Henglias; die gesammelten Daten der Bevölkerung von Hengelo » Bernardus ter Balkt ook genaamd Wolbers (1757-1828)

Persönliche Daten Bernardus ter Balkt ook genaamd Wolbers 

  • Er wurde geboren in Hengevelde.
    zoon van Jan Wolbers en Anneken Hulscher
  • Er wurde getauft am 19. Mai 1757 in Delden.
  • Beruf: landbouwer.
  • Fakten:
    • am 16. Juli 1822 Aankoop.Quelle 1
      verkoop door Bernardus Hofstee aan Bernardus Balk, beide won. in Woolde, van de Katerstede het "Klaphuis" gelegen in Woolde voor F 500,00.
    • im Jahr 1828 Testament.Quelle 2
      ter instantie van Bernardus ter Balkt.
    • am 10. Dezember 1824 Verzetting.Quelle 3
      Bernardus Wolbers op de Balkt te Hengelo aan B.A. Averink, A.H. Averink en A. van den Brink te Delden. Het Katersteedjen het Klaphuis alsmede zijne halve plaats de Balkt , alles gezamelijk te Hengelo, voor F 400,00.
    • (vermelding) im Jahr 1825 .Quelle 4
      In geboorte akte kleinzoon jan hendrik van zijn ongehuwde dochter lisabeth ter Balkt. Hij is dan volgens akte 72 jaar en zijn gezichtsvermogen is zodanig vermindert dat hij als getuige niet kan tekenen. "gebrek aan het gezigt".
  • Er ist verstorben am 18. Februar 1828 in Hengelo-Woolde.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 26. September 2023.

Familie von Bernardus ter Balkt ook genaamd Wolbers

(1) Er ist verheiratet mit Berndine ter Balk.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 8. April 1784 in Hengelo erhalten.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 20. Mai 1784 in Hengelo.

jm. in Hengevelde, jd. in Woolde.

Kind(er):

  1. Janna Wolbers  1786-< 1796


(2) Er ist verheiratet mit Hermina ter Hofste.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 14. Mai 1791 in Hengelo erhalten.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 19. Juni 1791 in Hengelo.

Wednr. van Berndina ter Balkt, jd. onder Endscheijde

Kind(er):

  1. Berendine te Balkt  1793-< 1794
  2. Berendine te Balk  1794-< 1795
  3. Berendine ter Balkt  1795-< 1811
  4. Janna ter Balkt  1796-< 1801
  5. Jan ter Balkt  1797-1856 
  6. Elisabeth ter Balkt  1799-1873 
  7. Bernardus ter Balkt  1801-1825
  8. Janna ter Balkt  1801-< 1811
  9. Hermina ter Balk  1804-1822

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bernardus ter Balkt ook genaamd Wolbers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Bernardus ter Balkt ook genaamd Wolbers

Bernardus ter Balkt ook genaamd Wolbers
1757-1828

(1) 1784

Berndine ter Balk
1752-± 1790

Janna Wolbers
1786-< 1796
(2) 1791

Hermina ter Hofste
± 1766-< 1805

Janna ter Balkt
1796-< 1801
Jan ter Balkt
1797-1856
Janna ter Balkt
1801-< 1811

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Notaris Lantman, akte nr. 429.
  2. Notaris Lantman, akte nr. 1269.
  3. Notaris Wiedenbroek, akte nr. 100.
  4. GA

