van het scherprechtershuis op de Stoppelmarkt bij Vechta.
Het oude scherprechterhuis stond ten noorden van de stad Vechta op de Westerheide. In dit dorre heidelandschap hadden ook in de 17e eeuw de scherprechters hun woning: Eén van de eersten, Jürgen Lamberg, werd in 1700 opvolger van zijn schoonvader scherprechter Jacob Döring of Düring. Döring werd in het belastingregister van 1680 al als eigenaar opgevoerd. Lamberg bouwde een nieuwe woning.
Boven de staldeur was in een draagbalk een opschrift aangebracht: "kVnst fLeiss sorge VnD arbelt hat MICh gott Lob neV aVfgebaVet'' (Kunst, Fleiss, Sorge und Arbeit hat mich, Gott lob, neu aufgebauet), De hoofdletters geven in Romeinse cijfers weer, dat het huis in 1727 herbouwd werd.
Achtereenvolgens werden na de dood van Lamberg, Anton Pülle, die zes jaar later op 13 nov. 1736 stierf, en zijn zoon Johann Georg Pülle, die vanaf 1749 verantwoordelijk was voor het scherprechteramt van Vechta.
Omdat hij te jong was om zijn vader op te volgen, na diens dood, had zijn moeder zich sterk gemaakt, dat eerst zijn opleiding kon volgen bij zijn grootvader Johann Heinrich Pülle te Volkmarschen en dat het amt tijdelijk werd ingevuld door zijn oom.
Op 16 nov. 1788 stierf Johann Georg Pülle, en zijn zoon Bernard Anton, geb. 1755, koos ervoor als advocaat en notaris verder te gaan; de tweede zoon Johann Hermann Georg Pülle werd de opvolger van zijn vader. Hij zou de laatste scherprechter van Vechta zijn.
Na de terugtocht van de Fransen vielen de amten Vechta en Cloppenburg onder het Hertogsdom Oldenburg. Er bleef aleen nog de ruimte om een Abdeckerei (vilderij) in stand te houden, waar dood vee werd verwerkt, de huiden erafgenomen en het karkas begraven. Hierbij mocht de vilder de huid bewaren, of de eigenaar van het vee kon de huid tegen vergoeding terugkrijgen. Op het zelf begraven van dood vee, stonden zware straffen, om de consessie die de vilder had te beschermen.
Door steeds grotere vraag naar leder voor militair gebruik, werd het voor vee-eigenaren gunstiger zelf het leer te verkopen, waardoor de familie Pülle de inkomsten snel zag dalen. Voor die tijd zou de familie zeer vermogen zijn geweest.
In het jaar 1817 werd het onderkomen zelfs geveild en de familie Pülle vertrok naar Holland.
Wilhelm Müller verkreeg zo de Abdeckerei, wat hem goed uitkwam, want in 1806 nadat de Fransen het gebied om Damme van Osnabrück losgemaakt hadden, was Müller daar door Pülle als Halbmeister ingezet, en na lange strijd tot 1817 uiteindelijk Damme toch tot Osnabrück bleef behoren, kon hij zo de plaats van de failliete Pülle op Stoppelmarkt innemen.
Wilhelm Müllers vrouw Maria Gertrud Hellenkamp kwam uit Schledehausen en haar zwager was Abdecker in Hunteburg. Ook Wilhelm Müllers nageslacht was van beroep Abdecker. Zijn kleinzoon Heinrich Christoph stiek, geb. in 1820, was bij hem in opleiding en ging daarna naar zijn stiefvader Hinrich Wilhelm Döring in Jaderberg en via daar, over Mariensiel en Jever naar Atens, waar hij zelf een Halbmeisterei over nam.
In het jaar 1859 werd in het Groothertogdom Oldenburg, het verplicht verwerken van kadavers op een Abdeckerei, afgeschaft.
Het oude scherprechterhuis van 1727 brandde na een beschieting door een brits pantservoertuig af in 1945.
Op deze plek werd een nieuw woonhuis gebouwd, door directe nakomlingen van Wilhelm Müller, de familie Schmedes.
Herbert Oldehus schrijft over Wilhelm Müller: "Ich bin Wilhelm Müller von der Westerheide. Anderer Unglück ist meine Freude!" Hij bedoelde er mee, dat in zijn beroep, het zijn plicht was gestorven dieren te villen, de huiden te drogen, voor er handel mee kon worden gedreven.
