Henglias; die gesammelten Daten der Bevölkerung von Hengelo » Hendrina Kerkhoff (± 1718-????)

Persönliche Daten Hendrina Kerkhoff 


Familie von Hendrina Kerkhoff

(1) Sie ist verheiratet mit Jacob Pol.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 4. Mai 1748 in Hengelo erhalten.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 2. Juni 1748 in Hengelo.Quelle 2

jm. alhier wonende, jd. alhier wonende. Attestatie van Goor.

(2) Sie ist verheiratet mit Hendrick Gerritsen Leuerinck.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 17. März 1764 in Hengelo erhalten.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 13. April 1764 in Hengelo.Quelle 3

Wednr. van Geesken Albertsen Spielinck.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrina Kerkhoff?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrina Kerkhoff

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrina Kerkhoff


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Lidmatenboek 239a blz. 117.
  2. Trouwboek 235 blz. 20.
  3. Trouwboek 235 blz. 45.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. April 1764 war um die 15,0 °C. Es gab 2 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1764: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Prinz Franz Xaver gründet als Administrator für seinen Neffen, den noch unmündigen Kurfürsten von Sachsen Friedrich August III. eine Akademie für Malerei in Leipzig, die er der Kunstakademie in Dresden unterstellt.
    • 3. April » Der Habsburger JosephII. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gekrönt.
    • 29. Juni » Die Region Woldegk (Norddeutschland) wird von einem verheerenden Tornado der in Deutschland selten vorkommenden Klasse F5 heimgesucht.
    • 30. Juni » Die Bestie des Gévaudan tötet ihr erstes bekanntes Opfer. In den folgenden drei Jahren lassen etwa 100 Franzosen, vorwiegend Frauen und Kinder, bei dieser Angriffsserie ihr Leben.
    • 1. Dezember » König Karl III. bezieht mit seiner Familie den neu erbauten königlichen Palast in Madrid.
    • 26. Dezember » Die German Society of Pennsylvania wird gegründet. In ihren Anfangsjahren kümmert sie sich um Auswirkungen der Schuldknechtschaft deutscher Einwanderer.

Über den Familiennamen Kerkhoff

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kerkhoff.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kerkhoff.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kerkhoff (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jan Verkade, "Henglias; die gesammelten Daten der Bevölkerung von Hengelo", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/henglias/I21513.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Hendrina Kerkhoff (± 1718-????)".