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. Mai 1757 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1757: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Britische Truppen unter Robert Clive, 1. Baron Clive erobern im Siebenjährigen Krieg das erst am 19. Juni des Vorjahres an den örtlichen Mogul verloren gegangene Calcutta in Indien für die Britische Ostindien-Kompanie zurück.
    • 17. Januar » Nach Eröffnung des Dritten Schlesischen Kriegs durch Friedrich den Großen beschließt der Reichstag in Regensburg die Reichsexekution gegen Preußen. Österreich versucht Frankreich als Unterstützer eines Offensivkriegs zu gewinnen, was im späteren Vertrag von Versailles gelingt.
    • 14. März » In Portsmouth wird der britische Admiral John Byng nach einem Todesurteil von einem Peloton an Bord der HMS Monarch erschossen. Die Entscheidung des Kriegsgerichts, er habe die geltenden Fighting Instructions nicht eingehalten, ist umstritten.
    • 17. April » Papst BenediktXIV. hebt den Bann der römisch-katholischen Kirche gegen Werke auf, die ein heliozentrisches Weltbild enthalten.
    • 1. Mai » Als Reaktion auf den von Friedrich dem Großen ausgelösten Dritten Schlesischen Krieg schließen Österreich und Frankreich den zweiten Vertrag von Versailles, der auf eine Zerschlagung Preußens abzielt.
    • 18. Mai » Birmanen erobern Hongsawadi, die Hauptstadt des Reiches Pegu, zerstören den Ort und töten Zehntausende vom Volk der Mon.
  • Die Temperatur am 19. Juni 1791 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1791: Quelle: Wikipedia
    • 3. Mai » Der Vierjährige Sejm beschließt mit der Verfassung vom 3. Mai die erste demokratische Verfassung in Europa. Die Aristokratische Republik Polen-Litauen wird damit auch zu einem Einheitsstaat, der von seinen absolutistischen Nachbarn Preußen, Russland und Österreich als Bedrohung wahrgenommen wird.
    • 10. Juni » Das britische Parlament beschließt im Constitutional Act, die Provinz Québec aufzuteilen. Es entstehen mit Wirkung ab 26. Dezember 1791 Ober- und Niederkanada.
    • 23. August » Beginn des großen Sklavenaufstands in der französischen Kolonie Haiti
    • 25. August » Auf dem eben fertiggestellten Schloss Pillnitz in Pillnitz bei Dresden treffen einander Kaiser Leopold II. und der preußische König Friedrich Wilhelm II. Bei der dreitägigen Fürstenzusammenkunft geht es vor allem um die „polnische Frage“, die Beendigung des Russisch-Österreichischen Türkenkrieges, und – auf Drängen französischer Emigranten – auch um die Französische Revolution.
    • 3. September » Französische Revolution: In Frankreich beschließt die Nationalversammlung eine neue Verfassung, wo die Macht des Königs nur noch ein suspensives Veto besitzt. Frankreich wird damit eine konstitutionelle Monarchie.
    • 4. November » In der Schlacht am Wabash River erleidet die US-Armee ihre größte Niederlage im Kampf mit Indianern.
  • Die Temperatur am 18. Februar 1828 war um die -5 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1828: Quelle: Wikipedia
    • 1. Februar » Am Stadttheater in Münster wird die Oper Ali Pascha von Janina von Albert Lortzing uraufgeführt.
    • 10. Februar » Beim Cape-Grim-Massaker im Nordwesten von Van Diemen’s Land ermorden vier Schäfer mit Musketen aus dem Hinterhalt 30 Aborigines vom Clan der Pennemukeer aus Cape Grim und werfen die Leichen von 60 Meter hohen Klippen ins Meer.
    • 29. Februar » Die Oper La muette de Portici (Die Stumme von Portici) von Daniel-François-Esprit Auber mit dem Libretto von Eugène Scribe feiert bei ihrer Uraufführung an der Grand Opéra Paris einen durchschlagenden Erfolg.
    • 20. April » Der Franzose René Caillié erreicht als Araber verkleidet als zweiter Europäer nach Alexander Gordon Laing das in Europa geheimnisumwitterte Timbuktu am Niger. Die Stadt entpuppt sich als klein, unbedeutend und arm. Seine für Europa enttäuschenden Berichte führen bis heute dazu, dass seine Anwesenheit in Timbuktu angezweifelt wird.
    • 24. August » Die Niederlande bilden als Kolonialmacht eine Verwaltung in Niederländisch-Neuguinea und unterstreichen damit ihre Besitzansprüche auf die Insel.
    • 24. Oktober » Im sächsischen Großenhain entsteht in der ehemaligen Lateinschule mit der Vaterländischen Bürger-Bibliothek die erste deutsche Volksbibliothek auf Initiative von Karl Benjamin Preusker. Sie will mit Büchern alle Bevölkerungsschichten ansprechen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Ter Balkt ook genaamd Wolbers


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jan Verkade, "Henglias; die gesammelten Daten der Bevölkerung von Hengelo", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/henglias/I46758.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Bernardus ter Balkt ook genaamd Wolbers (1757-1828)".