Hij was niet alleen Abdecker, maar ook paardenhandelaar. Met 20 en meer slachtpaarden trok hij van Vechta naar Bremen. De paarden waren totaal vermagerd en moesten om de beurt hem ook nog dragen. Vlak voor Bremen aangekomen, kocht hij een brood en een fles jenever (Schnaps). Ieder paard kreeg een stuk brood, gedrenkt in jenever. Zo maakten de paarden een frisse indruk en lieten zich beter verkopen.
De bezitters van het scherprechterhuis te Stoppelmarkt in volgorde:
a) 1727 - 1730 (Hans Georg) Jürgen Lamberg, scherprechter voor de amten Vechta en Cloppenburg. Zijn schoonzoon volgde hem op.
b) 1730 - 1736 Anton Pülle, zoon van de scherprechter van Volkmarschen.
c) 1736 - 1749 De weduwe van Anton Pülle.
d) 1749 - 1788 Johann Georg Pülle, zoon van Anton Pülle, scherprechter en vilder voor de amten Vechta en Cloppenburg.
e) 1788 - 1817 Johann Hermann Georg Pülle, zoon van Johann Georg Pülle. Hij was de laatste scherprechter van de amten Vechta en Cloppenburg.
f) 1817 - 1847 Johann Wilhelm Müller, die het huis opkocht op de veiling.
g) 1847 - 1902 Joan Henrich Müller. Hij nam het van zijn vader over. Bij zijn dood werd zijn beroep als paardenslager vermerkt.
h) 1902 - 1946 Wilhelm Müller was veehouder en landeigenaar. Hij stond bekend als iemand met veel verstand van paarden. Op hoge leeftijd hield hij allen nog zijn kudde bij op de Stoppelmarkt en in de winter maakte hij klompen, manden en harken uit hout, die hij gedeeltelijk aan zijn buren verkocht.
i) 1946 - 1981 Auguste Karoline Müller. Boerin en dochter van Wilhelm Müller. Zij trouwt Johann Schmedes.
j) 1981 Wilhelm Schmedes boer, en oudste zoon van Auguste Karoline Müller.
(Bron: Bauerschaft Stoppelmarkt, Dorfgemeinschaft Stoppelmarkt 1998, door Friedrich Grüterich, Helmut Müller en Stefan Grüterich, blz. 10 - 17).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann Wilhelm (Wilhelm Leonard) "Wilhelm" Müller (Möller)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johann Wilhelm (Wilhelm Leonard) "Wilhelm" Müller (Möller)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johann Wilhelm (Wilhelm Leonard) Müller (Möller)


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch™ International Genealogical Index
  2. veld 1: genealogie
    veld 2: internet
  3. briefwisseling
  4. veld 2: Dr. G. Wilbertz
    schreef do 19-11-2009 20:04:
    Das Buch "Scharfrichter und Abdecker im Hochstift Osnabrück" - wobei es sich übrigens um meine Doktorarbeit handelt - ist schon sehr lange vergriffen. Einer Neuauflage könnte ich nicht so ohne weiteres zustimmen, schließlich sind meine Forschungen ja seither nicht stehen geblieben! Zumindestens die neuen personengeschichtlichen Erkenntnisse, die sich inzwischen ergeben haben, müssten berücksichtigt werden.
    In dem "Osnabrück"-Buch kommt auch das von Ihnen gesuchte Ehepaar Wilhelm Müller- Maria Gertrud Hellenkamp vor. Vielleicht haben Sie ja bereits bei Ihrer Einsichtnahme in Vechta gelesen (S. 249), dass Maria Gertrud Hellenkamp eine berufsfremde Frau war und in Schledehausen geboren wurde (get. 15.09.1776). Ihre Eltern waren Caspar Henrich Hellenkamp und Anna Maria Encking. Was den Wilhelm Müller und seine Vorfahren angeht, so sind fast alle zu finden in meinem Aufsatz:
    Die Halbmeister (Abdecker) von Quakenbrück und ihre Familien. Ein Beitrag zur 750-Jahr-Feier der Stadt Quakenbrück, in: Genealogie, 35. Jg., Neustadt/Aisch 1986, S. 39-55.
    Wilhelm Müller = Wilhelm Leonhard (Möller), * Polle 20.06.1782 (S. 51 unter 10.2.4.).
    19. November 2009
  5. Briefwisseling
  6. Sehr geehrter Herr Kroes,
    vielen Dank für die Kopie aus Vechta. Die Vechtaer Kirchenbücher habe ich ja bereits für meine Doktorarbeit durchgesehen. In letzterer wird u.a auch Heinrich Wilhelm Döring, Halbmeister in Jaderberg (oo 1835 Maria Elisabeth Müller), und dessen Stiefsohn Heinrich Christoph Stiek (= unehel. Sohn der M.E. Müller) erwähnt (S. 130-131).
