Stamboom Philip Hodenpijl Isabella Dinsdale/Dinsdalen » William Bartholomew Fives Dairy Farmer (1850-1936)

Persönliche Daten William Bartholomew Fives Dairy Farmer 

Quelle 1

Familie von William Bartholomew Fives Dairy Farmer

(1) Er ist verheiratet mit Margaret / Mary O'Neil.

Sie haben geheiratet rund 1891.


Kind(er):

  1. Patrick F. Fives  1876-1880
  2. Catharine E. Fives  ± 1877-????
  3. Paul Edward Fives  1878-1938
  4. Julia A. Fives  1882-???? 
  5. Margaret Fives  1886-1977


(2) Er ist verheiratet mit Ella / Ellen / Ellie Hagerty.

Sie haben geheiratet rund 1891.


Kind(er):

  1. William J. Fives  1892-????
  2. James Paul Fives  1894-????
  3. Ellen L. Fives  1896-????
  4. John Vincent Fives  1897-????
  5. Agnes Fives  1899-????
  6. Mary Fives  ± 1901-1991
  7. Michael B. Fives  ± 1902-1963
  8. Ana May Fives  1905-

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit William Bartholomew Fives Dairy Farmer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken William Bartholomew Fives Dairy Farmer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von William Bartholomew Fives


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Chronicling America: Historic American Newspapers, 1836-1922, via https://www.myheritage.com/research/reco..., 8. Dezember 1909

      The Citizen
      Publication: Honesdale, Wayne, Pennsylvania, USA
      Date: Apr 12 1911
      Text: "...members of tho firm. GIRL SHOT Ten Year Old Mary Fives Hit In Leg PLAYING WITH BROTHER IN TANNERS FALLS HOME WHEN REVOLVER GOES N OFF. On Sunday afternoon, Mary, daughter of Mr. and Mrs. William Fives ..."
      About this sourcePerched in Pennsylvania's northeast corner, Wayne County is separated from New York by the Delaware River. Honesdale, the county seat named for New York City Mayor Philip Hone, was laid out in 1826 during planning for the Delaware and Hudson Canal Co. (of which Hone was president) to transship coal from the Lackawanna mining region to the East Coast. The canal carried coal 108 miles to the Hudson River at Kingston. The first steam locomotive in the United States, the Stourbridge Lion, ran on D. & H.C.C.'s track on August 8, 1829.Founded in 1873, the Honesdale Citizen had a complex genealogy. Goodrich's 1880 History of Wayne County says it began when "the Wayne County Free Press and Bethany and Honesdale Advertiser was established January 1, 1838, by Paul S. Preston, at Bethany.... In 1840, the Free Press was removed to Honesdale, and, in 1842, [it] took the name of the Beechwoodsman . . . succeeded, in 1844, by the Honesdale Democrat. . . edited by F[rancis].B. Penniman."His son, Edward A. Penniman, purchased the weekly, becoming his partner and, finally, the editor on August 25, 1858. The change in name and political affiliation from the Honesdale Democrat to the Republic took place on January 18, 1864. In 1868, Penniman got a new press, type, and format and showcased these with a new title--the Wayne Citizen--which debuted on June 18, 1868, edited by J.C. Wells. Joseph D. Pyott edited the Citizen in 1869, followed by Henry Wilson in 1870. "On the 12th of June, 1873," wrote Alfred Matthews in his 1886 History of Wayne, Pike and Monroe Counties, Pennsylvania, "the [name of the] paper was once more changed to the Honesdale Citizen . . . edited and published . . . by Henry Wilson and E.A. Penniman"The September 24, 1908, issue announced, "The Honesdale Citizen having been disposed of to The Citizen Publishing Company, the relation of Wilson & Penniman to the paper . . . ceases with this issue." Both men were over 70, "Hence, we cheerfully give place to those better able to undertake the labor." A week later, on October 2, 1908, the page 2 masthead announced that the Citizen, with "W[alter] W. Wood Manager," would henceforth be "published every Wednesday and Friday."Wood's Citizen ran an appealing mix of local stories and major news. The front of the eight-page issue on April 17, 1912, offered an 11-paragraph column under "Titanic Sinks After Hitting Iceberg," but led with a three-column story on Board of Trade plans "To Develop Wayne County and Make a Larger and Better Honesdale." In N.W. Ayer & Son's American Newspaper Annual for 1908, the Citizen claimed a circulation of 1,500, making the Republican biweekly the smallest of the three Wayne County newspapers. It trailed the Democratic weekly Wayne County Herald, which claimed 2,400, and the semiweekly Wayne Independent, with 4,000.On March 6, 1914, 10 months after the Wayne County Herald ceased publication, the Citizen was reincarnated as the Wayne County Citizen, edited by Edwin B. Callaway. In 1952, it merged with the Hawley Times as the Citizen-Times, remaining in Honesdale until ceasing publication in 1966

      Newspapers are fantastic sources of genealogical and family history information. Birth, marriage, and death announcements, and obituaries, are commonly used items for genealogy. However, ancestors may also be mentioned in articles reporting on local news and events (i.e. social, community, school, sport, or business related events).

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. Februar 1850 war um die 4,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1850: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 4. Januar » Die Galaxie NGC 4125 wird von dem britischen Astronomen John Russell Hind entdeckt.
      • 31. Januar » Die in Preußen eingeführte Verfassung sieht das Dreiklassenwahlrecht vor, das Wohlhabenden zu Stimmvorteilen bei den Wahlen von Abgeordneten verhilft.
      • 7. Mai » Die Schweizer Bundesversammlung erlässt das erste Eidgenössische Münzgesetz, wonach der Franken, eingeteilt in 100 Rappen, zur Einheitswährung in der Schweiz wird.
      • 28. August » Richard Wagners Oper Lohengrin wird im Großherzoglichen Hoftheater von Weimar uraufgeführt.
      • 1. Oktober » In Bern erscheint erstmals die Tageszeitung Der Bund.
      • 1. Dezember » Im Königreich Hannover werden Briefmarken im Postverkehr eingeführt.
    • Die Temperatur am 28. Februar 1936 lag zwischen -0.5 °C und 8,5 °C und war durchschnittlich 3,5 °C. Es gab 3,9 Stunden Sonnenschein (36%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1936: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,5 Millionen Einwohner.
      • 17. Februar » Mit der Comicfigur Phantom erscheint erstmals ein Superheld als Hauptfigur eines Daily strips.
      • 28. April » Mit dem Tod seines Vaters Fu’ad wird der 16-jährige Faruq König von Ägypten.
      • 4. August » Griechenlands Premierminister Ioannis Metaxas suspendiert Parlament und Verfassung und installiert ein autoritäres Regime.
      • 4. September » Beryl Markham startet in London in einer Percival Vega Gull zu ihrem Nonstop-Alleinflug über den Atlantik, dem ersten in Ost-West-Richtung.
      • 20. November » Nach Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges wird der Anführer der spanischen faschistischen Partei Falange, José Antonio Primo de Rivera, von den Republikanern hingerichtet. Sein Nachfolger wird Francisco Franco. Von Anhängern des Franquismus wird dieser Tag bis heute als 20-N begangen.
      • 21. November » Das Schkeuditzer Kreuz wird als erstes Autobahnkreuz Europas in Betrieb genommen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Fives

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Fives.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Fives.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Fives (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Perry Grissom, "Stamboom Philip Hodenpijl Isabella Dinsdale/Dinsdalen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/hodenpijl-branch-of-my-family-tree/I505565.php : abgerufen 3. Mai 2025), "William Bartholomew Fives Dairy Farmer (1850-1936)".