Het Eiland Schiermonnikoog » Harm Dercks Knol (1735-± 1782)

Persönliche Daten Harm Dercks Knol 

  • Er wurde getauft am 4. August 1735 in Rottum.Quelle 1
  • Er ist verstorben rund 1782 in *ROTTUM*.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. November 2023.

Familie von Harm Dercks Knol

(1) Er ist verheiratet mit Grietje Freriks Cleveringa.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 14. Juni 1767 in Rottum.Quelle 2


Kind(er):

  1. Derk Knol  1768-< 1775
  2. Lijsbeth Knol  1769-< 1774
  3. Hilje Knol  1771-1851
  4. Grietie Knol  1772-< 1778
  5. Anje Knol  1773-1850


(2) Er ist verheiratet mit Trijntje Clevering.

Sie haben in der Kirche geheiratet rund 1773.


Kind(er):

  1. Lijsebet Knol  1774-1853
  2. Derk Knol  1775-1822
  3. Hilje Knol  1776-1872
  4. Grietje Knol  1778-± 1780
  5. Frerijk Knol  1780-1780

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Harm Dercks Knol?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Harm Dercks Knol

Harm Dercks Knol
1735-± 1782

(1) 1767
Derk Knol
1768-< 1775
Lijsbeth Knol
1769-< 1774
Hilje Knol
1771-1851
Grietie Knol
1772-< 1778
Anje Knol
1773-1850
(2) ± 1773
Lijsebet Knol
1774-1853
Derk Knol
1775-1822
Hilje Knol
1776-1872
Grietje Knol
1778-± 1780
Frerijk Knol
1780-1780

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Kerkelijke gemeente Rottum Doopboek 1655-1811
  2. Kerkelijke gemeente Rottum Trouwboek 1655-1811

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. August 1735 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1735: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Die sechste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium (zur Legende um die Weisen aus dem Morgenland) wird uraufgeführt.
    • 8. Januar » Georg Friedrich Händels Oper Ariodante wird am Covent Garden Theatre in London uraufgeführt. Es ist Händels zweite Oper, die auf Ludovico Ariostos Der rasende Roland basiert. Das Libretto stammt von Antonio Salvi. Die Hauptrollen werden von Giovanni Carestini und Anna Maria Strada gesungen.
    • 29. Juli » Spanische Kaperfahrer bringen portugiesische Schiffe vor Colonia del Sacramento auf. Damit beginnt der formell unerklärte Spanisch-Portugiesische Krieg (1735–1737) in Südamerika.
    • 5. August » Überraschend sprechen die Geschworenen John Peter Zenger vom Vorwurf der Verleumdung des Gouverneurs von New York frei. Dieses Urteil trägt wesentlich zur Entwicklung der Pressefreiheit in den Vereinigten Staaten bei.
    • 22. September » Robert Walpole zieht als erster Premierminister in das Londoner Haus 10 Downing Street ein. Das Geschenk König Georgs II. nutzt er nur als offizielle Residenz als Lord High Treasurer.
    • 3. Oktober » Österreich und Frankreich schließen in Wien einen Präliminarfrieden zur Beendigung des Polnischen Thronfolgekrieges. Dessen Bestimmungen treten jedoch erst am 8. November 1738 durch den Frieden von Wien in Kraft.
  • Die Temperatur am 14. Juni 1767 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: donker. Besondere Wettererscheinungen: droog. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1767: Quelle: Wikipedia
    • 23. Februar » Der Regensburger Theologe Jacob Christian Schäffer entwickelt einen Vorläufer der Waschmaschine, die Rührflügelmaschine, die er in seiner Schrift Die bequeme und höchst vortheilhafte Waschmaschine als Fortschritt preist.
    • 6. April » Markgraf Karl Friedrich von Baden schafft die Voraussetzungen für die deutsche Schmuck- und Uhrenindustrie. Er erteilt dem Franzosen Jean Francois Autran die Erlaubnis zur Eröffnung einer Taschenuhrenfabrik im Waisenhaus in Pforzheim. Die Erweiterung zu einer Schmuck- und Stahlwarenfabrik erfolgt noch im gleichen Jahr. Die Goldstadt bildet bis heute das Zentrum der deutschen Schmuckindustrie.
    • 19. Juni » Der Gastwirt Jean Chastel erschießt in der südfranzösischen Margeride ein Raubtier, das als Bestie des Gévaudan etwa einhundert Menschen getötet haben soll.
    • 21. Juni » Der englische Kapitän Samuel Wallis entdeckt die Insel Tahiti.
    • 28. September » Die Uraufführung der komischen Oper Le Double Déguisement von François-Joseph Gossec findet an der Comédie Italienne in Paris statt.
    • 26. Dezember » Die Oper Alceste von Christoph Willibald Gluck auf ein Libretto von Ranieri de’ Calzabigi wird in Wien uraufgeführt.

Über den Familiennamen Knol

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Knol.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Knol.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Knol (unter)sucht.

Die Het Eiland Schiermonnikoog-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
H. Hamersma, "Het Eiland Schiermonnikoog", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/het-eiland-schiermonnikoog/I16108.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Harm Dercks Knol (1735-± 1782)".