In Cruce Salus » Johannes Gregorius "Joes" Snyder (1640-1700)

Persönliche Daten Johannes Gregorius "Joes" Snyder 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Johannes Gregorius "Joes" Snyder

Er ist verheiratet mit Anna Margred Bröckers.Quelle 3

Sie haben geheiratet.


Kind(er):

  1. Anna Margaretha Schneider  ± 1658-± 1696 
  2. Anna Maria Schneider  ± 1659-> 1700 
  3. Franz Henrich Snyder  ± 1662-1727 
  4. Snyder  ± 1666-????
  5. Phillip Snyder  ± 1672-1709
  6. Snyder  ± 1674-????
  7. Anna Christina Schneider  1676-> 1716 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Gregorius "Joes" Snyder?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Gregorius "Joes" Snyder

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Gregorius Snyder

Margaretha Fahners
± 1590-1680
Maria Hansen
± 1580-????
Philip Schneider
± 1610-± 1670

Johannes Gregorius Snyder
1640-1700


Anna Maria Schneider
± 1659-> 1700
Snyder
± 1666-????
Phillip Snyder
± 1672-1709
Snyder
± 1674-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. 6500 Scharfrichter- und Abdeckerfamilien
  2. Type: concept
    Uitgever: Rost
    Schrijver: Johann Glenzdorf
    ("Henker, Schinder und arme Sünder") Band III
    6500 Scharfrichter- und Abdeckerfamilien
    Samengevoegd door Johann Glenzdorf
    Irmgard Wellmann-Stamm schrieb:
    Diese Daten die Sie von Bad-Muender bekommen, konnten nicht mehr gedruckt werden, und diese Unterlagen lagen im Keller, nachdem Herr Rost der Verleger, wohnhaft in Bad Muender verstorben ist. Die Gemeinde Bad-Muender bekam den Nachlass.
    Ich selbst habe den Hern Rost vor 15 Jahren noch kennen gelernt durch Telefon als er mir sagte, dass ein Band III im Keller liegt als Konzept, da war er schon sehr krank und wohnte noch in seimen Haus in Bad-Muender.
    Er wurde ueber 90 Jahre alt. Da keine Erben da sind nur eine alte Dame in den USA die noch nicht gefunden wurde, ist die Gemeinde fuer den Nachlass da.
    Dieser Band III ist nicht gebunden und kann nicht verliehen werden.
  3. Gens Nostra
  4. Type: gebundelde gebonden jaargang tijdschriften
    Jaargang 51, nr. 7/8, juli/augustus 1996:
    "Het scherprechtersgeslacht Snijder/Schneider te Kampen (1687-1791)",
    door Cornelis R.H. Snijder.
    Door mij gebruikt om mijn al aanwezige gegevens aan te vullen, en, of te verifiëren.
    De basis van deze gegevens zijn uit Glenzdorf-Treichel's "Henker, Schinder und arme Sünder" Band I en II, en Johann Glenzdorf's "6500 Scharfrichterfamilien", en diverse publicatie, o.a. van Dr. Gisela Wilbertz.
    Samensteller: Nederlandse Genealogische Vereniging
    1996
  5. Briefwisseling
  6. veld 4: correctie op G-T
    veld 2: (scherprechter) - deskundige CBG
    Het boek van Glenzdorf-Treichel is mij goed bekend. Met de heer Treichel heb ik vele jaren (tot aan zijn dood in 1998) gecorrespondeerd. Zelf heb ik ook kopiëen uit dit boek gemaakt, maar alleen die ik op dat moment nodig had. Het boek (2 delen) is niet in de Nederlandse bibliotheken aanwezig. Als ik het in wil zien, ga ik meestal naar de stadsbibliotheek in Aken. Daar is het vrij in te zien. Ook moet het volgens mij via een Ned. bibliotheek in Aken geleend kunnen worden (Fernleihe?). Wel staat het boek als onbetrouwbaar bekend, er staan veel fouten in. Dit werd ook door Dr. Fritz Treichel erkend.
    Voor wat betreft uw direkte voorouders, ben ik benieuwd hoe en wanneer uw familie Döring verwant is geraakt aan de scherprechtersfamilie Schneider/Snijder. In uw kwartierstaat noemt u als nr. 138 Hans Jürgen Schneider (Snijder). Deze is niet op 25-4-1699 overleden, maar ergens tussen 25-4-1699 en 1-3-1700. Hans Jürgen was inderdaad sedert 1657 (Münster, St. Ludgeri) met Anna Margaretha Bröcker gehuwd, maar niet met die Anna Margaretha Bröcker die op 2-4-1698 in Blomberg overleed. Anna Margaretha Bröcker overleed gewoon in Schüttorf, nog voor haar man. Dit blijkt ondermeer uit de vondst van een onlangs in Schüttorf opgegraven grafsteen van Bentheimer zandsteen met de tekst: "Anno 1692 den 6. Maij ist im Herren entschlafen der achtbar Fraw Anna Margred Bröckers R.I.P". De grafsteen is ondermeer prachtig versierd met het familiewapen van het scherprechtersgeslacht Schneider/Snijder (o.a. met twee gekruiste beulszwaarden).
    Als nr. 69 en 70 van uw kwartierstaat moeten dan Philipp Schneider, scherprechter, en zijn vrouw Christina von Osnabrück staan, lijkt mij. Mogelijk hebt u een link naar de familie Döring? De diverse Dörings waren ook op meerdere plaatsen in Nederland werkzaam, maar dat is u mogelijk al goed bekend?
    Met een hartelijke groet,
    Cornelis R.H. ('Cees') Snijder
    Berg en Terblijt (Zd.lb.)
    veld 1: Cornelis R.H. ('Cees') Snijder
    veld 3: opm. betr. Glenzdorf-Treichel
    8. April 2010

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1640: Quelle: Wikipedia
    • 5. Mai » Der englische König KarlI. löst das erst drei Wochen zuvor wegen des Konflikts mit Schottland einberufene Parlament wieder auf, da dieses die Bewilligung von Subsidien für den Krieg verweigert.
    • 15. Juli » Als erste finnische Universität wird die Akademie zu Turku feierlich eröffnet. Die Hochschule wird im 19. Jahrhundert nach Helsinki verlegt.
    • 20. August » Ein schottisches Heer unter den Kommandeuren Leslie und Montrose dringt im Zweiten Bischofskrieg in England ein, nachdem König Karl I. gemeinsam mit William Laud, dem Erzbischof von Canterbury, den Schotten eine neue katholische Liturgie aufzwingen wollte.
    • 26. Oktober » Der zweite Bischofskrieg wird mit dem Vertrag von Ripon beendet. Der englische König Karl I. muss darin Schottland Zugeständnisse gewähren, die ihm Konflikte mit dem einberufenen Langen Parlament bereiten.
    • 1. Dezember » Mit einem Sturm auf den Königspalast beenden die portugiesischen Cortes die Personalunion Portugals mit Spanien. Erster König des wieder unabhängigen Portugal wird Johann IV. aus dem Hause Bragança.
    • 15. Dezember » Herzog Johann II. von Braganza wird als Johann IV. König von Portugal, wodurch die seit 1580 währende Personalunion mit Spanien beendet wird.

Über den Familiennamen Snyder

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Snyder.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Snyder.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Snyder (unter)sucht.

Die In Cruce Salus-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Lex Kroes, "In Cruce Salus", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/in-cruce-salus/I12312.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Johannes Gregorius "Joes" Snyder (1640-1700)".