Het Eiland Schiermonnikoog » Tamme Gerrits Matroos (1760-1805)

Persönliche Daten Tamme Gerrits Matroos 

  • Er wurde geboren in Schiermonnikoog.
  • Er wurde getauft am 20. Januar 1760 in Schiermonnikoog.Quelle 1
  • Beruf: koopvaardijschipper.Quelle 2
  • Er ist verstorben im Jahr 1805 in Hamburg.
    blijkens verklaring overlegd bij het huwelijk van Jan Matroos met Aukje Ore (1834) dat de beide ouders van de bruidegom 'voor de invoering der wet op de acten van de Burgerlijken Stand zijn overleden'
    Bij het huwelijk van Gerrit Tammes met Luutske Kuipers (1819) wordt echter in de acte vermeld dat Gerrits ouders '..beiden in den Jare achttienhonderd vijf (volgens verklaring) te Hamburg [zijn] overleden, zonder echter de Dood acten te kunnen produceren'
  • Ein Kind von Gerrit Fokkes und Tietje Jansen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. Juli 2019.

Familie von Tamme Gerrits Matroos

(1) Er ist verheiratet mit Ebeltje Fokkes.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 12. November 1786 in Schiermonnikoog.Quelle 3

Schiermonnikoog, huwelijken 1786
Vermelding: Bevestiging huwelijk op 12 november 1786
Man : Tamme Gerryts afkomstig van Schiermonnikoog
Vrouw : Ebeltje Fokkes afkomstig van Schiermonnikoog

(2) Er ist verheiratet mit Remk Jans Engelsman.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 26. März 1790 in Schiermonnikoog erhalten.Quelle 3

Schiermonnikoog, huwelijken 1790
Vermelding: Ondertrouw op 26 maart 1790
Man : Tamme Gerryts afkomstig van Schiermonnikoog
Vrouw : Remk Jans afkomstig van Schiermonnikoog
Opmerking : gehuwd te Schiermonnikoog

Kind(er):

  1. Gerrit Tammes Matroos  1792-1870 
  2. Jan Tammes Matroos  1794-1873 
  3. Tied Tammes  1796-????
  4. Aukje Tammes Matroos  1800-1829 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Tamme Gerrits Matroos?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Tamme Gerrits Matroos

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Tamme Gerrits Matroos

Fokke Odes
± 1690-< 1731
Tet Luitjens
± 1690-> 1743
Jan Tammes Mellema
± 1690-± 1745
Teunke Michiels
± 1690-± 1762
Gerrit Fokkes
1724-< 1806
Tietje Jansen
1722-± 1767

Tamme Gerrits Matroos
1760-1805

(1) 1786

Ebeltje Fokkes
1760-± 1787

(2) 
Tied Tammes
1796-????

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Doopboek Herv. gem. Schiermonnikoog 1718-1811
    2. huwelijksacte Jan Matroos/Aukje Orre (1834)
    3. Trouwregister Hervormde gemeente Schiermonnikoog 1718-1811

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 20. Januar 1760 war um die -1 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1760: Quelle: Wikipedia
      • 15. Februar » Das britische Linienschiff HMS Ramillies strandet nach einem Navigationsfehler bei Bolt Head in der Nähe von Plymouth, England. Etwa 700 Besatzungsmitglieder sterben, nur 26 Mann können sich retten. Es handelt sich um eines der schlimmsten Schiffsunglücke ohne Kriegseinwirkung in englischen Gewässern.
      • 20. März » Beim „Großen Feuer von Boston“ werden 349 Gebäude, etwa ein Zehntel der Stadt, zerstört.
      • 18. Mai » Die Jesuitenkirche in Mannheim, die laut dem Kunsthistoriker Georg Dehio bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands, wird konsekriert.
      • 8. Juli » Im Franzosen- und Indianerkrieg kommt es mit dem Gefecht auf dem Restigouche-Fluss zum letzten vergeblichen Versuch der Franzosen, ihre Besitzungen in Neufrankreich zu halten.
      • 20. August » Siebenjähriger Krieg: Das Reichsheer kann einen preußischen Rückzug nach Torgau im Gefecht bei Oschatz nicht verhindern.
      • 3. November » In der Schlacht bei Torgau, der letzten großen Schlacht im Siebenjährigen Krieg, besiegt die preußische Armee unter Friedrich dem Großen die Österreicher unter Feldmarschall Leopold Joseph Graf Daun, muss aber schwere Verluste in Kauf nehmen.
    • Die Temperatur am 12. November 1786 war um die 4,0 °C. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1786: Quelle: Wikipedia
      • 17. Januar » Pierre Méchain entdeckt einen Kometen, der später als Enckescher Komet benannt wird.
      • 19. Januar » An der Königlichen Oper in Stockholm erfolgt die Uraufführung der tragischen Oper Gustav Wasa von Johann Gottlieb Naumann.
      • 10. Juni » Ein nach einem Erdrutsch durch das Erdbeben im Süden von Kangding zehn Tage vorher entstandener natürlicher Damm, der den Fluss Dadu He staut, bricht. Etwa 100.000 Menschen sterben durch die Flutwelle, die über 1400Kilometer hinweg das Land verwüstet.
      • 8. August » Jacques Balmat und Michel-Gabriel Paccard stehen als erste Bergsteiger auf dem Gipfel des Mont Blanc, des höchsten Berges der Alpen.
      • 4. November » Der französische Entdecker Jean-François de La Pérouse entdeckt als erster Europäer eine der Nordwestlichen Hawaii-Inseln und tauft sie – nach dem französischen Finanzminister Jacques Necker – Île Necker.
      • 30. November » Der spätere Kaiser (1790 bis 1792) Leopold II. von Habsburg-Lothringen schafft in seinem Stammland Toskana als erstem Land der Welt die Todesstrafe sowie die Folter ab.

    Über den Familiennamen Matroos

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Matroos.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Matroos.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Matroos (unter)sucht.

    Die Het Eiland Schiermonnikoog-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    H. Hamersma, "Het Eiland Schiermonnikoog", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/het-eiland-schiermonnikoog/I18609.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Tamme Gerrits Matroos (1760-1805)".