    Da ich nicht weiß, wie leicht oder mühsam es für Sie ist, sich meinen "Quakenbrück"-Aufsatz von 1986 zu beschaffen, habe ich kurz die bisher bekannten Vorfahren des Wilhelm (Leonhard) Müller zusammengestellt. Die Liste finden Sie als Anhang. Daraus lässt sich anhand der verschiedenen Farben ersehen, was woher stammt - einschließlich einiger unpublizierter Daten, die in dem "Quakenbrück"-Aufsatz nicht zu finden sind. Sollten Ihnen dazu Ergänzungen bekannt sein oder in Zukunft bekannt werden, würde ich mich über eine Mitteilung sehr freuen.
    Was den unveröffentlichten Band III von Glenzdorf/Treichel angeht, so möchte ich darauf hinweisen, dass vieles aus dem norddeutschen Raum aus meinen unveröffentlichten Forschungen stammt. Außerdem sollten Sie wissen, dass der Kenntnisstand darin von 1988/89 ist. Natürlich habe ich damals nicht aufgehört, und auch Herr Dr. Treichel hat seine Forschungen bis zu seinem Tod 1998 fortgesetzt. Sein Nachlass, der die neueren und umfassenderen Daten enthält, wird beim HEROLD in Berlin aufbewahrt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Gisela Wilbertz
    Die Vorfahren des Wilhelm Müller (1782-1869)
    I. Generation (Proband)
    1. Müller, Wilhelm Leonhard, Halbmeister in Damme, dann in Vechta, * Polle (luth.) 20.06.1782, † Stoppelmarkt b. Vechta (kath.) 31.08.1869;
    oo "Wehme" (???), entl. Schledehausen (kath.) 27.08.1802 Hellenkamp, (Anna) Maria Gertrud, get. Schledehausen (kath.) 15.09.1776, † Stoppelmarkt b. Vechta (kath.) 05.03.1851, To.v. Caspar Henrich Hellenkamp (berufsfremd) und Anna Maria Encking (berufsfremd).
    II. Generation (Eltern)
    2. Möller, Johann Gerhard, "aus Wünnenberg", vor 1757 Halbmeisterknecht in Meppen, 1757-60 in Neuenkirchen b. Vörden, 1761 Scharfrichterknecht in Osnabrück, 1762-79 Halbmeister in Neuenkirchen b. Vörden, 1782-85 Halbmeisterknecht in Polle, zuletzt Heuerling in Neuenkirchen b. Vörden, get. Wünnenberg (kath.) 14.01.1736, † Neuenkirchen b. Vörden (kath.) 18.03.1807; oo I. Neuenkirchen b. Vörden ( kath.) 03.05.1757 Wenstrup, Anna Maria, get. ebd. 19.09.1732, † ebd. 30.10.1767, To.v. Johannes Wenstrup und Maria Nienaber; oo II. Neuenkirchen b. Vörden (kath.) 10.02.1768 Beemann, Anna Maria, get. ebd. 11.04.1735, † ebd. 05.01.1778, Witwe von Johann Henrich Wiegmann († ebd. 01.02.1762, alt 42 J. oo ebd. 21.05.1760), To.v. Georg Beemann und Anna Catharina von Dreele;
    oo III. Neuenkirchen b. Vörden (kath.) 02.03.1778
    3.Mohr, Antonetta Henrietta, * ca. 1754, † ...
    III. Generation (Großeltern)
    4. Möller, Johannes, Abdecker in Wünnenberg, * ..., † vor 15.04.1749
    oo vor 1732
    5. Asmuth, Gertrud; oo II. Wiedenbrück 15.04.1749 Berges, Johann, Scharfrichterknecht in Wiedenbrück (oo I. ca. 1719 Schmidt, Anna Christina)
    6. Mohr, Wilhelm Henrich, 1756-59 Scharfrichterknecht in Gandersheim, seit mindestens 1768 Halbmeister in Polle, 1778-ca. 1785 Halbmeister in Quakenbrück, * ca. 1728, † Polle (luth.) 17.09.1794, alt 66. J.
    oo ca. 1748
    7. Walter, Anna Margaretha, * ca. 1725/28, † Polle (luth.) 17.08.1794
    IV. Generation (Urgroßeltern)
    10. ?Asmuth, Gerhard, Abdecker in Wünnenberg, * ca. 1663, † Wünnenberg (kath.) 15.09.1733, alt 70 J.
    oo
    11. ? NN.
    12. Mohr, Heinrich
    oo
    13. Müller, Elisabeth
    14. Walter, Christoph, "aus Hessen"
    oo
    15. NN.
    schwarz = Gisela Wilbertz: Scharfrichter und Abdecker im Hochstift Osnabrück. Untersuchungen zur Sozialgeschichte zweier "unehrlicher" Berufe im nordwestdeutschen Raum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Osnabrück 1979 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, Bd. 22).
    rot=Gisela Wilbertz: Die Halbmeister (Abdecker) von Quakenbrück und ihre Familien. Ein Beitrag zur 750-Jahr-Feier der Stadt Quakenbrück, in: Genealogie, 35. Jg., Neustadt/Aisch 1986, S. 39-55.
    rosa= unveröffentlichte Forschungen Gisela Wilbertz
    blau= Familienregister Vechta
    Stand: 20.11.2009Dr. Gisela Wilbertz, Lemgo
    veld 2: Dr. G. Wilbertz
    21. November 2009

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. Juni 1782 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus nordöstlich von. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1782: Quelle: Wikipedia
    • 7. Januar » In Philadelphia nimmt die auf Initiative von Robert Morris gegründete Bank of North America, erste moderne Bank der Vereinigten Staaten, ihren Betrieb auf.
    • 13. Januar » Am Nationaltheater Mannheim erfolgt die Uraufführung von Friedrich Schillers Sturm und Drang-Drama Die Räuber unter der Regie von Wolfgang Heribert von Dalberg. Da der Hauptdarsteller August Wilhelm Iffland in zeitgenössischer Kleidung auftritt, kommt es zu einem Skandal wegen der unverblümten Kritik an der Feudalherrschaft.
    • 25. Januar » Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges beginnt vor der Karibikinsel St. Kitts die zweitägige Seeschlacht von St. Kitts zwischen einer britischen Flotte unter Samuel Hood, 1. Viscount Hood und einer französischen Flotte unter François Joseph Paul de Grasse.
    • 5. Februar » Eine spanisch-französische Flotte erobert im Zuge des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges die Baleareninsel Menorca von den Briten.
    • 12. April » Bei der karibischen Inselgruppe Îles des Saintes kommt es im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zur Schlacht von Les Saintes, bei der die britische Flotte unter George Rodney, 1. Baron Rodney die Franzosen unter François Joseph Paul de Grasse besiegt. Damit endet die französische Bedrohung der British West Indies.
    • 16. Juli » Wolfgang Amadeus Mozarts deutschsprachige komische Oper Die Entführung aus dem Serail hat ihre Uraufführung im Wiener Burgtheater. Das Libretto von Johann Gottlieb Stephanie basiert auf einem Singspiel von Christoph Friedrich Bretzner, der gegen die unautorisierte Umarbeitung seines Werkes protestiert.
  • Die Temperatur am 31. August 1869 war um die 16,0 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Norden. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 42%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1869: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 27. Februar » Im Teatro alla Scala in Mailand erfolgt die Uraufführung einer mit dem Librettisten Antonio Ghislanzoni überarbeiteten Version der Oper La forza del destino (Die Macht des Schicksals) von Giuseppe Verdi, nachdem die erste Version mit dem Libretto von Francesco Maria Piave am 10. November 1862 in Petersburg uraufgeführt worden ist. Auch die überarbeitete Version wird mit Begeisterung aufgenommen.
    • 6. März » Dmitri Mendelejew stellt sein Periodensystem der Elemente unter dem Titel Die Abhängigkeit der chemischen Eigenschaften der Elemente vom Atomgewicht vor. Damit kann er auch Eigenschaften von bis dahin unbekannten Elementen vorhersagen.
    • 23. März » Carl Graebe und Carl Liebermann melden ein Patent zur Herstellung von Alizarin an. Die Entwicklung der technischen Synthese für das als Farbmittel verwendete Erzeugnis führt in der Folge zum Erliegen des Anbaus von Färberkrapp.
    • 15. Juni » Die von Carl Koldewey geleitete Zweite Deutsche Nordpolar-Expedition verlässt Bremerhaven mit dem Ziel Ostgrönland.
    • 5. September » Der Grundstein für das Schloss Neuschwanstein wird gelegt.
    • 16. November » Der Schiffsverkehr im Sueskanal wird freigegeben, die offizielle Eröffnung folgt einen Tag später.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Müller (Möller)


Die In Cruce Salus-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Lex Kroes, "In Cruce Salus", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/in-cruce-salus/I2466.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Johann Wilhelm (Wilhelm Leonard) "Wilhelm" Müller (Möller) (1782-1869)".